Energieproblem lösbar - mit Dunkler Energie
Released by matroid on Di. 01. April 2014 02:00:35 [Statistics] [Comments]
Written by Hans-Juergen - 1414 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Vermischtes

\(\begingroup\) Energieproblem lösbar – mit Dunkler Energie Die Dunkle Energie bildet seit einigen Jahren den Gegenstand intensiver Forschung, denn was sie wirklich ist, weiß zur Zeit niemand genau. Nur, daß es sich um eine Energie handelt, d. h. etwas, mit dessen Hilfe man Lasten heben, Fahrzeuge bewegen, Gegenstände erwärmen oder abkühlen, Licht machen kann usw. – daran wird nicht gezweifelt. Und man weiß (oder glaubt es zu wissen), daß die Dunkle Energie das ganze Universum ausfüllt. Gestern nun, um Punkt zwölf Uhr, fand mit ihr in AmpèreCité, einem Ort in den französischen Pyrenäen, ein viel beachtetes Experiment statt.

Der Grundgedanke dazu war folgender: der Dunklen Energie steht die Helle Energie gegenüber, hauptsächlich in Form von natürlichem oder künstlichem Licht. Überall, wo dieses herrscht, ist die helle mit dunkler Energie vermischt, und wo kein Licht scheint, gibt es nur die dunkle. Dadurch besteht eine Energiedifferenz, die nach dem Vierten Hauptsatz der Thermodynamik praktisch genutzt werden kann. Hierbei entlädt sich, wissenschaftlich ausgedrückt, der Energie-Impuls-Tensor. Vorgestellt wurde in der französischen Kleinstadt ein sogenannter Dunkle-Energie-Konverter (DEK, englisch: DEC, französisch: CEO), der auf dem genannten Grundgedanken beruht. Er stand in einer größeren Halle ohne Fenster, aber mit elektrischer Beleuchtung. Als das Licht ausgeschaltet wurde, begann der Konverter zu arbeiten; man hörte ein leises Summen. Sehen konnten die eingeladenen, neugierigen Journalisten nichts, denn es war ja dunkel. Während dessen leuchtete in einem Nachbargebäude eine einfache Glühbirne. Der Strom für sie kam aus der Steckdose. Wie er da reinkam, wurde nicht erklärt, doch sagten die Veranstalter, daß es sich bei ihm um in Elektrizität umgewandelte Dunkle Energie handelte. Technische Details sind noch geheim. Fest steht lediglich, daß sich die neue Wundermaschine preisgünstig in großen Stückzahlen fertigen läßt. Gefahrlos und dezentral kann man sie überall installieren, ohne Fluxkompensator und Überlandleitungen. Kohle- und Kernkraftwerke sowie teure Windkraftanlagen wird der DEK buchstäblich in den Schatten stellen (denn von ihm "lebt" er, je dunkler, desto besser). Infolge der oftmals als inflationär bezeichneten Ausdehnung des Universums steht die Dunkle Energie in unerschöpflicher Menge zur Verfügung, um den irdischen Energiebedarf für alle Zeiten zu decken. Das Experiment, das vom Fernsehen weltweit übertragen wurde und lokal ständig wiederholt wird, sowie die zusätzlichen Erläuterungen zum Dunkle-Energie-Konverter versetzen die Medien in hektische Betriebsamkeit. Die Zeitungen überschlagen sich vor Begeisterung. Von einem innovativen Quantensprung ist die Rede und von einem Wendepunkt in der Energiekrise – man drückt sich gewählt aus. Ein wegen seiner Verdrehungen berüchtigter Kommentator, Karl-Eduard von Schlüpfer, erklärt dem breiten Publikum die Sache so: dort, wo der Konverter betrieben wird, dehnt sich das Raum-Zeit-Kontinuum und kann dadurch gemolken werden. – Auch das Internet ist seit gestern voll von Berichten und Lobsprüchen. Schon vorher wurde ein professoraler Erfinder auf dem Gebiet, dessen Name an den "Scheinriesen" in einem Kinderbuch erinnert, in diesem aufgeregt-anmaßenden Brief1 erwähnt; Absender: "das deutsche Volk". – Unsinn enthält auch, was ich hier erzähle, passend zum heutigen Datum. 1.4.2014 Hans-Jürgen 1Auf "Beitrag lesen" klicken, nach "Ihr Presse- und Informationsamt ..."
\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist nicht im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 1414
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 32 externe Seitenaufrufe zwischen 2014.04 und 2022.06 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://google.de2887.5%87.5 %
https://google.de13.1%3.1 %
http://google.at13.1%3.1 %
https://google.com13.1%3.1 %
http://suche.t-online.de13.1%3.1 %

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 28 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2014-2016 (22x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=
201405-05 (6x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=energieproblem lösbar


[Top of page]



"Energieproblem lösbar - mit Dunkler Energie" | 4 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Energieproblem lösbar - mit Dunkler Energie
von: Ex_Mitglied_40174 am: Di. 01. April 2014 14:53:15
\(\begingroup\)Im Übrigen wird daran gearbeitet, mittels eines Wurmlochs den 1. April zu überspringen... \(\endgroup\)
 

Re: Energieproblem lösbar - mit Dunkler Energie
von: Martin_Infinite am: Di. 01. April 2014 15:33:40
\(\begingroup\)Der Postillon arbeitet bereits daran. Signal gegen Falschmeldungen 😉\(\endgroup\)
 

Re: Energieproblem lösbar - mit Dunkler Energie
von: Goswin am: Do. 03. April 2014 15:18:03
\(\begingroup\)Dafür brauchts doch keinen April! Die Dunkle Energie ist entweder unabhängig von ZFC oder mit Hilfe des Auswahlaxioms beweisbar.\(\endgroup\)
 

Re: Energieproblem lösbar - mit Dunkler Energie
von: Hans-Juergen am: Sa. 05. April 2014 20:40:33
\(\begingroup\)Hi, hier etwas Nicht-Spöttisches, Seriöses: vom Deutschlandfunk. Hans-Jürgen \(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]