Tools
Mathematik: MATROIDS Badewanne - Ein Beispiel aus der Praxis
Released by matroid on Mo. 20. Mai 2002 15:49:16 [Statistics] [Comments]
Written by Spock - 3767 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Physik

\(\begingroup\) Strudel
In Bezugnahme auf die Versuche von Matroid [1] beschränke ich mich als Sonderfall des schon zuvor behandelten allgemeinen Problems [2] auf den reinen Abfluss, d.h., ich betrachte eine gefüllte Badewanne bei der der Stöpsel herausgezogen wird, ohne Zufluß (Wasserhahn bleibt zu). Ohne jemals in Matroids Badezimmer gewesen zu sein, nehme ich an, daß die Wände der Badewanne ausreichend gerade sind, das Volumen der Wanne sich zumindest näherungsweise durch einen Quader beschreiben läßt (kann man bei anderer Geometrie entsprechend modifizieren). Weiterhin gehe ich von einer reinen Lochströmung aus, d.h. (um es mit Friedels Worten [3] zu sagen) der Durchfluß (oder der Volumenfluß) gehorcht einer Gleichung der Form (ich halte mich nachfolgend an die Bezeichnungen meines Artikels [2])







Die Messwerte samt Regressionsergebnisse sind in den Abbildungen 1 und 2 graphisch dargestellt.
Ich überlasse es den Statistik- und Numerik-Fans auf diesem Planeten, noch mehr Information über die Varianz, den mittleren Fehler, Korrelationen, etc., herauszuholen, auch sind andere Manipulationen der Messwerte möglich, ich jedenfalls bin beeindruckt von Matroids Messungen. Der Unterschied zwischen den Modellvorhersagen und der Messung ist minimal. und läßt sich leicht mit den Ungenauigkeiten in den Messungen erklären (10% Messfehler gestehe ich jedem zu). Gibt es vielleicht auf dem Planeten andere (reale, nicht wasserscheue) Badewannen, wo das nicht so ist?

Fazit: Das einfache physikalische Modell (3) ist mit etwas Mathematik zumindest brauchbar für Matroids Badewanne? Und wann können wir mit dem vollständigen Experiment (Zufluß und Abfluß, aber mit geschlossener Überlauf-Sicherung) rechnen?

Trennlinie

Regressionsgerade für Messung 1 (nach Gauss)
Abbildung 1: Messwerte (t,W(t)) und Regressionsfit (durchgezogenen Linie) für Messung 1

Regressionsgerade für Messung 1 (nach Gauss)
Abbildung 2: Messwerte (t,W(t)) und Regressionsfit (durchgezogenen Linie) für Messung 2


\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen:
: Physik :: Badewannenproblem :: Leicht verständlich :
MATROIDS Badewanne - Ein Beispiel aus der Praxis [von Spock]  
In Bezugnahme auf die Versuche von Matroid [1] beschränke ich mich als Sonderfall des schon zuvor behandelten allgemeinen Problems [2] auf den reinen Abfluss, d.h., ich betrachte eine gefüllte Badewanne bei der der Stöpsel herausgezogen wird, ohne Zufluß (Wasserhahn bleibt zu). Ohne jemals in Ma
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 3767
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 104 externe Seitenaufrufe zwischen 2012.01 und 2023.03 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://google.de8581.7%81.7 %
https://google.com76.7%6.7 %
https://google.de54.8%4.8 %
http://google.ch11%1 %
http://google.com21.9%1.9 %
http://suche.t-online.de11%1 %
https://www.startpage.com11%1 %
http://suche.web.de11%1 %
http://www.bing.com11%1 %

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 72 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2012-2018 (19x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=
201201-01 (11x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=modell badewanne zufluss
201203-06 (11x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=matroid beispiel
2020-2023 (7x)https://google.com/
201204-04 (6x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=messweise abfluss stopfen badewanne
201207-07 (5x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=praktiker offsetbadewannen
201202-02 (5x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=mathe badewanne
2013-2014 (4x)http://google.de/imgres?sa=X&tbm=isch&tbnid=wezb968xqP4c1M:
2020-2021 (4x)https://google.de


[Top of page]



"Mathematik: MATROIDS Badewanne - Ein Beispiel aus der Praxis" | 8 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: MATROIDS Badewanne - Ein Beispiel aus der Praxis
von: Friedel am: Mo. 20. Mai 2002 18:15:50
\(\begingroup\)

Offensichtlich hat deine erste Formel einen Fehler:

Bei der Überprüfung der Einheiten der Gleichung erhalte ich:

g    -    m/s2
A    -    m2
h    -    m
V    -    m3

V = -Ö2g A Öh           -     m3 = Ö(m/s2) m2 Öm

( V = -Ö2g A Öh )2      -     m6 = (m/s2) m4 m  

( V = -Ö2g A Öh )2      -     m6 = (m/s2) m4 m  

( V = -Ö2g A Öh )2      -     m6 = m6/s2

V = -Ö2g A Öh           -     m3 = m3/s

Das ist aber falsch!

\(\endgroup\)
 

Re: MATROIDS Badewanne - Ein Beispiel aus der Praxis
von: matroid am: Mo. 20. Mai 2002 20:27:07
\(\begingroup\)Ich finde das ganz toll, was nun alles an Material und Theorie zur Badewanne entstanden ist. Wenn ich Lehrer wäre, würde es mich reizen, daraus ein fächerübergreifendes Projekt (Mathe und Physik) im Rahmen der Differenzierung in Klasse 9 anzubieten.

Gruß
Matroid\(\endgroup\)
 

Re: MATROIDS Badewanne - Ein Beispiel aus der Praxis
von: Friedel am: Mo. 20. Mai 2002 21:15:37
\(\begingroup\)

Jetzt ist alles klar. Bis zu der Stelle, wo du mit Hilfe von Gauß "die beste Anpassung dieser Werte an die Modellrechnungen (3) oder (5)" suchst. Ab da bin ich mir nicht sicher, ob ich weiß um was es geht. Ich hatte vorher schon ab und zu Probleme deine Gedanken nach zu vollziehen, weil du nicht beschreibst, was du mit Variablen wie Va, AL, WV usw. meinst. Was meinst du mit "Regressionsparameter (Offset und Steigung)"? Du scheinst da so etwas wie einen Matroidschen Badewannenabflußkoeffizienten zu errechen?

\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]