Werkzeuge: Latex für den MP zum Ausprobieren
Released by matroid on Sa. 16. Juli 2011 22:13:18 [Statistics]
Written by matroid - 2827 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Tools

\(\begingroup\)\(\newcommand{\IX}{\mathbb{X}} \newcommand{\IW}{\mathbb{M}} \newcommand{\politician}[1]{\text{Ich habe die Frage nicht verstanden. #1}} \newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\) Liebe Mitglieder, dieser Artikel soll mir und euch dazu dienen, die Nutzung von Latex auf dem Matheplaneten auszuprobieren. Wie ich hier schon nachlesbar überlegt und geschrieben habe, soll der MP in den redaktionellen Bereichen, welche sind: Artikel, Artikelkommentare, Notizbuch, Umfragekommentare und Buchbesprechungen auch LaTeX unterstützen, damit Mitglieder wahlweise in ihren Artikeln LaTeX-Formeln verwenden können. LaTeX-Code im Text muss mit <math> eingeleitet und mit </math> abgeschlossen werden. Hier ein Beispiel Eine bekannte Summenformel lautet \sum_{k=1}^n k = \frac{n\cdot(n+1)}{2} und man erzählt dazu eine Anekdote von Carl-Friedrich Gauss. Wenn man möchte kann man diese Formel auch im Displaystyle schreiben, nämlich \displaystyle\sum_{k=1}^n k = \frac{n\cdot(n+1)}{2}

Der Code dazu: \codeon Eine bekannte Summenformel lautet \sum_{k=1}^n k = \frac{n\cdot(n+1)}{2} und man erzählt dazu eine Anekdote von Carl-Friedrich Gauss. Wenn man möchte kann man diese Formel auch im Displaystyle schreiben, nämlich \displaystyle\sum_{k=1}^n k = \frac{n\cdot(n+1)}{2} \codeoff Weitere Beispiele \int H(x,x')\psi(x')dx' = -\frac{\hbar^2}{2m}\frac{d^2}{dx^2} \psi(x)+V(x) \psi(x) . Der Code dazu: \codeon \int H(x,x')\psi(x')dx' = -\frac{\hbar^2}{2m}\frac{d^2}{dx^2} \psi(x)+V(x)\psi(x) \codeoff Man kann auch skalieren: \mbox{\huge\int H(x,x')\psi(x')dx' = -\frac{\hbar^2}{2m}\frac{d^2}{dx^2} \psi(x)+V(x)\psi(x)} \codeon \mbox{\huge\int H(x,x')\psi(x')dx' = -\frac{\hbar^2}{2m}\frac{d^2}{dx^2} \psi(x)+V(x)\psi(x)} \codeoff Schluss Die Nutzung von LaTeX im Forum ist von mir nicht vorgesehen. Bitte teilt eure Erfahrungen hier mit mir und den anderen Mitgliedern. Ich bin mir sicher, dass diese Lösung auch noch Kinderkrankheiten hat, aber ich bin zuversichtlich, sie in den Griff zu bekommen. Euer Matroid
\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist nicht im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]

 
 
Aufrufzähler 2827
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 199 externe Seitenaufrufe zwischen 2012.01 und 2022.11 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://google.de14673.4%73.4 %
https://google.com2010.1%10.1 %
http://google.it126%6 %
https://google.de73.5%3.5 %
http://google.lu31.5%1.5 %
http://avira.search.ask.com31.5%1.5 %
https://www.bing.com21%1 %
http://google.com21%1 %
http://suche.t-online.de10.5%0.5 %
http://www.bing.com10.5%0.5 %
https://duckduckgo.com21%1 %

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 175 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2012-2018 (53x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=
2012-2013 (34x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=matheplanet latex
2020-2022 (20x)https://google.com/
201204-04 (15x)http://google.de/url?sa=t&source=web&cd=2&sqi=2&ved=0CD8QFjAB
201202-02 (12x)http://google.it/url?sa=t&rct=j&q=latex lust trasparente
201305-05 (10x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=matroids latex
201207-07 (9x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=mit den latexhandschuhen mal ausprobiert
201206-06 (9x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=matroid matheplanet latex
2020-2022 (7x)https://google.de/
2012-2013 (6x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=latex ausprobieren

[Top of page]

"Werkzeuge: Latex für den MP zum Ausprobieren" | 34 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Latex für dem MP zum Ausprobieren
von: matroid am: Sa. 16. Juli 2011 22:38:40
\(\begingroup\)Einige Beispiele entnommen aus einem Diskussionsbeitrag von Martin_I: $\heartsuit$ $\int\limits_{\Omega} d\omega = \int\limits_{\partial \Omega} \omega$ $\begin{array}{ccc} Sch & \hookrightarrow& Cat_{c\otimes} \\ T \downarrow ~ & & \downarrow T \\ Sch & \hookrightarrow& Cat_{c\otimes} \end{array}$ $\mathbb{Z}_p = \varprojlim ( \dotsc \twoheadrightarrow \mathbb{Z}/p^3 \twoheadrightarrow \mathbb{Z}/p^2 \twoheadrightarrow \mathbb{Z}/p)$ $F_n = \mathbb{Z} \star \dotsc \star \mathbb{Z}_n = \pi_1(\vee^n S^1)$ $y \rightsquigarrow x \Longleftrightarrow x \in \overline{\{y\}}$ \(\endgroup\)
 

Re: Latex für dem MP zum Ausprobieren
von: matroid am: Sa. 16. Juli 2011 23:09:09
\(\begingroup\)Ich hatte überlegt, ob man alternativ Latex-Formeln auch in \[...\] oder \(...\) einschließen könnte. Runde Klammern kann ich zur Zeit nicht unterstützen, denn solche kommen auch im fed-Code vor. Da stören sie zwar nicht, aber wenn man auf das Plus bei einer fed-Formel klickt, dann wird der fed-Code angezeigt. Und an dieser Stelle werden Bereiche in \(...\) dann ungewollt als Latex interpretiert. Das ist nicht erwünscht, aber für das Ersetzungprogramm nun auch nicht leicht als unerwünscht zu erkennen. Für eckige Klammern gilt im Prinzip das Gleiche. Es hat zwar \(...\) keine syntaktische Bedeutung im fed, aber wie ich feststellen musste und konnte, kommt diese Kombination doch einige Male vor, wohl als Analogie zu \[...\].\(\endgroup\)
 

Re: Latex für dem MP zum Ausprobieren
von: viertel am: Sa. 16. Juli 2011 23:35:52
\(\begingroup\)Hallo Martin Bleibst du also deiner alten Linie zumindest teilweise treu: Es kann im Forum nur einen geben! Wenn ich mir die Eigenschaften eines solchen LATEX-Bildchens ansehe, dann kommen die ja auch als PNG (mit irgendsoeiner eindeutigen ClassID oder einem Hashcode, gebildet aus dem Quelltext, im Namen) rüber. Und sie verden vmtl. auf dem Server gecached? Gruß vom $\frac{1}{4}$ PS: [Zeige Vorschau] wertet <math> aber anscheinend nicht aus, [Vorschau] hingegen schon. Letzteres zerstört übrigens HTML-Zeichen a la &gt; etc. Was natürlich beim Schreiben eines Artikels etc. ungünstig ist.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für dem MP zum Ausprobieren
von: matroid am: So. 17. Juli 2011 00:00:46
\(\begingroup\)Ja, sie werden gecached. Das mit 'Zeige Vorschau' ist mir auch schon aufgefallen, ich habe es mir für morgen aufgehoben.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für dem MP zum Ausprobieren
von: chryso am: So. 17. Juli 2011 00:13:31
\(\begingroup\)In einem Browser sieht man sehr wenig bis gar nichts (IE 6), im anderen Browser sind die Formeln sehr schön. Wenigstens stürzt der Browser nicht ab. Ich habe hier einmal einen Screenshot im IE gemacht, damit du siehst, was ich da 'sehe' oder auch nicht. Bild Aber das ist sicher ein Problem des alten Browsers, im anderen geht es problemlos. LG chryso\(\endgroup\)
 

Re: Latex für dem MP zum Ausprobieren
von: Hans-Juergen am: So. 17. Juli 2011 00:15:05
\(\begingroup\)Also, ich probiere einfach 'mal den Code aus, der von matroid angegeben wurde: $\int H(x,x')\psi(x')dx' = -\frac{\hbar^2}{2m}\frac{d^2}{dx^2} \psi(x)+V(x)\psi(x) $ Das geht, auch in Verbindung mit HTML und hier in einem Diskussionsforum, sehr gut. Bin beeindruckt. \(\endgroup\)
 

Re: Latex für dem MP zum Ausprobieren
von: viertel am: So. 17. Juli 2011 00:21:19
\(\begingroup\)@chryso Der IE6 war noch nicht in der Lage, transparente PNG-Bilder darzustellen (Microsoft hat ewig gebraucht, um diese Dummheit zu beheben, ich weiß nicht, ab welcher Version es geht). Was du siehst sind nur die echt schwarzen Pixel des Bildes, der Alpha-Kanal (abgestufte Transparenz) für das Anti-Alias geht flöten. Der Grund für diese Semi-Transparenz sind farbige Hintergründe: \[\huge{ \text{Kreisfläche } A=\pi r^2}\] fed-Bilder sind zwar auch PNG, aber nicht transparent. Deswegen haben sie im Post mit grauem Hintergrund eine weiße Fläche. Hihi, dafür patzt Opera mit dem farbig hinterlegten Text 😄\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Martin_Infinite am: So. 17. Juli 2011 01:11:20
\(\begingroup\)Ich halte die Unterscheidung Artikel / Forum für unnatürlich. Wenn schon LaTeX, dann auch richtig. @chryso: Wie wäre es, wenn du deinen Rechner mal auf einen aktuellen Stand bringst, bevor du immer diese "Fehlerberichte" meldest?\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: SarahTUBerlin am: So. 17. Juli 2011 08:46:10
\(\begingroup\)Ich finde es in Ordnung, wenn ein paar wenige Z1 User Darstellungsfehler haben, und dafür alle { 😉 } anderen LATEX genießen dürfen. \(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: huepfer am: So. 17. Juli 2011 11:37:51
\(\begingroup\)Bei der Kombination XP/Firefox 5.0 stimmt der farbige Hintergrund auch nicht. Da wird nur die halbe Zeile farbig hinterlegt. Gruß, Felix\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: baetscheler am: So. 17. Juli 2011 12:11:47
\(\begingroup\)Bei Windows 7, Firefox 5 stimmt die Farbe ebenfalls nicht, hier mal ein Screenshot: Bild\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: matroid am: So. 17. Juli 2011 12:37:59
\(\begingroup\)Genau so soll das aussehen, da sieht man gleich, dass die Bilder transparent sind. Gruß Matroid\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Berufspenner am: So. 17. Juli 2011 14:12:49
\(\begingroup\)Mir gefällts, weil von Latex gerenderte Formeln deutlich schöner und angenehmer zu lesen sind, als die des Fed.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Kofi am: So. 17. Juli 2011 14:55:28
\(\begingroup\)Warum nicht auch im Forum? Latex ist doch einfach in allen Belangen überlegen!\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: xycolon am: So. 17. Juli 2011 20:13:50
\(\begingroup\)Gefällt mir sehr gut, man erkennt schon dass es deutlich besser aussieht, als der fed. Ich kann auch nachvollziehen, dass das im Forum erstmal nicht angeschaltet wird. Schade ist, dass es immer noch Bilder sind wo doch eigentlich MathML die zeitgemäßere Variante wäre.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Bernhard am: Mo. 18. Juli 2011 19:17:57
\(\begingroup\)Hallo! Das ist zwar einefür manche Leute interessante Neuerung, insbesonders für diejenigen, die sich viel Mühe geben bei der Verfassung von Artikeln und sie nachher, damit sie z.B. als Ausdruck oder in den MP-Büchern "für Anfänger" gut herauskommen, neu umsetzten müßten. Aber bitte nicht im Forum!!! 1.) Es muß bei einem einheitlichen Standard bleiben! Sonst kann man keine Scripts mehr quoten, Fehler darin kommentieren oder korrigieren oder eine angefangene Rechnung weiterführen, ohne daß es ein Durcheinander gibt. 2.) Wenn einer nur wegen einiger Fragen beim MP vorbeischaut, wird er bestimmt abgeschreckt werden, wenn er sieht, daß er das gleich in Latex machen soll. 3.) Es soll Leute geben, die haben bis heute noch nicht kapiert, wie sie den Fed bedienen sollen. Meint Ihr wirklich, daß die es mit Latex schneller packen??? Viele Grüße, Bernhard PS.: Die einzige Erweiterung, die ich mir noch vorstellen könnte, wäre, daß die Admins der Arbeitsgruppen die Option bekämen, das Latex freizuschalten.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Martin_Infinite am: Mo. 18. Juli 2011 19:48:12
\(\begingroup\)Latex kann man nun (mit demselben Befehl wie oben erklärt) auch im Forum nutzen. Ich werde davon sicherlich Gebrauch machen :). @Bernhard: 1) Der TeX-Code ist im Beitrag gespeichert und kann mit der Quote-Funktion angezeigt werden. Vielleicht wird matroid noch einen Editor bauen? Notwendig ist das allerdings nicht. 2) Kannst du das begründen oder belegen? 3) Das hängt von der Person ab, ist aber auch irrelevant. Fed und Latex werden nun auf dem MP koexistieren. Vielen Dank Matroid!\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: spacemonkey am: Mo. 18. Juli 2011 21:19:19
\(\begingroup\)Zum Thema IE6: www.ie6countdown.com/ Sogar Microsoft will, dass dieses uralte Ding endlich ausstirbt! :) Gruß, Michael\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: kopfsalat am: Di. 19. Juli 2011 10:18:57
\(\begingroup\)Super! Endlich LaTeX! Kleiner Erweiterungsvorschlag: Die Anzeige des LaTeX-Sources sollte nicht nur im alt-Attribut erscheinen, sondern auch bei einem Klick auf ein LaTeX-Bildchen in einem eigenen Fenster angezeigt werden, wie auch bei den fed-Bildchen derzeit. Dann könnte man leichter vorhandene Formeln übernehmen, ändern und lernen...\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: chryso am: Di. 19. Juli 2011 19:18:22
\(\begingroup\)@M_I @chryso: Wie wäre es, wenn du deinen Rechner mal auf einen aktuellen Stand bringst, bevor du immer diese "Fehlerberichte" meldest? Ich kritisiere ja nicht. Ich BERICHTE. Es wird ja auch noch andere geben, die nicht mit den neuesten Browsern unterwegs sind. Im Gegensatz zur früheren Lösung mit MathJax erkennt man nun als User, dass die unzureichende Darstellung eine Sache des Browsers ist und kann einen anderen verwenden. Das war davor nicht der Fall. Da stürzte einfach alles ab. Vom langsamen Seitenaufbau ganz zu schweigen. -------------- Ich dachte, MAtroid will ein Feedback, wie nun diese Formeln in verschiedenen Umgebungen zu sehen sind. M_I, du brauchst mir nicht zu raten, welchen Browser ich nehmen soll. Das 'Problem' habe ja nicht ich. LG chryso \(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Kofi am: Di. 19. Juli 2011 23:41:11
\(\begingroup\)Irgendwelche Überforderungen von Nutzern zu konstruieren, weil sie nun Latex anstatt Fed benutzen sollen, halte ich für Unsinn. Latex ist nicht schwerer zu benutzen als Fed, eher leichter und einheitlicher. Zudem gibt es viele gute Übersichtsseiten wie die bei Wikipedia, die einem da fast alle Fragen beantwortet.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Morris am: Di. 19. Juli 2011 23:43:44
\(\begingroup\)Hallo Leute, bisher wurde hauptsächlich über kleine Formelschnipsel diskutiert. Ist es vorgesehen, daß z.B. ein Artikelautor auch den ganzen Artikel in einem einzigen großen LaTeX-Block schreibt? Oder würde dadurch der Server zu stark belastet, das Bild zu groß etc.? Gruß Morris \(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: fru am: Mi. 20. Juli 2011 00:38:59
\(\begingroup\)Hallo Kofi! Den Aussagen in Deinem Kommentar muß ich in allen Punkten widersprechen: \quoteon(2011-07-19 23:41:11 - Kofi) Irgendwelche Überforderungen von Nutzern zu konstruieren, weil sie nun Latex anstatt Fed benutzen sollen, halte ich für Unsinn. \quoteoff Du magst das für Unsinn halten, aber es ist keiner. \quoteon(2011-07-19 23:41:11 - Kofi) Latex ist nicht schwerer zu benutzen als Fed, eher leichter und einheitlicher. \quoteoff Den Inhalt dieser Aussage vermag ich nicht zu bewerten, weil ich von Latex überhaupt keine Ahnung habe. Du verwendest sie aber offenbar zur Rechtfertigung Deiner einleitenden Vermutung über den mangelnden Sinn gewisser Konstruktionen, und dagegen ist schon etwas zu sagen: Selbst wenn Latex tatsächlich "eher leichter und einheitlicher als fed zu benutzen" wäre (was ich - wie schon gesagt - nicht zu beurteilen vermag), änderte das nichts an der (doch ganz offensichtlich zu Tage liegenden!) Tatsache, daß ein mit dem fed bereits gut vertrauter User, dem Latex völlig unbekannt ist, leicht von der Forderung, er "solle nun Latex anstatt fed benutzen", überfordert sein wird. Denn es geht hier nur darum, was mit den gegenwärtig zur Verfügung stehenden Fähigkeiten erreichbar ist, was auch die Irrelevanz der folgenden Aussage für Deine einleitende Vermutung belegt: \quoteon(2011-07-19 23:41:11 - Kofi) Zudem gibt es viele gute Übersichtsseiten wie die bei Wikipedia, die einem da fast alle Fragen beantwortet. \quoteoff Du verlangst also, daß nun jeder (mehr oder weniger perfekt) Latex lernen soll. Selbst wenn es tatsächlich so einfach wäre, wie Du es hier darzustellen versuchst (was ich wieder nicht beurteilen kann, aber das stark frequentierte Latex-Forum des Matheplaneten weckt zumindest Bedenken in mir), änderte dies nichts daran, daß manche User sich erst einmal gründlich "weiterbilden" müßten, um "nun Latex anstatt fed benutzen" zu können. Das kann natürlich sehr wohl (und zwar ziemlich objektiv - und keineswegs nur "konstruiert") zu "irgendwelchen Überforderungen" führen (insbesondere dann, wenn man weder Lust noch Zeit hat, so viel in etwas zu investieren, was man bis jetzt nicht brauchte und auch in Zukunft kaum brauchen wird - nicht jeder ist ein Student, der das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten noch vor sich hat). Ich z.B. habe wirklich Besseres zu tun, als mir die (für eine Kommunikation auf gewohntem Niveau) nötigen Kenntnisse in dieser für mich ganz neuen Sprache anzueignen. Wenn Du Deine einleitende Vermutung nun noch einmal überdenkst, so kommst Du hoffentlich zu einem anderen Schluß (andernfalls waren meine Worte wohl vergebens): Daß Neues für viele (und damit auch "für die Allgemeinheit") durchaus sinnvoll und wertvoll sein kann, bedeutet noch lange nicht, daß es sinnlos wäre, auf die sich für eine Minderheit daraus ergebenden Nachteile hinzuweisen. Die Mehrheit sollte es eigentlich auch nicht nötig haben, solche Nachteile einfach zu leugnen! Liebe Grüße, Franz \(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Wally am: Mi. 20. Juli 2011 11:00:18
\(\begingroup\)Hallo, Franz, trotz meiner Mitgliedschaft bei Dante.de, der deutschsprachigen LaTeX-Benutzer-Vereinigung finde ich auch, dass man mit dem fed ganz gut leben kann. In einem Punkt muss ich LaTeX aber doch in Schutz nehmen: \quote [...]Selbst wenn es tatsächlich so einfach wäre, wie Du es hier darzustellen versuchst (was ich wieder nicht beurteilen kann, aber das stark frequentierte Latex-Forum des Matheplaneten weckt zumindest Bedenken in mir)[..] \quoteoff Die Probleme dort gibt es, weil LaTeX einfach zuviel kann und es unzählige spezielle Erweiterungen für spezielle Probleme gibt. Die Ansprüche an einen von LaTeX generierten Output sind dann auch viel höher als die an einen fed-Output. Der Einstieg bei Latex ist etwas schwieriger als der beim fed, glaube ich. Komplizierte Dinge sind bei beiden kompliziert. Was mich an Latex im Forum nicht begeistert ist, dass Anfänger bei Fehlern keine vernünftige Rückmeldung erhalten. Beim fed sieht man meistens, was schiefgeht. Beispiel: gebt mal dies ein und beguckt euch die Vorschau. <math> \frac{1}{2\pi=0</math> Wally\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: viertel am: Mi. 20. Juli 2011 13:15:47
\(\begingroup\)@Wally Das ist ja furchtbar Tip: Mit AutoHotkey kann man sich das Leben vereinfachen: \sourceon AutoHotkey :*:$$::$${LEFT 7} :*:§§::$\displaystyle ${LEFT 7} \sourceoff Zack, hat man ne $\LaTeX$-Umgebung 😎 Ich bin ja nicht gegen $\LaTeX$. Der Formelsatz ist klasse, und wo fed passen muß,… Aber man sollte halt die Kirche im Dorf lassen. Wenn ich solchen fed-Ignorantismus sehe wie hier, dann frage ich mich schon, ob das nötig ist 😵 Für ein Mathe-Forum ist der fed eine große Errungenschaft. Einfache (und auch gerne ein wenig komplexere) Dinge kann man einfach damit schreiben. Und wenn das nicht genügt, haben wir jetzt noch $\LaTeX$. Beide Lager jedoch vereinen: wohl ein Ding der Unmöglichkeit.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Martin_Infinite am: Mi. 20. Juli 2011 14:08:54
\(\begingroup\)@1/4: Ich verstehe mal wieder das Problem nicht. Wieso sollte es unmöglich sein, die sogenannten beiden Lager (in Wahrheit gibt es ein großes Spektrum an Meinungen etc., das ist doch gut so?) zu vereinen? Meiner Meinung nach gibt es da nichts mehr zu vereinen, weil nichts getrennt ist und nie getrennt war. Bild Zu deinem Link: Brüche wie dt/dh sind doch ohne Weiteres lesbar, auch ohne fed, tex oder was auch immer. Und wenn dir jemand einen Formelsalat zubereitet, brauchst du ihn ja nicht zu essen. Erst recht wenn du schon lange aus Erfahrung weißt, dass er dir nicht bekommt ;-). Es gibt bestimmt andere, die sich bedienen werden. Übrigens tauschen sich in der ganzen Welt Mathematiker mit solchen unverarbeiteten Formeln aus, ohne einen Formeleditor zu benutzen. Vor allem die ersten Jahre des Internets waren davon geprägt. Um noch zwei aktuelle Beispiele zu nennen: google.sci.math und Topology Q+A. Da funktioniert das auch.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: huepfer am: Mi. 20. Juli 2011 22:16:32
\(\begingroup\)Hallo Martin, prinzipiell bin ich immer mehr geneigt Dir zuzustimmen. Allerdings zeigt sich im gegebenen Fall sehr deutlich, dass jedes System nur so gut ist, wie seine Anwender. Und wenn man sich - wie in diesem Fall - so abwertend über ein System äußert, das man sich offensichtlich nichtmal rudimentär angesehen hat, dann zeugt das schon von Ignoranz. Ich weiß nicht, ob jemand ernsthaft etwas gegen de Post gesagt hätte, wenn die letzte Anmerkung nicht gewesen wäre. Es hätte höchstens jemand den Beitrag umgewandelt und dazu gesagt, dass sich ja fast nichts ändert. Bei LaTeX im Forum sehe ich halt bisher das Problem, dass natürlich viele Ideen irgendwelcher Zusatzpackete benötigen, die man ggf. bei einem Fremdsystem nicht nachinstallieren kann. Natürlich gibt es beim fed auch immer wieder Zeichen, die nicht vorhanden sind. Aber da Matro eben der Entwickler ist und so engagiert, dass er auf Anfrage immer wieder Erweiterungen macht. Es spricht aber dennoch wenig dagegen, beide Systeme zu nutzen. Ob das auf Dauer wirklich sinnvoll ist, lasse ich einfach mal dahingestellt. Wobei ich stark vermute, dass sich nach einer gewissen Zeit eines "Stellungskampfs" ein System überwiegend durchsetzen wird. Gruß, Felix\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: viertel am: Do. 21. Juli 2011 02:54:57
\(\begingroup\)@Martin_Infinite Und ich versteht nicht, was du mir überhaupt sagen willst 😵 Es gibt auf der Erde vielerorts noch Eingeborene, die aktuell immer noch mit dem Speer jagen, und das funktioniert. Das wird deswegen aber noch lange nicht als Nahrungsbeschaffungsmethode in unserer Zivilisation angewendet. Und daß es keine zwei Lager ( fed und $\LaTeX$) gibt, glaubst du nach den Diskussionen in den entsprechenden Threads doch wohl selbst nicht. Wobei es natürlich auch „Doppelagenten“ und Unterhändler gibt.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Satyr am: Mo. 01. August 2011 19:28:33
\(\begingroup\)@Matroid: Ich hätte einen kleinen Verbesserungsvorschlag für den HTML-Output: Derzeitig steht im title- wie alt-Attribut der generierten Bilder der entsprechende LaTeX-Quelltext; ich fände es besser, wenn der Text im alt-(aber nicht im title-)Attribut jeweils vom $-Zeichen eingeschlossen werden würde. Das hätte den Vorteil, dass man den Text eines Artikel einfach in eine tex-Standardvorlage copy-pasten könnte und eine ›schöne‹ pdf-Datei erhielte; derzeitig müsste man dafür den Text nocheinmal durchgehen und händisch alle Formeln als solche kennzeichnen. Und für den normalen Nutzer, der die Seite einfach nur in seinem Browser ansieht, würde sich dadurch nichts ändern :). @All: Ich plädiere ganz entschieden gegen diesen $\LaTeX$-Modus, denn damit fällt die bequemste Ausrede weg, warum man keinen Artikel für den Matheplaneten schreiben kann ;).\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: matroid am: Mo. 01. August 2011 21:01:24
\(\begingroup\)@Satyr: Habe ich mal gemacht, zur Beurteilung für alle. Es könnte aber auch sein, dass ich das auf Einwendungen von anderen wieder zurücknehme. Ja nachdem, wie man es nutzt, muss man nun nämlich die Dollar-Zeichen entfernen, um den mit markierten und kopierten Code irgendwo zu verwenden. Was meinst Du mit LaTeX-Modus? Gruß Matroid \(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: viertel am: Di. 02. August 2011 02:10:14
\(\begingroup\)@matroid Weder im IE9 noch Opera 11.50 bekommt man den $\LaTeX$ Quellcode kopiert. Liegt vielleicht daran, daß du jetzt alt- und title-Attribut verwendest. title solltest du aber nach Satyr weglassen. Wobei das aber wiederum den HTML-Regeln widerspricht. alt ist für Browser, die eine Grafik nicht anzeigen können/wollen/dürfen als Alternativtext für das fehlende Bild gedacht. Wohingegen title für eben den aufpoppenden Hilfetext vorgesehen ist.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Satyr am: Di. 02. August 2011 19:54:19
\(\begingroup\)@Matroid: Vielen Dank für die schnelle Umsetzung meines Vorschlags, vielleicht findet das ja Anklang! An das Copy-Pasten beim Kommentare schreiben hatte ich tatsächlich nicht gedacht; vielleicht wäre es dann für die Mehrheit sinnvoller, anstatt der $’s das math-Attribut im alt-Attribut zu verwenden … auf jeden Fälle fände ich beide Lösungen sinnvoller als die ›nackten‹ Formeln ohne Abgrenzung. Mit ›LaTeX-Mode‹ habe ich mich unklar ausgedrückt; ich meinte einfach nur die Möglichkeit, ab sofort auch LaTeX-Markup in einem Artikel schreiben zu können. Ich habe absolut nichts gegen fed, habe aber in der Uni LaTeX gelernt und streube mich einfach aus Bequemlichkeit dagegen, etwas anderes zu benutzen/erlernen. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier :/ Also, nochmal vielen Dank für diese Möglichkeit! @viertel: Ich bin einfach vom Firefox ausgegangen, da wird der title- für den aufpoppenden Hilfetext und der alt-Text beim Copy-Pasten verwendet. Ich habe mir diese Seite eben auch noch einmal in einem rein textbasierten Browser (w3m) angesehen, und da wird dann (wie in der Spezifikation vorgeschlagen) der alt-Text als Ersatz für das png-Bild verwendet – was ich optisch vollkommen okay finde :). Allerdings bin ich kein HTML-Experte und kann nicht definitiv sagen, ob/wie genau man in diesem Fall title- und alt- standardkonform differenzieren sollte – ich sehe solche Sachen eher pragmatisch und würde hier für die Variante plädieren, die am praxistauglichsten ist.\(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: FriedrichLaher am: Sa. 30. Juni 2012 22:01:39
\(\begingroup\)Hallo Martin, in diesem Forum gibt es eine fast dem Tippen folgende Vorschau für Latex-Eingaben. Wäre schön auch für den MP \(\endgroup\)
 

Re: Latex für den MP zum Ausprobieren
von: Martin_Infinite am: Sa. 05. März 2016 10:32:28
\(\begingroup\)Ich habe gerade mal geschaut, wieviele der User online (waren nur ein paar, ist ja Samstag vormittag) üblicherweise den fed bzw. LaTeX benutzen: fed: 8 LaTeX: 10 gemischt: 1 weder noch: 2 Diese kleine Statistik deutet an, dass sich das LaTeX schon etabliert hat, aber den fed nicht verdrängt hat und auch nicht verdrängen wird. Beide führen hier eine friedliche Koexistenz. \(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]