Tools
Wettbewerbe: Die »$100, 100 digit Challenge«
Released by matroid on Di. 21. Mai 2002 00:26:48 [Statistics] [Comments]
Written by matroid - 3457 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Matroids Matheplanet

\(\begingroup\)\(\newcommand{\IX}{\mathbb{X}} \newcommand{\IW}{\mathbb{M}} \newcommand{\politician}[1]{\text{Ich habe die Frage nicht verstanden. #1}} \newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\)  

Über die Rückseite des Matheplaneten darf ich nun Auskunft geben.
Stillschweigen war nur bis zum 20. Mai erforderlich.

Im Geheimen und hinter den Kulissen wuselten unvermutet und ungesehen 5 Kombatanten und kämpften mit fürchterlichen Ungeheuern, den wildesten Brechern, die in den wenig erforschten Außengebieten der numerischen Mathematik zu finden waren.

$100, 100 digit Challenge

Aufgeboten hat diese Ungeheuer Nick Trefethen, Oxford University, als $100, 100 digit Challenge in den SIAM News 1-2/2002 [SIAM = Society for Industrial and Applied Mathematics].

Nick versprach $100 an die Person oder das Team zu geben, das ihm zu seinen 10 Aufgaben die genauesten numerischen Antworten liefern würde.



Für jede der 10 Aufgaben waren 10 Stellen Genauigkeit gefordert, so daß das bestmögliche Ergebnis aus 100 richtigen Dezimalstellen bestehen kann.

Das Mathe-Treff-Team

Das hier (hinter dem Matheplaneten) tätige Team fand sich zusammen, durch den Aufruf von Eckard: "Hi Leute, vergeßt mal den Kleinkram, mit dem ihr euch gerade beschäftigt, ...".
Das war am 11. März und noch nicht hier, sondern im Mathe-Treff der Bezirksregierung Düsseldorf.
Als Nick aber wenige Tage später erfuhr, daß dort in aller Öffentlichkeit über seine Aufgaben nachgedacht wurde, war er nicht einverstanden.
Das Mathe-Treff-Team, bestehend aus Armin, Clemens, Eckard, Morris ist daraufhin am 18.3.02 in ein spezielles Forum auf dem Matheplaneten umgezogen. Und da der Weg nicht weit war für mich, alias Matroid, wurde ich zum Mitstreiter.

98 von 100

Am 20.5. war Einsendeschluß. Unsere Ergebnisse und unser Bericht sind rechtzeitig angekommen.

Wenn ich mich nicht verzählt habe, haben wir 98 von 100 Stellen zu bieten.

Viel? Wenig? In Nicks Aufruf steht zu lesen: "If anyone gets 50 digits in total, I will be impressed."
Nun sind wir gespannt, ob wir bei diesem Wettstreit die Bauern oder die Könige gewesen sind.
Die offizielle Rangordnung der Teilnehmer wird in der Juli/August-Ausgabe der SIAM-News veröffentlicht. Wir hoffen allerdings vorher schon davon zu hören.

1000 Stunden Arbeit

Zur Lösung der Aufgaben waren analytische und numerische Kenntnisse gleichermaßen erforderlich, dazu noch ein gehöriges Maß an Programmiererfahrung zur Implementierung verschiedendster Algorithmen und viel Fleiß und Zähigkeit.

Die Komplexität der Aufgaben mögen diese Beispiele zeigen:

  1. Eckard hat eine Gleichungssystem mit 20000x20000 Matrix gelöst. Die Matrix hatte eine Bandstrukur:


  2. Clemens hat sich tagelang mit der Lupe über die Plots einer Funktion gebeugt, bis er den Bereich, in dem das absolut größte relative Maximum zu finden ist, korrekt eingeschränkt hatte.
    Hier ein Bild der Funktion:

    Und hier eine Vergrößerung im Bereich der linken Spitze.


  3. Bis zum letzen Tag hat Eckard mit der Frage nach der Bestapproximation einer komplizierten Funktion auf der Einheitskreisscheibe gerungen. Ein Plot dieser Funktion steht an Anfang des Artikels.
  4. Wie bestimmt man den Weg eines Photons über eine Ebene voller kreisförmiger Spiegel?

Wer sich gern selbst ein Bild von allen Ungeheuern machen will, der findet Abbildungen davon hier.

Persönliche Nachlese

Für mich war es das erste Mal, daß ich mich mit solchen Aufgaben beschäftigt habe und ohne die Erfahrung und die Zuversicht der anderen im Team, hätte ich allein keinen Punkt erreicht. So aber war es für mich eine spannende und lehrreiche Zeit, die mich - viele Jahre nach dem Studium wieder mit der mathematischen Forschung in Kontakt gebracht hat. Einige Wochen habe ich Fachbücher und Artikel gewälzt wie zuletzt zu Zeiten des Diploms, habe mit arbitrary precision libraries programmieren gelernt und dann Tage vor meinem Computer darauf gewartet, daß langwierige Rechnungen zum Ende kämen. Ich habe mit am Bericht geschrieben und schließlich habe ich die Daumen gedrückt, daß die anderen im Team noch weitere Lösungen finden mögen. Neben meinem Beruf, meiner Familie und meinen anderen freiwilligen Pflichten (MP) konnte ich mehr nicht tun. Ich bin stolz dabei gewesen zu sein.

Matroid

PS: In den nächsten Tagen werden ich hier noch einen Link zu unserem Bericht einstellen. Heute geht das noch nicht, weil der 20. in den USA noch läuft.

\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen:
: Matroids Matheplanet :: automatisch eingefügt und unbearbeitet :
Die »$100, 100 digit Challenge« [von matroid]  
  Über die Rückseite des Matheplaneten darf ich nun Auskunft geben. Stillschweigen war nur bis zum 20. Mai erforderlich. Im Geheimen und hinter den Kulissen wuselten unvermutet und ungesehen 5 Kombatanten und kämpften mit fürchterlichen Ungeheuern, den wildesten Brechern, die in den we
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 3457
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 39 externe Seitenaufrufe zwischen 2012.04 und 2020.03 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://www-m3.ma.tum.de1641%41 %
http://google.de1846.2%46.2 %
http://google.com410.3%10.3 %
http://google.ch12.6%2.6 %

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 22 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2012-2020 (12x)http://www-m3.ma.tum.de/m3old/bornemann/challengebook/The Story/
2013-2014 (6x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=
2012-2017 (4x)http://www-m3.ma.tum.de/bornemann/Numerikstreifzug/The Story/


[Top of page]



"Wettbewerbe: Die »$100, 100 digit Challenge«" | 5 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Die »$100, 100 digit Challenge«
von: matroid am: Mo. 27. Mai 2002 01:06:15
\(\begingroup\)Die Ergebnisse sind raus.

Es gibt 18 Teams, die 100 Punkte haben. Wahnsinn!
Wir gehören nicht dazu. Aber wir haben 91 Punkte.
Darauf sind wir stolz.

Wen's interessiert: unser Bericht mit allen Ergebnissen.

Die Punkte haben wir bei der Aufgabe verloren, deren Lösung wir auch nur als experimentell angesehen hatten. Alles, was wir richtig glaubten ist richtig.

Gruß
Matroid \(\endgroup\)
 

Re: Die »$100, 100 digit Challenge«
von: Jenaf am: Do. 03. April 2008 00:08:24
\(\begingroup\)was st denn aus eurem beitrag geworden? gewonnen?\(\endgroup\)
 

Re: Die »$100, 100 digit Challenge«
von: matroid am: Do. 03. April 2008 12:13:15
\(\begingroup\)Nein, wir hatten 91 digits = 91 Punkte von 100. Siehe auch www-m3.ma.tum.de/m3old/bornemann/challengebook/The%20Story/ Gruß Matroid\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]