Tools
Mathematik: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
Released by matroid on So. 22. Januar 2023 15:00:00 [Statistics] [Comments]
Written by matroid - 886 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Matheplanet-Award

\(\begingroup\)\(\newcommand{\IX}{\mathbb{X}} \newcommand{\IW}{\mathbb{M}} \newcommand{\politician}[1]{\text{Ich habe die Frage nicht verstanden. #1}} \newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
Verleihung
der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards

22. Januar 2023



Bild
 

Liebe Mitglieder und Freunde, verehrte Gäste,
bald hat der Matheplanet 100.000.000 Besucher zu verzeichnen, in nahezu 22 Jahren. Das macht etwas mehr als 12000 Besucher am Tag. Über so viele Jahre, jeden Tag, durchschnittlich. Wow. was für ein Ding! Gezählt werden Tagesbesucher und regelmäßige Besucher, dauerhafte Mitglieder und aktive Mitstreiter. Wir Mathematiker wussten zwar schon, dass die natürlichen Zahlen nach oben nicht beschränkt sind. Und aus mathematischer Sicht ist keine Zahl mehr zu beachten als eine andere. Solche Überlegungen stellt die Zahlenmystik an. Oder die Börsianer, die von psychologisch wichtigen Haltelinien sprechen. Oder an der Käsetheke: Warum kauft man gewöhnlich in Vielfachen von 100 g? Warum feiert man 'runde' Geburtstage mehr als ..., hmm, unrunde? Eckige? Es steckt anscheinend so im Menschen drin. Und es ist auch besser so. Es kann ja nicht ständig ein Festakt gefeiert werden. Aber 100.000.000, das ist Aufmerksamkeit wert. Übrigens: Die Karnevalisten im Rheinland karikieren die für sie durch runde Zahlen verkörperte Ordnung, indem sie stattdessen die 11 und ihre Vielfachen feiern. Der jecke Hans wird närrische 44 und die Karnevalsgesellschaft KG Funken Blau-Grün von 1912 wird 111. Hm, Moment. 111 ist aber nicht durch 11 teilbar. Das hat da jemand übersehen. Oder, darum geht es ja: die 111 sieht auf jeden Fall närrischer aus als die 121. Nun, es ist nicht nur Zahlmystik. Auch die Informatik und ihr mangelhaft axiomatischer Unterbau führen zu einem größeren Interesse am Erreichen der 100.000.000. Wenn wir sie überhaupt erreichen, werfen die erprobten Fahrensleute hier ein. In der Programmierung ist eben alles historisch gewachsen. Zuletzt (nur 23 Jahre her) haben wir alle wegen des Millenniumsproblems gezittert. Für die Jüngeren: Gemeint ist der Jahreswechsel von 1999 auf 2000. Weil in der Anfangszeit der Informatik, so um 1960 und 1970 das Jahr 2000 noch 'unendlich' weit weg war und Speicherplatz auf den Lochkarten knapp, nur 80 Zeichen je Lochkarte, waren damals viele Jahreszahlen nur zweistellig codiert, also 70 statt 1970. Die Lochkarten wurden durch andere Speichermedien ersetzt, aber die Programme blieben oft die gleichen. Als es nun auf das Jahr 2000 zuging, fragt man sich, wieviele von solchen Programmen noch existierten und aktiv wären und was damit passieren würde, wenn man auf 99 noch 1 Jahr addierte. Rechnerisch eine 100, aber wohin schreibt das Programm die 1 im Speicher? Und was wird so überschrieben, was nicht hätte überschrieben werden dürfen. Das war unvorhersagbar und machte allgemein große Sorgen. Auswirkungen auf industrielle Produktion und die Sicherheit von Anlagen und Verkehrsmitteln waren nicht auszuschließen. Würden Flugzeuge abstürzen, weil die überfließende 1 genau den Steuercode für die Landeklappen aktiveren würde, und das in 10000 m Höhe? Sollte man beim Jahreswechsel also besser nicht fliegen und alle Industrieanlagen abstellen? Würde man die Anlagen dann am Tag darauf auch wieder hochfahren können? Gäbe es vielleicht Explosionen? Vielleicht auch einen Börsencrash, denn damals war auch schon der Computerhandel erfunden. Und was ist mit meinem Online-Banking, würde es mein Guthaben noch geben, wenn wir uns, nach Meinung der Software, plötzlich wieder im Jahr 1900 befänden? Verglichen damit war es eher ein lustiges Problem, sich vorzustellen, dass ein im Jahr 2000 Neugeborenes mit der Geburt schon für einen 100jährigen Greis gehalten würde und Rentenzahlungen statt Kindergeld erhielte. Ein weiteres solches Problem war für das Jahr 2001 befürchtet worden. In Unix-Systemen wird die Zeit als Anzahl in Sekunden seit dem 1.1.1970 abgespeichert. Genau am Sonntag, dem 9. September 2001 um 01:46:40 GMT war es soweit. Die Sekundenangabe wurde in diesem Augenblick 10stellig. Würde die Welt fortbestehen? Anscheinend ja. Das nächste drohende Problem mit der Unix-Zeit kommt 2038 auf uns zu. Dann wird die Anzahl der Sekunden seit dem 1.1.1970 so groß sein, dass sie nicht mehr in 4-Byte passt. Viele Systeme und Datenbanken sollen die Zeit noch mit 4 Byte speichern: de.wikipedia.org/wiki/Jahr-2038-Problem Nun der Matheplanet. Es ist ja kein Halten. Der Aufrufzähler des Matheplaneten steigt weiter und weiter. Man kann finden, dass mancher Besuch vieleicht zu wenig gezählt wurde, und mancher Seitenaufruf ist schlicht doppelt erfolgt. Die Zählweise wurde aber in den 22 Jahren nie geändert und das macht das Ergebnis fair und über die Zeit aussagekräftig. Jedes Jahr sind neue Erstsemester an den Unis eingerückt und haben, von den Anforderungen der ersten Mathe-Vorlesungen und Übungen fast erschlagen, den Matheplaneten als passive oder aktive Hilfestellung gefunden. Wer bei google sucht und den Weg zum Matheplaneten findet, der liest hier (passiv) die gefundenen Antworten und die Frage ist damit vielleicht schon beantwortet. Oder man meldet sich an, fragt (aktiv) im Forum und bekommt das gesuchte Verständnis über die Antworten, die hier von vielen Aktiven gern und schnell gegeben werden. Zurück zum Risiko: Wer jetzt noch weiter Matheplanet nutzt, trägt mit dazu bei, die möglicherweise kritische Lage herbeizuführen, die er befürchtet. Denn anders als bei den Sekunden, die ohne unser Zutun vergehen, und wir können da nichts anhalten, so liegt es aber an uns selbst, ob der Zähler steigt oder kurz vor dem kritischen Moment glücklich zum Stillstand kommt. Ich bin gespannt und halte mich bereit. Für die, die nicht auf den MP verzichten wollen, oder die neugierig genug sind und gern sehen wollen, wie es kracht und scheppert, wenn die neue Stelle an den bisherigen Zähler notdürftig drangenagelt wird, die werden ein Stäbchen erhalten. Dieses heißt "Danke für 100000000 Besucherinnen und Besucher" und so sieht es aus:
Danke für 100000000 Besucherinnen und Besucher
Alle Mitglieder, die den Matheplaneten an den kritischen Tagen besuchen, erhalten automatisch dieses Stäbchen, das sie dann in ihrem Profil finden. Das Stäbchen wird ab sofort vergeben, solange bis die 100000000 voll sind. An jedes Mitglied, das sich hier einfindet. Warum nicht nur an den einen, der die 100000000 wirklich gesehen hat? Weil ich denke, dass viele sehr positiv Anteil nehmen an diesem Ereignis und ich möchte mich bei allen bedanken, dass sie hier sind und aktiv sind und Freude am lebendigen Austausch mit anderen klugen Köpfen haben. 100000000 ist nicht das Werk eines Einzelnen, sondern das Werk von rund 50000 Mitgliedern und 12000 Besuchern jeden Tag, über bald 22 Jahre. Darum, nehmt das Stäbchen und seht es mit Stolz in eurem Profil. Es ist unser Werk! Hebet die Gläser! Oh, alkloholfreier Sekt, sehr gut. Es ist ja gerade Dry-January. Also, auf dem Matheplaneten, auf die Mitglieder, auf die Moderatoren, auf die Senioren, aktive und frühere, auf die Spender, auf alle von Mathe, Physik, Informatik Begeisterten oder zumindest daran Interessierten oder vielleicht auch nur zwangsweise dazu Verpflichteten. Hoch, hoch, hoch!

Bild

Liebe Leser und Zuschauer,
zurück zum Tagesgeschäft. Wir müssen noch die Matheplanet-Awards verteilen. Die Awards sind auch schon fast eine Legende. Jedes Jahr, seit 21 Jahren, gehört diese Abstimmung zum Jahresablauf. Die Awards sind der Dank des Matheplaneten an die/den Einzelnen, die hier durch Leistung oder Laune besonders herausstechen. Die Stimmen, die bei den Awards gegeben werden, selbst wenn sie nicht für einen Award reichen, werden, da bin ich mir sicher, mit großer Aufmerksamkeit und ich hoffe auch etwas Freude von den Nominierten bemerkt werden. Um die unterschiedlichen Themenschwerpunkte und Beteiligungsmöglichkeiten, an denen Mitglieder sich beteiligen und einbringen können, jeweils und möglichst angemessen zu bedenken, gibt es unterschiedliche Kategorien zur Wahl: für die Fachbereiche Mathematik, Physik, Informatik; für Artikel, Buchbesprechungen; für unterhaltende Beiträge und Knobelaufgaben; usw. Mit dem Matheplaneten möchte ich allen Besuchern und Mitgliedern einen Ort im Internet anbieten, wo sie die Möglichkeit, Kontakt zur Mathematik und Gleichgesinnten zu finden, auch wenn sie selbst schon tief in einem Berufs- und Familienleben stecken, dessen Schwerpunkt gar nicht mehr bei Mathematik oder Physik liegt. Jetzt habe ich alles gesagt. Wir kommen nun zum nächsten Programmpunkt. Ich gebe einen Überblick über die Ergebnisse und den Verlauf der Awards-Abstimmung für 2022. Nun denn, stürzen wir uns in die Zahlen ...

Zunächst aber noch die Zahlen:
Die Matheplanet-Awards werden diesmal zum 21. Mal vergeben. Gewählt wurde in 9 (Vorjahr 9) Kategorien, in denen goldene und silberne Awards vergeben werden, und außerdem gibt es eine Zusatzwertungen im Sinne einer Querschnittswertung, in der zwei silberne Awards zu holen waren. Die Mitglieder nominieren selbst und wählen ihre Besten. 60 Mitglieder (Vorjahr 82) haben gewählt. Es wurden 670 (725) Stimmen abgegeben. Das sind 11,1 (8,8) Stimmen je wählendem Mitglied. Die Stimmen verteilen sich auf 75 nominierte Mitglieder (Vorjahr 75). Das sind 8,9 (9,7) Stimmen je gewähltem Mitglied. Im Mittel wurden für jede Kategorie 74 (81) Stimmen abgegeben. Zum siebente Mal gab es in diesem Jahr die Möglichkeit, dass Mitglieder sich selbst von der Nominierung oder Wahl ausnehmen konnten. Davon haben 4 (Vorjahr 4) Mitglieder Gebrauch gemacht. Wie bereits im Vorjahr, konnte auch in diesem Jahr mit der Stimmabgabe ein Kommentar zum Gewählten abgegeben werden. Es sind insgesamt 65 (77) Kommentare abgegeben worden. Die Kommentare verteilen sich auf 30 (31) von den 75 nominierten Mitgliedern. Da die Kommentare anonym veröffentlich wurden - schließlich ist die Wahl geheim - war es nötig, die Kommentare vor der Veröffentlichung prüfen zu lassen. Die Prüfer waren die Senioren des Matheplaneten, sie konnten neue Kommentare genehmigen oder ablehnen. Ich, Matroid, als ältester Senior (i.S.v.: Senior mit der längsten Mitgliedschaft), hatte das letzte Wort. Insgesamt sind alle 65 Kommentare veröffentlicht worden, bzw. 0 wurden abgelehnt (Vorjahr 0). Herzlichen Dank an alle für ihre Fairness. Mir hat das Mitlesen der Kommentare viel Spaß gemacht. Ich bin überzeugt, dass die Nominierten die Kommentare mit Vergnügen und/oder Genugtuung lesen. Wenn Sie, liebe Anwesende und Leser, später möchten, lesen Sie hier die vielen Kommentare. Die Awards in Gold gehen an den oder die Sieger der Kategorien. Je Kategorie werden außerdem bis zu zwei Awards in Silber vergeben, und zwar an die beiden Nächstplatzierten mit mehr als 20 Stimmen. Bei Stimmengleichheit auf relevanten Plätzen erhalten alle Stimmengleichen den Award, um den es geht. Diese Silberregelung hat diesmal aber nicht gegriffen, denn kein hinter den Gewinnern Nächstplatzierter hatte mehr als 20 Stimmen. In der Zusatzwertung werden weitere zwei silberne Awards vergeben an diejenigen mit den in Summe meisten Stimmen (gezählt über alle Kategorien), die in diesem Jahr in den 9 Hauptkategorien keinen anderen Award (ob Silber oder Gold) erhalten haben. Auf diese Weise sollen auch diejenigen berücksichtigt und belohnt werden, die an vielen Stellen wichtige Beiträge zum Matheplaneten leisten, die aber in keiner Einzelkategorie gewinnen konnten. Diese Silber-Awards tragen den Titel: "Hervorragende aktive Beteiligung am Matheplaneten". Es gibt 11 (12) goldene Kronen und 2 (2) silberne. Die Awards verteilen sich auf 12 (13) Mitglieder. 10 (10) Mitglieder erhalten goldene Awards. 3 Mitglieder (Vorjahr 2) erhalten erstmals einen Award, dreimal in Gold. Von den abgegebenen Stimmen wurden letztlich 6 nicht gewertet. Hier haben die Nominierten erst nach Beginn der Stimmabgabe ihre Entscheidung, nicht zu kandidieren, mitgeteilt. Die Anzahl der gültigen und gewerteten Stimmen beträgt damit 664.
Scheinwerfer an
Ich werde nun Umschlag für Umschlag öffnen, darin finde ich, wer die Award-Gewinner der Kategorien sind. Ich werden den Inhalt des Umschlags vorlesen. Bitte bleiben Sie zuhause. Ich kann Sie heute nicht auf die Bühne rufen. Wenn alle Gewinner verkündet worden sind, werde ich noch ein paar Worte sagen.

Matheplanet-Krone

Kategorie 1: 58
Bester Artikel-Autor oder Buch-Ratgeber

14 MontyPythagoras24.1 % 24.1 %
11nzimme1019 % 19.0 %
6buh10.3 % 10.3 %
5easymathematics8.6 % 8.6 %
5Nuramon8.6 % 8.6 %
3Qing5.2 % 5.2 %
3gonz5.2 % 5.2 %
3Roland175.2 % 5.2 %
3Kezer5.2 % 5.2 %
2Delastelle3.4 % 3.4 %
2matroid3.4 % 3.4 %
1luis521.7 % 1.7 %
Gewinner ist: MontyPythagoras
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 2: 119
Bester Mathematik-Ratgeber

20 nzimme1016.8 % 16.8 %
15 Diophant12.6 % 12.6 %
9zippy7.6 % 7.6 %
7Kitaktus5.9 % 5.9 %
6tactac5 % 5.0 %
5Wally4.2 % 4.2 %
5luis524.2 % 4.2 %
5gonz4.2 % 4.2 %
4Kay_S3.4 % 3.4 %
4PhysikRabe3.4 % 3.4 %
4wladimir_19893.4 % 3.4 %
4Caban3.4 % 3.4 %
4StrgAltEntf3.4 % 3.4 %
4Wauzi3.4 % 3.4 %
4Buri3.4 % 3.4 %
3ochen2.5 % 2.5 %
3Kezer2.5 % 2.5 %
3hyperG2.5 % 2.5 %
3semasch2.5 % 2.5 %
2AnnaKath1.7 % 1.7 %
1Dune0.8 % 0.8 %
1Tetris0.8 % 0.8 %
1cramilu0.8 % 0.8 %
1werner0.8 % 0.8 %
1querin0.8 % 0.8 %
Gewinner sind: nzimme10 Diophant
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 3: 85
Bester Physik-Ratgeber

22 PhysikRabe25.9 % 25.9 %
17 MontyPythagoras20 % 20.0 %
8AnnaKath9.4 % 9.4 %
8rlk9.4 % 9.4 %
6DrStupid7.1 % 7.1 %
5zippy5.9 % 5.9 %
5semasch5.9 % 5.9 %
5lula5.9 % 5.9 %
4wladimir_19894.7 % 4.7 %
3hightech3.5 % 3.5 %
2Tetris2.4 % 2.4 %
Gewinner sind: PhysikRabe MontyPythagoras
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 4: 61
Bester Informatik-Ratgeber

15 tactac24.6 % 24.6 %
8StrgAltEntf13.1 % 13.1 %
8AnnaKath13.1 % 13.1 %
7thureduehrsen11.5 % 11.5 %
7DerEinfaeltige11.5 % 11.5 %
6gonz9.8 % 9.8 %
3Scynja4.9 % 4.9 %
3zippy4.9 % 4.9 %
1Bekell1.6 % 1.6 %
1Buri1.6 % 1.6 %
1Bilbo1.6 % 1.6 %
1Diophant1.6 % 1.6 %
Gewinner ist: tactac
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 5: 57
Bester Ratgeber außerhalb MPI

10 Kitaktus17.5 % 17.5 %
9AnnaKath15.8 % 15.8 %
7Wally12.3 % 12.3 %
6Diophant10.5 % 10.5 %
5Ixx8.8 % 8.8 %
5ThomasRichard8.8 % 8.8 %
5zippy8.8 % 8.8 %
4Berufspenner7 % 7.0 %
2Tetris3.5 % 3.5 %
1phiregen1.8 % 1.8 %
1AlphaSigma1.8 % 1.8 %
1tobi1.8 % 1.8 %
1majoka1.8 % 1.8 %
Gewinner ist: Kitaktus
 

Matheplanet-Krone

Kategorie 6: 55
Beste Knobelaufgabe

14 cramilu25.5 % 25.5 %
10MontyPythagoras18.2 % 18.2 %
9gonz16.4 % 16.4 %
7Squire12.7 % 12.7 %
5querin9.1 % 9.1 %
3reneeeee5.5 % 5.5 %
3MartinN5.5 % 5.5 %
2Goswin3.6 % 3.6 %
2Caban3.6 % 3.6 %
Gewinner ist: cramilu
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 7: 75
Beste Unterhaltung oder Beste Information

16 AnnaKath21.3 % 21.3 %
14Slash18.7 % 18.7 %
14cramilu18.7 % 18.7 %
9gonz12 % 12.0 %
7Primentus9.3 % 9.3 %
3Bekell4 % 4.0 %
3Kitaktus4 % 4.0 %
2Tetris2.7 % 2.7 %
2Bilbo2.7 % 2.7 %
2Scynja2.7 % 2.7 %
1Caban1.3 % 1.3 %
1Wario1.3 % 1.3 %
1hyperG1.3 % 1.3 %
Gewinner ist: AnnaKath
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 8: 51
Bester Forum-Newcomer im Jahr 2022)

17 Qing33.3 % 33.3 %
13stpolster25.5 % 25.5 %
8Lavendeltee15.7 % 15.7 %
3go3615.9 % 5.9 %
2CauchyProdukt3.9 % 3.9 %
2TryingToUnderstand3.9 % 3.9 %
2michfei3.9 % 3.9 %
2Liu3.9 % 3.9 %
2VThiel3.9 % 3.9 %
Gewinner ist: Qing
 
Matheplanet-Krone

Kategorie 9: 103
Beste andere Beteiligung

16 Tobi100215.5 % 15.5 %
15matroid14.6 % 14.6 %
10Diophant9.7 % 9.7 %
9cramilu8.7 % 8.7 %
7buh6.8 % 6.8 %
5AnnaKath4.9 % 4.9 %
5PhysikRabe4.9 % 4.9 %
4mire23.9 % 3.9 %
4tactac3.9 % 3.9 %
4stpolster3.9 % 3.9 %
3ThomasRichard2.9 % 2.9 %
3Buri2.9 % 2.9 %
2wladimir_19891.9 % 1.9 %
2ligning1.9 % 1.9 %
2Tetris1.9 % 1.9 %
2pzktupel1.9 % 1.9 %
2Eckard1.9 % 1.9 %
2gonz1.9 % 1.9 %
1Delastelle1 % 1.0 %
1Dune1 % 1.0 %
1haegar901 % 1.0 %
1ebikerni1 % 1.0 %
1late-night1 % 1.0 %
1rogerS1 % 1.0 %
Gewinner ist: Tobi1002
 

Matheplanet-Krone

Zusatzkategorie 1:
Hervorragende aktive Beteiligung am Matheplaneten

Summe der Stimmen aus allen Kategorien
48AnnaKath
41MontyPythagoras
38cramilu
34 gonz
32Diophant
31PhysikRabe
31nzimme10
25tactac
22 zippy
20Qing
20Kitaktus
17matroid
17stpolster
16Tobi1002
14Slash
13buh
Silber geht an: gonz zippy

Dieser Award wird nur an Mitglieder vergeben,
die in diesem Jahr keinen anderen Award erhalten haben.

 

Matheplanet-Krone

Zusammenfassung
Wer sind die Award-Gewinner für 2022

MontyPythagoras nzimme10
Diophant PhysikRabe
Kitaktus tactac
AnnaKath cramilu
Qing Tobi1002
gonz zippy
Herzlichen Glückwunsch!

Verehrte Leser an den Browsern,
ich werde nun die Award-Gewinner aufrufen und die Awards überreichen. Lasst uns beginnen!
Diesmal war es LinkDas Pendel (ohne Kleinwinkelnäherung) und die Freude darüber, wieder ein schwieriges Stück Physik in didaktisch gelungener Weise dargelegt zu erhalten. Der eine Artikel steht in einer Reihe von anderen, und für alle bist du nicht hoch genug zu loben. Herzlichen Dank. Und dem nicht genug, habe ich noch einen zweiten Award für dich hier stehen, den als bester Physik-Ratgeber. Auch das verdienst du voll uns ganz, denn du kannst es nicht nur, du kannst es auch rüberbringen. Schön, dass du dich hier einbringst. Wir genießen das sehr. Lieber Monty, ich gratuliere dir!
Was kommt als Nächstes, ach ja, die besten Mathematik-Ratgeber. Und in diesem Jahr, besser gesagt, im vergangenen Jahr, sind das: nzimme10 und Diophant. Nico, so wohl der bürgerliche Namen von nzimme10, hat sich hier in kurzer Zeit zum Tausendsassa entwickelt. Er schreibt Artikel und ist ungemein aktiv im Forum. Das bringt dir, lieber Nico, einen goldenen Award, und ich freue mich auch darüber und wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg hier bei und mit uns. Und unser zweiter bester Mathe-Ratgeber ist Diophant. Das ist schon dein Stammplatz an der Award-Tafel. Ich freue mich, dass sich hier nichts wirklich geändert hat. Du bist nach wie vor so schnell und aufmerksam, dass du von den Besuchern und Fragenstellern schon als _das_ Gesicht des MP gesehen wirst. Das hatte ich voriges Jahr auch schon gesagt. Aber es stimmt ja nach wie vor. Meine und unser aller Anerkennung zu deinem goldenen Award! Bravo!
Wir kommen zur nächsten Kategorie, dem des besten Physik-Ratgeber. Hier gewinnen MontyPythagoras, den hatten wir eben schon auf der Bühne. Und noch mehr Stimmen hat PhysikRabe erhalten. Du gibst ganz oft und wertvolle Antworten. Neuerdings bist du auch als Moderator aktiv, das bedeutet, du strukturierst das Forum und ordnest die Beiträge. Ganz großen Dank für dein Engagement von mir und im Namen des ganzen Matheplaneten!
Lieber tactac, ich beglückwünsche dich zu der Auszeichnung für den besten Informatik-Ratgeber. Zunächst mal ist bei dir alles logisch, und du kannst in die Zukunft schauen, denn sonst würdest du nicht die Antworten geben, die den Fragestellern Tage, Wochen oder Jahre später richtig gut weiterhelfen. Du seist ein Kaylonier, sagt ein Kommentar. Aber das ist ja kein Nachteil. Zuverlässige Quellen berichten von empfindungsfähigen Kaylonier. Der Planet Kaylon heißt bei uns Schwätz. Dort siedelst du und bist dort zuverlässig anzutreffen. Danke für das gesamte Konstrukt.
Wozu immer er schreibt, es ist wohl begründet und recherchiert und ist sorgfältig dargestellt. Kitaktus erhält den Award als "bester Ratgeber außerhalb MPI". MPI steht für Mathe-Physik-Informatik. Außerhalb von MPI hat Kitaktus in den Unterforen Erfahrungsaustausch, Tagesgespräch und Matlab viele ausführliche Antworten, Bewertungen und Vorschläge gegeben. Studien- oder Berufsberatung durch Kitaktus ist das Beste, was den Hilfesuchenden passieren kann. Es soll aber nicht vergessen werden, dass Kitaktus zu allen Fragen aus dem Bereich der Mathematik gern und zielführend antwortet. Danke für dein Engagement auf dem MP! Herzlichen Dank. Diesmal ist es Gold. Ich freue mich, cramilu, dass du wieder dabei bist. Heute als Sieger der Kategorie "Beste Knobelaufgabe". Wir müssen überlegen, das in "Beste Knobelaufgaben" umzubenennen, denn so viele beste Aufgaben hast du gestellt. Unglaublich kreativ bist du. Humor, Lebenslust und Menschenkenntnis sprechen aus deinen Beiträgen. Als Einzelthema denkt man an die Möbelpacker-Aufgabe. Und, alle freuen sich über deine Reim- und Fabulierfreude. Herzlichen Glückwunsch und "you are the man".
Was ist Unterhaltung oder Information zugleich? Richtig, es ist AnnaKath. Sie erhält den Award für "Beste Unterhaltung oder Beste Information". Ich erinnere mich spontan an deine Beiträge zur Volkswirtschaftstheorie ("fehlender Zins") und deine Schlaglichter auf besondere Schachpartien. Auch die Mathematik und Physik ist dir gegeben, du ergänzt aber das Spektrum hier um Ausflüge in andere Anwendungsgebiete des Denkens. Du bist da absolutely beyond. Mit deinen Beiträgen und Ansichten zeigst du uns, wie man weiter denkt. Darum schätze ich deine Beiträge so sehr. Du bist eine super Kollegin, die zu "fast jedem Thema etwas Sinnvolles beitragen kann". Wir sind glücklich so eine Kollegin hier zu haben.
Die schönste Kategorie kann man nur einmal gewinnen. Du hast es geschafft, Qing, du bist bester Neuzugang. Und fast hätte man dich schon für länger dabei gehalten. Du bist im Forum sehr aktiv, auch längst schon auf der Seite der Antwortgebenden. Du beteiligst dich gern an Diskussion. Auch zu danken ist dir für deine Mühe, die du mit der Abfassung von Buchbesprechungen aufwendest. Wir freuen uns, dass du hier bist und wünschen viel Spaß weiterhin. Gratultion! And now, we come to something totally different! Nämlich zur "Besten anderen Beteiligung". Es gewinnt Tobi1002 mit seinen genialen Astrophotografien. Ich klaue mal ein Beispielfot aus deinem Forum-Thread LinkSelfmade Astrofotografie in dem sich das alles abgespielt hat:
Tobi1002, herzlichen Dank für diesen besonderer Thread, mit wunderbaren Bildern, die zum Träumen anregen.
Wir nähern und dem Schluss der Veranstaltung. Die goldenen Awards sind verteilt. Nun sind noch zwei silberne übrig. Wie bekannt ist, sind diese beiden silbernen Awards eine Summenwertung. Alle Stimmen aus allen Kategorien werden zusammengezählt und die beiden mit den meisten Stimmen, die dieses Jahr noch keinen Award gewonnen haben, die bekommen je einen silbernen Award für "Hervorragende aktive Beteiligung am Matheplaneten". Also, wer ist es?
Es sind zippy und gonz, besser gesagt, gonz und zippy.
Lieber gonz, ich gratuliere dir gonz herzlich. (Hm, der Gag ist noch vom letzten Jahr. Hat eigentlich jemand gelacht?) Gonz, du bist die "gute Seele des Formus" und steuerst viele gute Ideen bei, du inspirierst Andere. So dankt etwa Tobi1002 in seinem ausgezeichneten Thread ausdrücklich dir für die Idee, diesen Thread anzufangen. Du bist hier die Muse Vieler. Unser Dank ist klein, ein silberner Award ist es. Dafür aber noch einen großen Applaus. Schön, dass wir dich haben. Ein Award noch, ein silberner. Ich überreiche ihn an zippy. Deine Beiträge und Antworten in den Foren, sei es Mathematik, Physik oder Informatik sind "Hervorragend in Qualität und Quantität, eine durchaus seltene und wertvolle Kombination". Dem kann ich nichts mehr hinzufügen, aber ich kann es wiederholen: Hervorragend in Qualität und Quantität, eine durchaus seltene und wertvolle Kombination. Großer Dank für deine Beteiligung.
Jetzt habe ich alle Preisträger vorgestellt. Herzlichen Dank an alle, die diese Verleihung verfolgen. Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht, ich hoffe, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder. Sie müssen aber nicht sofort gehen, Sie können noch in den Chat kommen, dort können wir noch gemeinsam quatschen.

Wer möchte kann das Abstimmungsformular mit den Kommentaren noch einmal ansehen: mpaward22.php


Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner eines Awards. Die Mitglieder bedanken sich bei euch, dass ihr auf dem Matheplaneten aktiv seid, anderen Mitgliedern bei Fragen helft und sie mit interessanten und gut durchdachten Beiträgen unterstützt, unterhaltet und erfreut. Ich wünsche euch alles Gute und weiterhin viel Spaß auf dem Matheplaneten. Es grüßt euch ganz herzlich
Euer Matroid

Die Awards sind nun bei den persönlichen Daten
der PreisträgerInnen eingetragen.
Der Matheplanet bedankt sich bei allen, die mitgewählt haben, mit dem

Königsmacherstäbchen 2022
Königsmacherstäbchen 2022
Und das andere Stäbchen, das zu 100.000.000 Besuchern, das bekommt auch jedes Mitglied, das ab jetzt (22.1.2023 15h) und bis nach Erreichen der 100.000.000 den Matheplaneten besucht.

Danke für 100000000 Besucherinnen und Besucher 2001-2023
Danke für 100000000 Besucherinnen und Besucher
2001-2023

Das als Dank und Andenken und zu meiner und eurer Freude.

Und vielleicht, falls wider Erwarten der letzte Tag gekommen sein sollte, so nehmt es als Abschiedgruß.

Aber lieber ist mir ein Wiedersehen!

\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist nicht im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 886
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 3 externe Seitenaufrufe zwischen 2023.02 und 2023.05 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
https://google.com266.7%66.7 %
https://google.de133.3%33.3 %



[Top of page]



"Mathematik: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards" | 21 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: Slash am: So. 22. Januar 2023 15:43:14
\(\begingroup\)Gratulation allen Gewinnern und Nominierten! "Und vielleicht, falls wider Erwarten der letzte Tag gekommen sein sollte, so nehmt es als Anschiedgruß. Na, lieber ein Anschiedgruß, als ein Anschissgruß. 😄 Slash 😎 \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: thureduehrsen am: So. 22. Januar 2023 15:44:04
\(\begingroup\)Vielen Dank für diese stimmungsvolle Preisverleihung. Matroid: dein Talent, die richtigen Worte zu finden, ist unerreicht. Gratulation allen Gewinnern. mfg thureduehrsen \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: matroid am: So. 22. Januar 2023 15:45:14
\(\begingroup\)@Slash: Nicht mehr nachweisbar.\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: PhysikRabe am: So. 22. Januar 2023 16:31:23
\(\begingroup\)Eine sehr schöne Preisverleihung. Herzlichen Glückwunsch an alle! 😄 Und vielen Dank für die zahlreichen Stimmen, die mir gegeben wurden. Damit hatte ich ehrlich nicht gerechnet, und ich freue mich sehr. Alles Gute und weiterhin viel Spaß und Erfolg auf dem Matheplaneten! PhysikRabe\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: easymathematics am: So. 22. Januar 2023 16:37:29
\(\begingroup\)Glückwunsch an alle Gewinner! Und danke Matroid für diesen tollen Artikel. Gelungene Einleitung. :) Und danke für 5 Stimmen. :)\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: Squire am: So. 22. Januar 2023 17:15:55
\(\begingroup\)Es hat schon Tradition: zuerst der Kitzbühel-Slalom und dann gibt es frische Krönchen. Danke an matroid und herzlichen Glückwunsch allen Nominierten und Ausgezeichneten! Grüße Squire \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: Primentus am: So. 22. Januar 2023 17:21:25
\(\begingroup\)Hallo liebe Matheplanetarier, ich finde es sehr schön, dass auch dieses Jahr wieder an der langjährigen Tradition des Matheplaneten festgehalten wurde - nämlich der Verleihung der MP Awards. Mit Freude und Spannung habe ich dem feierlichen Vortrag von Matroid gelauscht. Ich möchte allen Preisträgern eines Gold- oder Silber-Awards sehr herzlich gratulieren. Alle Gewinner haben durch hervorragende Leistungen und rege Beteiligung überzeugt und sind daher allesamt verdiente Preisträger! Ebenso möchte ich alle Nominierten beglückwünschen, die ebenfalls mithelfen, den Matheplaneten zu einem sehr wohltuenden und inspirierenden Ort zu machen und diesen durch ihre Beiträge zu bereichern. Besonders freut es mich, dass es den Matheplaneten nun schon über zwei Jahrzehnte gibt (auch wenn ich selbst erst ca. ein Drittel der Zeit dabei bin) und schon bald die 100 Millionen Besucher-Grenze erreicht bzw. überschritten wird. Besten Dank in diesem Zusammenhang an Matroid und alle Moderatoren dieses umfangreichen Portals für ihre fortwährende Arbeit und ihr fortwährendes Engagement, den Matheplaneten stets weiterzuentwickeln bzw. dessen Struktur ordentlich und übersichtlich zu halten. Des Weiteren habe ich mich sehr gefreut, selbst nominiert gewesen zu sein und zahlreiche Stimmen erhalten zu haben. Vielen lieben Dank an alle, die mir ihre Stimme gegeben haben! Das weiß ich sehr zu schätzen, und es soll mir als Ansporn dienen, auch künftig hoffentlich interessante, anregende und/oder nützliche, sowie mitunter auch humorvolle Beiträge zu liefern. Ich denke, man kann den Wert des Matheplaneten einerseits für mich persönlich, aber andererseits sicherlich auch unzähligen weiteren Mitgliedern gar nicht hoch genug einschätzen. Dieser Ort ist einfach ein Quell der Freude - so viele tiefgründige und inspirierende Themen werden hier behandelt, dass es immer wieder etwas Neues gibt, worüber es sich lohnt nachzudenken. Daher hoffe ich inbrünstig, dass der Matheplanet auch nach dem Überlauf des Besucherzählers noch in bisherigem Glanz und bisheriger Funktionalität erscheint. Es ist ein Muss, dass der Matheplanet noch lange, lange fortbesteht. Ich wünsche allen Matheplanetariern ein wunderschönes Mathematik- und MINT-begeistertes Jahr 2023! Euch allen auch weiterhin ganz viel Freude auf dem MP sowie ein erkenntnisreiches und glückliches Neues Jahr! LG Primentus\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: nzimme10 am: So. 22. Januar 2023 17:51:02
\(\begingroup\)Hallo zusammen! :) Auch mein Dank gilt dir, Matroid, für die schöne Gala heute :) Herzlichen Glückwunsch an alle anderen Gewinner und vielen Dank, für die Stimmen, die mir gegeben wurden. Mir bedeutet das sehr viel. Auf ein neues Jahr auf diesem schönen und seltenen Planeten🤗 LG Nico\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: Qing am: So. 22. Januar 2023 18:46:12
\(\begingroup\)Vielen Dank für die netten Worte, und alle die für mich abgestimmt haben.\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: MontyPythagoras am: So. 22. Januar 2023 23:10:21
\(\begingroup\)Vielen Dank auch von mir an alle, die mir ihre Stimme gegeben haben! Ich fühle mich sehr geehrt. Gratulation an die anderen Preisträger, die es fraglos durch die Bank allesamt verdient haben. Und wenn cramilu in diesem Jahr keinen Preis gewonnen hätte für sein unermüdliches Wirken rund um den Planeten, dann hätte Matroid im nächsten Jahr einen Award für die besten Geburtstagsreime einführen müssen! Und danke auch noch einmal an dieser Stelle an Tobi für die tollen Astro-Bilder! Eine verdiente Auszeichnung für die Deep-Sky-Fotos, die mich daran erinnern, dass ich auch mal wieder ein bisschen Zeit investieren muss, in den Himmel zu schauen und zu staunen... Ciao, Thomas\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: Hans-Juergen am: Mo. 23. Januar 2023 11:19:51
\(\begingroup\)An MontyPythagoras Ich hatte es gehofft, und nun ist es eingetreten, sogar doppelt: herzlichen Glückwunsch, lieber Thomas, zu Deinen beiden Goldkronen! Viele Grüße Hans-Jürgen \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: Hans-Juergen am: Mo. 23. Januar 2023 11:33:15
\(\begingroup\)An cramilu Guten Tag, Uli! Du kannst nicht nur "Mathe", sondern glänzt auch als phantasievoller Rätselsteller und lustiger Verseschmied. Auch bist Du Lateinkenner und -liebhaber, was mir wohlgefällt. Herzlichen Glückwunsch zu Deinem wohlverdienten Goldkrönchen und viele Grüße von Hans-Jürgen \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: Hans-Juergen am: Mo. 23. Januar 2023 11:55:21
\(\begingroup\)Hallo Martin-Matroid, ich weiß gar nicht, wofür ich Dir alles danken soll - es ist sehr viel! So greife ich nur etwas heraus, was mir dieses Mal bei Deiner Einleitung zur Awardverteilung besonders gefallen und mich sehr interessiert hat: der ausführliche Rückblick auf die seinerzeit befürchteten IT-Probleme beim Jahrtausendwechsel. Dir und uns allen wünsche ich, dass der Matheplanet auch die 100-Millionen-Grenze ohne Störung übersteht, und grüße Dich herzlich. Hans-Jürgen P. S. Jeden Tag im Durchschnitt mehr als 12000 Besucher - erstaunlich!😲 \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: AnnaKath am: Di. 24. Januar 2023 18:29:56
\(\begingroup\)Lieber Martin, verdiente Gewinnende, verehrte Lesende, geschätzte Närrinnen und Narren! Zunächst möchte ich für die wie stets unterhaltsame Gala zur Verleihung der Awards bei Matroid bedanken. Wie stets erkennt man im feierlichen Artikel Deine anhaltende Begeisterung für Deinen Planeten. Das freut mich sehr. Und so ist der Artikel humorvoll und informativ - und vor allem ein guter Vorwand, sich in ein Abendkleid zu werfen! Natürlich gratuliere ich allen Gewinnern*. Sie alle haben es fraglos verdient. In wenigen Kategorien hatte ich persönlich vielleicht einen anderen Favoriten, aber ein wenig stöbern im Forum war sehr aufschlussreich. Vielleicht sollten wir** uns das im neuen Jahr häufiger vornehmen. Insbesondere gefällt mir, dass neben Abo-Gewinnern auch bisher sträflich Vernachlässigte zu einem Krönchen kamen. Nun, auch ich habe einen Award erhalten und komme damit meinem erklärten und einzigen Lebensziel näher, ein MP-Profil zu erreichen, bei dem der Stäbchenwald nicht mehr ohne Scrollen angezeigt werden kann. Herzlichen Dank dafür! Natürlich freue ich mich, auch in vielen Kategorien einige und insgesamt recht viele Stimmen eingeheimst zu haben***. Manche mögen ein Mouseslip gewesen sein, aber vermutlich nicht alle - dies ist schon ein nettes Gefühl. Auch dafür meinen Dank. Insgesamt bedauere ich ein wenig, dass nur recht wenige Mitglieder ihre Stimmen abgeben. Vielleicht ist man es heute eher gewohnt, Daumen für einzelne Posts oder Threads zu heben oder zu senken und überlässt es ggf. dem Forum, daraus etwas zu "basteln". Ich bevorzuge die Awards mit der expliziten Nominierung und Wahl und hoffe, im neuen Jahr auf mehr Beteiligung - in Kommentaren und Stimmen. Ein wenig bedauere ich nur, dass manches verdiente Mitglied es trotz einer guten Platzierung nicht zu einem (Silber-)Award schafft. Vielleicht könnte man über diese Richtlinien noch einmal nachdenken. Persönlich finde ich auch die Idee nicht schlecht, in den dafür in Frage kommenden Kategorien eine Zwischenabstimmung im Juli stattfinden zu lassen und diese Kommentare und Stimmen dann im endgültigen Award-Prozess zu berücksichtigen. Genug des Geschwätz. Dafür hat der MP eine eigene Einrichtung - die zu besuchen ich ebenfalls hier noch einmal einladen möchte. Auf ein weiteres spannendes Jahr mit dem Planeten; ich freue mich schon auf die nächsten Awards****! Eure Anna-Katharina *) Hier ist nicht einmal zu gendern. Obwohl ich mir natürlich nur aus diesem Grunde fast selbst gratulieren möchte... **) Ich jedenfalls tue es. Und mit "wir" meine ich natürlich nicht jeden Besucher, auch wenn er oder sie dazu natürlich eingeladen ist, sondern die dann doch überschaubare Anzahl derjenigen, die an den Awards Anteil nehmen. ***) auf anwaltliches Anraten erhaltet ihr eure Überweisungen erst in ein paar Wochen um den Eindruck des Stimmenkaufs zu vermeiden ****) und suche mir schon einmal ein neues Kleid aus. Juhu! \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: Dixon am: Mi. 25. Januar 2023 01:52:20
\(\begingroup\)Hallo zusammen, auch von mir einen Glückwunsch an alle gekrönten Häuptinnen und Häupter. matroid, wir wissen zwar noch nicht, ob die gonz herrliche Gratulation angekommen ist oder ob gonz nun beleidigt schweigt (oder wegen eines Lachkrampfs gerade nicht tippen kann), ihn allerdings als (Zitat) "gute Seele des Formus" zu bezeichnen klingt, als wäre er auf dem MP für die Marmelade zum Frühstück zuständig... Grüße Dixon\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: tactac am: Mi. 25. Januar 2023 03:49:53
\(\begingroup\)Meinen Glückwunsch an alle Preisträger. Auch danke für die Stimmen, die an mich gingen. Einem Aufruf von AnnaKath möchte ich mich anschließen: Besucht den Schwätz! Er ist ein Bildungs-Chat (stellt sich immer wieder, manchmal auch überraschend, heraus)! Er kann LaTeX (das ist oft nützlich)! Und er kann würfeln (das ist manchmal nützlich)! xD\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: gonz am: Do. 26. Januar 2023 20:04:37
\(\begingroup\)Ich war auch ziemlich gerührt und habe mich sehr gefreut. Vielen Dank an Matroid und alle, die den Matheplanet zu dem machen, was er ist - für mich eine Art "intellektueller Heimat" und ein Ort, an dem ich gerne Zeit verbringe. Allen Gewinnern der Krönchen meine Glückwünsche und Dank an die, die mir ihre Stimme gegeben haben! Was mich besonders freut ist, dass immer auch jüngere nachrücken, und dem Planeten ihren Stempel mit aufdrücken. Eine bunte Welt ist das hier - und das ist gut so. Grüße aus dem Harz - und - habt's fein! Gerhard/Gonz\(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: Tobi1002 am: Fr. 03. Februar 2023 18:39:43
\(\begingroup\)Hallo zusammen, etwas sehr verspätet - ich habe aber leider nicht gesehen, dass es eine Kommentar-Funktion gibt. Zunächst herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern eines Awards! Auch wenn ich hier zugegebenermaßen nur wenig mitlese, kann ich bei einzelnen Usern mittlerweile einschätzen, dass sie ihren Preis zurecht gewonnen haben. Ich möchte mich aber auch für die vielen Stimmen bedanken! Es freut mich sehr, dass Euch meine Astro-Bilder so gut gefallen. Es scheint viele stille Mitleser zu geben - hihi. Dabei sind meine Werke längst nicht das Maß der Dinge, manche Versuche misslingen gänzlich. Aufgeben gibts natürlich nicht! Außer das Wetter zwingt mich dazu 😁 Ich freue mich auf ein spannendes neues Jahr bei Euch! Viele Grüße Tobi \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: Diophant am: Fr. 03. Februar 2023 18:52:38
\(\begingroup\)Hallo zusammen, dann will ich diese Gelegenheit auch noch schnell nutzen: auch ich möchte allen Gewinnern und Nominierten gratulieren, und natürlich: mich auch für die Stimmen und das neue Krönchen, die/das ich da bekommen habe, bedanken. Auch an Matroid an dieser Stelle mal wieder ein großes Dankeschön für das zuverlässige und nachhaltige Schmieren der Planetenachse, und: die Präsentation der Awards fand ich dieses Jahr besonders gelungen. @Tobi1002: ich gehöre zu diesen stillen Mitlesern. Dein Award hat mich besonders gefreut (und selbstredend stammt eine deiner Stimmen von mir 😉 ), genauso wie ich mich über jedes neue Bild freue, dass du hier postest. Dein Thread bereichert dieses Forum ungemein, also bitte nicht aufhören! Vielleicht schaffst du mit deinen Bildern ja, was bisher niemand gelungen ist: dass die Anzahl der Teilnehmer an der Award-Abstimmung im nächsten Jahr endlich einmal wieder steigt! 😄 Grüße in die Runde, Diophant \(\endgroup\)
 

Re: 100.000.000
von: matroid am: Fr. 03. Februar 2023 19:52:21
\(\begingroup\)Es ist vorbei. Die 100.000.000 sind erreicht und überschritten. Mein Glückwunsch an PhysikRabe. Der war es, der die 10^8 voll gemacht hat. Puh, alles noch mal gut gegangen, scheint es. Gruß Matroid \(\endgroup\)
 

Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards
von: PhysikRabe am: Sa. 04. Februar 2023 02:46:28
\(\begingroup\)Vielen Dank, Matroid! Ich freue mich, dass ich diesen Meilenstein perfekt erwischen konnte. 😄 Da war schon ziemlich viel Glück dabei. Für Screenshots vom Moment, als der Besucherzähler auf 100000000 stand, siehe https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=15163&post_id=1899320 und https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=15163&post_id=1899332 . Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich, und möchte hiermit auch allen anderen gratulieren. Wie Matroid in seiner wunderschönen Laudatio schrieb, ist das nicht das Werk eines Einzelnen, sondern von uns allen. Alles Gute, und hoch lebe der Matheplanet! Viele Grüße, PhysikRabe\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]