Mathematik: Der Rechenmeister Adam Ries(e)
Released by matroid on Mo. 25. Juni 2007 19:20:48 [Statistics] [Comments]
Written by Hans-im-Pech - 603272 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Mathematik

\(\begingroup\) Auch heute gebrauchen wir noch die Redewendung "das macht nach Adam Ries". Ich möchte Euch hier in diesem kurzen Artikel den Mann vorstellen, den wir immer mal wieder bemühen, wenn wir die Richtigkeit unserer Rechnungen unterstreichen möchten.

(1) Biographische Angaben "Pythagoras Der sagt furwar All ding/durch zal werd offenbar. Drumb/seh mich an/verschmehe mich nit Durch leß mich vor/das ich dich bit/ Vnd merck/zum anfanck/meine leer/ Zu Rechenskunst/dadurch dich ker. Inn zal/yann Maß/vnd ynn Gewicht/ All ding von Gott sein zugericht. Klerlichen Salomon das sagt/ On zal/on maß/Gott nicht behagt. Beschreibt vns auch Sanct Augustin/ Vnd mandt vns vleissig, yann den syn. Sich sol kein mensch nichts vnderstehen/ Kein Göttlich/weltlich kunst begehn. On Rechens art durch ware zal/ Bewert ist das ynn manchem fal. Ein mensch dem zal verborgen ist/ Leichtlich der verfurt wird mit list. Dis nym zu herzen/bit ich seer/ Vnd yeder sein Kind Rechen leer. Wie es gegen Gott vnd welt sich halt/ So werden wir ynn Ehren alt." In dem obigen Zitat, das wohl vom bekannten Rechenmeister Adam Ries stammt, der auch unter den Namen Rieß, Riß, Rys oder Riese bekannt ist, kommt die Überzeugung zum Ausdruck, daß Gott alles nach Maß, Gewicht und Zahl geordnet hat. Mit dieser "Hinwendung an den Leser" versuchte Adam Ries, seine Schüler zum Erlernen der Rechenkunst zu motivieren, damit, wie er selbst schrieb, "der arme gemeyne Mann nicht übersetzt (gemeint ist: betrogen) werde". Wie Adam Ries selbst unterrichtet wurde, ist, ebenso wie zahlreiche weitere biographische Details aus seiner Jugend, ungewiß. Einzig das Geburtsjahr 1492, ein Jahr zahlreicher Veränderungen, ist sicher, ebenso wie der Geburtsort, das oberfränkische Staffelstein (heute: Bad Staffelstein). Es ist weiterhin bekannt, daß der junge Adam Ries die damalige Gelehrtensprache Latein erlernte und sich seine mathematischen Fähigkeiten als Autodidakt während seiner Lehr- und Wanderjahre (1509-1518) beibrachte. Während dieser Jahre, die ihn unter anderem auch nach Zwickau (1509) und Annaberg (1515) führten, dürfte vor allem die Ausbildung bei Nürnberger Rechenmeistern nachhaltigen Einfluß auf ihn ausgeübt haben. Die Zeit, in die Adam Ries, genauso wie zahlreiche weitere berühmte Deutsche, wie der Künstler Albrecht Dürer (1471-1528), der Literat Hans Sachs (1496-1576), der Kosmographe Martin Behaim (1459-1507), der 1492 den ersten Globus schuf, oder der Kirchenreformator Martin Luther (1483-1546) hineingeboren wurde, war geprägt vom Humanismus, der Renaissance und der Reformation. Es war also eine Zeit, in der sich zahlreiche technische, politische, soziale und ökonomische Veränderungen ereigneten. Die Stadt Erfurt, in der sich Adam Ries nach seinen Wanderjahren 1518 niedergelassen hat, florierte aufgrund des immer stärker aufkommenden Handels wie zahlreiche andere Städte auch. Noch in seinem Ankunftsjahr eröffnete Ries eine Rechenschule und stellte auf Drängen eines befreundeten Mediziners sein erstes Rechenbuch "Rechnung auff der linihen" fertig. In den Bücherkammern seines Freundes fand er Rechenbücher von Jakob Köbel, Johannes Widmann (1462-1498), der seine mathematischen Studien größtenteils den verschiedenen Gleichungstypen widmete, und vermutlich auch von Heinrich Schreiber, die ihn zum Algebra-Studium veranlaßten. Dank der Verbreitung des Buchdrucks, nach dessen Weiterentwicklung durch Johannes Gutenberg (1400-1468) um 1450, und des aufkommenden Handels stieg Adam Ries` Rechenbuch zu einem wesentlichen Hilfswerkzeug für Händler und Kaufleute aus dem ganzen deutschsprachigem Raum auf. Vor allem an der Ausbildung des kaufmännischen Nachwuchses war Adam Ries als wohl bekanntester Rechenlehrer der damaligen Zeit beteiligt. Nach diesem ersten Rechenbuch, welches sich ausschließlich mit dem bereits seit der griechisch-römischen Antike bekannten Linienrechnen befasste, veröffentlichte er 1522 sein zweites Rechenbuch, nämlich "Rechnung auff der linihen und federn". Ferner beschäftigte er sich während seines Aufenthalts in Erfurt noch mit weniger anwendungsorientierten Studien und begann die Arbeit an seiner ersten "Coß", worin er, was aufgrund seines großen Ruhms als Rechenmeister relativ unbeachtet geblieben ist, erhebliche Beiträge zur Fortentwicklung der Vorstufe der heutigen Algebra geleistet hat. Nach diesen fruchtbaren Erfurter Jahren siedelte er 1522/1523 in die Bergwerkstatt Annaberg über, die wegen ihrer reichen Silbererzvorkommen, die im Geburtsjahr von Adam Ries entdeckt wurden, ein weit gefächertes Betätigungsfeld für einen "Bergmann von der Feder" bereithielt. In den folgenden Jahren beendete er die "Coß", heiratete und legte den Bürgereid ab. Aus seiner Ehe gingen acht Kinder hervor, von denen seine Söhne Abraham und Jacob das mathematische Erbe ihres Vaters antraten. Es folgten nun Anstellungen, die vom Rezessschreiber bis zum "Herzöglichen Berg- und Gegenschreiber" reichten. Eine außerordentliche Vertrauensstellung hatte Ries als Zehntner inne. Im Jahre 1550 gelang ihm endlich, nach anfänglichen Schwierigkeiten, seine "Rechnung nach der lenge, auff den Linihen und Feder", die sogenannte "Praktika" in Druck zu geben. Schließlich verstarb vermutlich am 30. März 1559 mit Adam Ries in Annaberg einer der gößten deutschen Rechenlehrer.
(2) Die Bedeutung seines Wirkens Adam Ries trug wesentlich zur Verbreitung rudimentärer Rechenfertigkeiten auch in den einfacheren Bevölkerungsschichten bei. In seinen "Volksrechenbüchern" gab er an, wie bestimmte Rechnungen durchzuführen seien, und zeigte dies an zahlreichen Beispielen exemplarisch auf. Weniger anwendungsorientierte Probleme fanden in den Volksrechenbüchern keinen Platz. Aber auch auf diesem Gebiet hatte er mit seiner "Coß" einige Verdienste. Weiter ist Ries zu verdanken, daß sich die für Rechnungen praktischeren arabischen gegenüber den römischen Ziffern durchsetzen konnten. Auch heute noch ist Adam Ries der Inbegriff des deutschen Rechenlehrers, denn immer noch hört man häufig die Floskel "das macht nach Adam Ries".
(3) Schlußbemerkungen Ich hoffe, dem einen oder anderen von Euch hat dieser Artikel gefallen. Demnächst werde ich einige der Rechenregeln, die Adam Ries in seinen Volksrechenbüchern vorgestellt hat, präsentieren und beweisen. Hier zum Beispiel die sogenannte "regula falsi". Als Quellen für diesen Artikel dienten: Wußing, H.: Ries, Adam Wußing, H.: Ries, Adam in "Lexikon bedeutender Mathematiker" Rochhaus, P.: Rechnen auf dem Abacus Deschauer, S.: Das erste Rechenbuch von Adam Ries Deschauer, S.: Das zweite Rechenbuch von Adam Ries Hase, W. und Dethlefs, G.: Damit mussten sie rechnen..... Euer Hip
\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment
Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen:
: Mathematiker :: Biographien :: Schüler aufwärts :
Der Rechenmeister Adam Ries(e) [von Hans-im-Pech]  
Kurze Biographie von Adam Ries und Übersicht über sein Schaffen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 603272
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 1591 externe Seitenaufrufe zwischen 2012.01 und 2023.03 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
https://matheplanet.de31820%20 %
https://matheplanet.com35422.3%22.3 %
http://google.de46129%29 %
https://google.com634%4 %
https://google.de1026.4%6.4 %
http://baidu.com754.7%4.7 %
https://de.quora.com150.9%0.9 %
http://google.pl90.6%0.6 %
https://www.bing.com110.7%0.7 %
https://google.ru70.4%0.4 %
http://google.it70.4%0.4 %
http://www.baidu.com70.4%0.4 %
http://oliviacaramello.com120.8%0.8 %
https://google.fr50.3%0.3 %
http://hbnweb.de70.4%0.4 %
https://yandex.ru40.3%0.3 %
http://xc378.xc3.serverdomain.org80.5%0.5 %
http://192.168.0.2:191040.3%0.3 %
http://192.168.0.10:191030.2%0.2 %
http://suche.t-online.de80.5%0.5 %
http://192.168.16.254:191020.1%0.1 %
https://www.ecosia.org20.1%0.1 %
http://10.1.1.30:191030.2%0.2 %
http://192.168.130.1:191030.2%0.2 %
http://192.168.0.254:191040.3%0.3 %
http://s3.metacrawler.de90.6%0.6 %
https://www.startpage.com20.1%0.1 %
http://suche.web.de40.3%0.3 %
https://swisscows.com10.1%0.1 %
http://webfilter.schule.local:4290100.6%0.6 %
http://www.napoleon-online.de10.1%0.1 %
http://search.babylon.com10.1%0.1 %
http://www.search.ask.com20.1%0.1 %
http://webfilter.gskirchdorf.local:429010.1%0.1 %
http://search.conduit.com20.1%0.1 %
https://suche.web.de10.1%0.1 %
http://de.wow.com20.1%0.1 %
http://192.168.1.201:191010.1%0.1 %
http://www.bing.com90.6%0.6 %
https://duckduckgo.com20.1%0.1 %
http://10.111.0.1:191010.1%0.1 %
http://10.0.1.250:191020.1%0.1 %
http://s1.metacrawler.de50.3%0.3 %
http://192.168.123.254:191010.1%0.1 %
http://metager.de10.1%0.1 %
http://de.search.yahoo.com10.1%0.1 %
http://www.alexa.com10.1%0.1 %
http://stacks.math.columbia.edu10.1%0.1 %
http://192.168.53.209:191010.1%0.1 %
http://192.168.21.254:191020.1%0.1 %
http://int.search.myway.com20.1%0.1 %
http://search.tb.ask.com20.1%0.1 %
http://172.20.101.2:191010.1%0.1 %
http://webfilter.schule.bszam.de:429020.1%0.1 %
http://suche.gmx.net20.1%0.1 %
https://login.termlabs.io10.1%0.1 %
http://192.168.10.1:191010.1%0.1 %
http://search.icq.com10.1%0.1 %
https://hr9.seopack.org10.1%0.1 %
http://de.search-results.com10.1%0.1 %
http://isearch.avg.com10.1%0.1 %
http://forum.moses.tu-berlin.de10.1%0.1 %
http://search.iminent.com10.1%0.1 %
http://10.108.64.10:191010.1%0.1 %
http://portal.tds.net10.1%0.1 %
https://link.springer.com10.1%0.1 %
http://www.freag.net10.1%0.1 %
https://metager.de10.1%0.1 %
http://t.co10.1%0.1 %
https://statics.teams.cdn.office.net10.1%0.1 %
http://10.10.0.1:191010.1%0.1 %
http://google.com10.1%0.1 %
http://192.168.10.199:191010.1%0.1 %
http://10.80.4.254:191010.1%0.1 %
http://63.143.47.24910.1%0.1 %
http://tobacco-products-online.soup.io10.1%0.1 %
http://www.hbnweb.de10.1%0.1 %
http://192.168.2.254:191010.1%0.1 %
http://search.seznam.cz10.1%0.1 %
http://m.zeroabsolu.co.kr00%0 %
http://godbet789.com00%0 %
http://slotplay138.com00%0 %
http://malanaz.com00%0 %
http://www.morrisons.jobs00%0 %
http://tranhmaihuong.com00%0 %
http://swarte.co.kr00%0 %
https://r.search.yahoo.com00%0 %
http://ufabetting.co00%0 %
http://g2g1bet.co00%0 %
http://bitnation.co00%0 %
http://www.usaporntv.com00%0 %
http://betflix1x.com00%0 %
http://www.meb100.ru00%0 %
http://www.lord-rayden.com00%0 %
https://www.qwant.com00%0 %
http://g2g1xbet.com00%0 %
http://shopviets.com00%0 %

Aufrufer der letzten 5 Tage im Einzelnen
Insgesamt 693 Aufrufe in den letzten 5 Tagen. [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2023.03.01-2023.03.29 (318x)https://matheplanet.de/
2023.03.01-2023.03.29 (354x)https://matheplanet.com/
2023.03.01-2023.03.27 (21x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CC8QFjAA

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 752 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2013-2020 (152x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=
2020-2023 (96x)https://google.de/
2020-2023 (75x)http://baidu.com/
2012-2013 (63x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=Zitate Adam Ries
2020-2023 (55x)https://google.com/
2012-2013 (36x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=was hat adam riese erfunden
2012-2013 (23x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=zitate adam riese
201202-02 (20x)http://google.de/url?sa=t&ref%Dj&q=zwillingsparadoxon rechnung alice
201301-01 (18x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=zitate nach adam riese
2013-2015 (17x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=adam riese mathematik
201412-12 (16x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=chinesisches restsatz arm
201306-06 (15x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=welche berühmter mathematiker wurde in b...
2020-2022 (14x)https://de.quora.com/
201205-05 (12x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=welche relevanz hat adam ries heute noch?
201201-01 (12x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=zitat von adam ries
201503-03 (10x)http://google.de/url?sa=t&source=web&cd=6&ved=0CCoQFjAF
201410-10 (10x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=8746 römische zahl
201303-03 (10x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=buchdruck wie zu adam ries zeit
201307-07 (9x)http://google.pl/url?sa=t&rct=j&q=
2020-2022 (8x)https://www.bing.com/
201406-06 (7x)http://google.de/url?sa=t&source=web&cd=7&ved=0CC4QFjAG
202104-04 (7x)https://google.ru/
201209-09 (7x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=zitate "adam ries"
201302-02 (7x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=adam riese zitat
2015-2016 (7x)http://google.it/url?sa=t&rct=j&q=
201908-08 (6x)http://www.baidu.com/
2020-2022 (6x)https://google.de
201507-09 (5x)http://oliviacaramello.com/plesk-stat/webstat/AWStats/cgi-bin/awstats.pl?conf...
202012-12 (5x)https://google.fr
202101-01 (4x)https://google.com/search?source=hq
201304-04 (4x)http://hbnweb.de/usage/usage_201304.html
2021-2022 (4x)https://yandex.ru/
201210-10 (4x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=rechenmeister adam ries
201405-06 (4x)http://xc378.xc3.serverdomain.org//awstatsLgrCdkyOvykSidNY//awstats.pl?config...
2015-2019 (4x)http://192.168.0.2:1910/


[Top of page]



von: am: Do. 01. Januar 1970 01:00:00
\(\begingroup\) \(\endgroup\)
 
"Mathematik: Der Rechenmeister Adam Ries(e)" | 9 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Der Rechenmeister Adam Ries(e)
von: Ex_Mitglied_40174 am: Di. 26. Juni 2007 00:18:18
\(\begingroup\)Hi, bis auf ein paar Tippfehler finde ich den Artikel sehr schön, er gibt kurz und knapp viel Wissenswertes über Ries wieder, danke dafür :) Gruss, Peter PS: Gutenberg hat nur die beweglichen Lettern erfunden, den Buchdruck gibt's schon viel länger. ^_^ Falsch, gabs nicht, gibts nicht.\(\endgroup\)
 

Re: Der Rechenmeister Adam Ries(e)
von: Hans-im-Pech am: Di. 26. Juni 2007 09:48:03
\(\begingroup\)War ich wohl ein bißchen zu schnell beim Schreiben und zu flüchtig beim Korrekturlesen. Danke für die Korrekturvorschläge. Grüße, HiP\(\endgroup\)
 

Re: Der Rechenmeister Adam Ries(e)
von: BenediktK am: Di. 26. Juni 2007 10:05:20
\(\begingroup\)Hallo, mich freut es dass auch das berühmteste Kind meiner Heimatstadt hier auf dem Matheplaneten seinen Platz gefunden hat. Bilder von Adam Ries gibt es unter anderem hier: www.bad-staffelstein.de/unserestadt/adamriese.php?navid=54 Übrigens ist die Stadt Bad Staffelstein sehr stolz auf Adam Ries, dies erkennt man schon daran, dass viele öffentliche Einrichttungen nach ihm benannt sind (Die Adam-Riese-Schule, Das Aqua-Riese Hallenbad, der Gasthof Adam-Riese). Von den meisten wird er hier auch Adam RiesE genannt. Mfg Benedikt\(\endgroup\)
 

Re: Der Rechenmeister Adam Ries(e)
von: Goswin am: Fr. 21. Juni 2019 20:22:33
\(\begingroup\)Da das Zitat für mich doch ziemlich mühsam zu lesen war, füge ich hier eine fehlerbehaftete Amateurübersetzung bei: "Pythagoras, der sagt fürwahr: All' Ding durch Zahl wird offenbar. Drum sieh mich an, verschmäh mich nicht, Doch(??) lass mich vor, das ich dich bitt, und merk zum Anfang meine Lehr: zur Rechenkunst dadurch dich kehr. In Zahl in Maß und in Gewicht All' Ding von Gott sind zugericht. Gelehrter(??) Salomon das sagt: Ohn' Zahl, ohn' Maß Gott nichts behagt. Beschreibt uns auch Sankt Augustin und mahnt uns fleissig in den Sinn: Sich soll ein Mensch nicht unterstehen kein göttlich, weltlich Kunst begehn, ohn' Rechenart durch wahre Zahl. Bewährt ist das in manchem Fall. Ein Mensch, dem Zahl verborgen ist, leichtlich der wird verführt mit List. Dies nimm zu Herzen, bitt ich sehr, und jeder sein Kind Rechnen lehr, wie's sich mit Gott und Welt verhalt'(?). So werden wir in Ehren alt." Aber was "Coß" bedeuten soll kann ich mir bei bestem Willen nicht denken!\(\endgroup\)
 

Re: Der Rechenmeister Adam Ries(e)
von: matroid am: Fr. 21. Juni 2019 21:48:51
\(\begingroup\)http://www.adam-ries-bund.de/index.htm?publikationen/band4.htm Da verstehe ich, dass Coß der damalige Name für unser x war. Gruß Matroid \(\endgroup\)
 

Re: Der Rechenmeister Adam Ries(e)
von: Goswin am: Sa. 22. Juni 2019 17:13:12
\(\begingroup\)@matroid: Also: "Er begann die Arbeit an seiner ersten Ex, worin er [...] erhebliche Beiträge zur Fortentwicklung der Vorstufe der heutigen Algebra geleistet hat." (?) Es ist wohl unwahrscheinlich, dass eine seiner ziemlich unbekannten Ex (anscheinend hatte er mehrere) "erhebliche Beiträge zur heutigen Algebra" geleistet haben soll. Obwohl sie von ihm diesbezüglich "bearbeitet" wurde. 😁 😁 😁 Natürlich meintest du "Unbekannte". Aber im obigen Zusammenhang ist offenbar nicht "Unbekannte" sondern etwas wie "Abhandlung" gemeint. Und "Rechnen auf Federn" soll wohl "Rechnen mit der Schreibfeder" bedeuten.\(\endgroup\)
 

Re: Der Rechenmeister Adam Ries(e)
von: Hans-Juergen am: Sa. 22. Juni 2019 22:51:15
\(\begingroup\)"Coß" kommt von ital. "cosa" bzw. lat. "causa" und bedeutet eigentlich nur "Sache", vgl. hier. Gruß Hans-Jürgen \(\endgroup\)
 

Re: Der Rechenmeister Adam Ries(e)
von: Gabi am: Sa. 21. März 2020 15:37:56
\(\begingroup\)Guten Tag Hip, vielen Dank für diesen Beitrag zu Adam Ries. Ich habe das schöne Zitat im Vorwort vom "Rechenung auff der linihen und federn" gesucht, dort aber nicht gefunden. Ich würde diese Stelle sehr gerne im Original lesen. Hättest du einen Hinweis, in welchem Buch dieses Ries-Zitat wo zu finden ist? Mit vielen Grüßen Gabi Preiß\(\endgroup\)
 

Re: Der Rechenmeister Adam Ries(e)
von: matroid am: So. 22. März 2020 10:59:26
\(\begingroup\)Hallo Gabi, vielleicht hilft eine mehr wissenschaftlich angelegte Arbeit weiter, die ich aufgrund Deiner Frage mit google gefunden habe: hier die Stelle Gruß Matroid \(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]