Tools
Mathematik: Teilbarkeit von Binomialkoeffizienten durch Primzahlen und Primzahlpotenzen
Released by matroid on Mi. 23. Februar 2022 18:00:03 [Statistics] [Comments]
Written by Nuramon - 858 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
MathematikThis is the outline view of the article [Show content view]

 

 

Section Kopf
Title Teilbarkeit von Binomialkoeffizienten durch Primzahlen und Primzahlpotenzen
Created 2022-02-23 18:00:03 by Nuramon [Änderungshistorie]
contains 1009 Bytes

Section 97
Title Definition und erste Teilbarkeitseigenschaften
Created 2022-02-19 21:15:12 by Nuramon [Änderungshistorie]
contains 7262 Bytes

8271 charactes in tolal


Section 98
Title Der Satz von Lucas
Created 2022-02-15 21:58:57 by Nuramon [Änderungshistorie]
contains 8103 Bytes

16374 charactes in tolal


Section 99
Title Eine Symmetrie im Pascalschen Dreieck
Created 2022-02-15 21:30:21 by Nuramon [Änderungshistorie]
contains 5452 Bytes

21826 charactes in tolal


Section 99
Title Die Formel von Legendre
Created 2022-02-15 23:03:19 by Nuramon [Änderungshistorie]
contains 4546 Bytes

26372 charactes in tolal


Section 99
Title Der Satz von Kummer
Created 2022-02-15 23:42:24 by Nuramon [Änderungshistorie]
contains 9098 Bytes

35470 charactes in tolal


Section 99
Title Abschließende Worte
Created 2022-02-23 02:35:49 by Nuramon [Änderungshistorie]
contains 598 Bytes

36068 charactes in tolal

Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist nicht im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 858
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 346 externe Seitenaufrufe zwischen 2022.03 und 2023.05 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
https://google.com5917.1%17.1 %
https://google.de24069.4%69.4 %
https://google.kz308.7%8.7 %
https://google.it123.5%3.5 %
https://duckduckgo.com20.6%0.6 %
https://www.startpage.com20.6%0.6 %
https://ezafterdark.com10.3%0.3 %

Aufrufer der letzten 5 Tage im Einzelnen
Insgesamt 33 Aufrufe in den letzten 5 Tagen. [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2023.05.02-2023.05.27 (33x)https://google.com/

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 300 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2022-2023 (232x)https://google.de/
202303-03 (30x)https://google.kz/
2022-2023 (26x)https://google.com/
202210-10 (12x)https://google.it/url?esrc=s


[Top of page]



"Mathematik: Teilbarkeit von Binomialkoeffizienten durch Primzahlen und Primzahlpotenzen" | 4 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Teilbarkeit von Binomialkoeffizienten durch Primzahlen und Primzahlpotenzen
von: Slash am: Fr. 25. Februar 2022 20:05:11
\(\begingroup\)Ein wirklich gelungenes Debüt!\(\endgroup\)
 

Re: Teilbarkeit von Binomialkoeffizienten durch Primzahlen und Primzahlpotenzen
von: Wario am: Do. 10. März 2022 18:41:59
\(\begingroup\)Sauber und ordentlich strukturierter sowie geTeXter Artikel von interessantem Inhalt. \(\endgroup\)
 

Re: Teilbarkeit von Binomialkoeffizienten durch Primzahlen und Primzahlpotenzen
von: Wario am: Fr. 11. März 2022 13:38:13
\(\begingroup\)PS: Vielleicht übersehe ich etwas, aber wenn ich \mathclap weglasse sehe ich keinen Unterschied. Vielleicht ist also auch die $-Umgebung möglich. $ \begin{array}{r} [1,9,0,9]_{10}\\ +[\mathclap{\underset 10},1,\mathclap{\underset 11},3]_{10}\\ \hline [2,0,2,2]_{10} \end{array} \qquad \begin{array}{r} [2,0,2,2]_{10}\\ -[{\underset 10},1,\mathclap{\underset 11},3]_{10}\\ \hline [1,9,0,9]_{10} \end{array} $ $ \begin{array}{r} [1,9,0,9]_{10}\\ +[{\underset 10},1,{\underset 11},3]_{10}\\ \hline [2,0,2,2]_{10} \end{array} \qquad \begin{array}{r} [2,0,2,2]_{10}\\ -[{\underset 10},1,{\underset 11},3]_{10}\\ \hline [1,9,0,9]_{10} \end{array} $\(\endgroup\)
 

Re: Teilbarkeit von Binomialkoeffizienten durch Primzahlen und Primzahlpotenzen
von: Nuramon am: Fr. 11. März 2022 14:05:31
\(\begingroup\)@Wario: Ehrlich gesagt, bin ich mir nicht ganz sicher, ob man das \mathclap überall braucht. Irgendeine Formel sah ohne aber nicht besonders schick aus, und dann habe ich es vermutlich überall verwendet. Ohne \mathclap gibt es auf jeden Fall einen Unterschied zwischen \$-Umgebung und math-Tags, der sichtbar wird, wenn man Buchstaben statt Ziffern in der Summe hat: $$ \begin{array}{r} [x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x]_{10}\\ +[{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x}]_{10}\\ \hline [x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x]_{10} \end{array} $$ $ \begin{array}{r} [x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x]_{10}\\ +[{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x},{\underset 1x}]_{10}\\ \hline [x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x,x]_{10} \end{array} $ Interessanterweise sieht dieser Kommentar in der Vorschau des Forums (nicht hier im Kommentarbereich) auch anders aus als nach dem Absenden (in Brave/Chrome zumindest): In der Forumsvorschau ist die zweite Zeile in der \$-Umgebung minimal breiter als die erste, hier im Kommentarbereich sehe ich die zweite Zeile als kürzer als die erste. Mit math-Tags sieht alles gleich lang aus. Screenshot der Forumsvorschau: https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/21445_Summe_in_Forumsvorschau.jpg Screenshot meines Kommentars unter diesem Artikel: https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/21445_Summe_im_Kommentarbereich.jpg\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]