Werkzeuge: Optimath fed - Formeleditor
Released by matroid on Di. 18. März 2003 00:19:03 [Statistics]
Written by matroid - 4874 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Tools

\(\begingroup\)\(\newcommand{\IX}{\mathbb{X}} \newcommand{\IW}{\mathbb{M}} \newcommand{\politician}[1]{\text{Ich habe die Frage nicht verstanden. #1}} \newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\)  

 
Der Matheplanet hat einen eigenen Formeleditor:

Zum fed

Mit diesem Editor möchte ich weite Bereiche der mathematischen Kommunikation unterstützen. Die Handhabung lernt man in 14 integrierten Lektionen.

Lob, Kritik und Ideen sind erwünscht.

Matroid 2003


\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen:
: Tools :: Formeleditor :: Matroids Matheplanet :
Optimath fed - Formeleditor [von matroid]  
  Der Matheplanet hat einen eigenen Formeleditor: Mit diesem Editor möchte ich weite Bereiche der mathematischen Kommunikation unterstützen. Die Handhabung lernt man in 14 integrierten Lektionen. Matroid 2003
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]

 
 
Aufrufzähler 4874
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 85 externe Seitenaufrufe zwischen 2012.01 und 2022.07 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://google.de7385.9%85.9 %
https://google.com44.7%4.7 %
http://search.icq.com11.2%1.2 %
http://google.at11.2%1.2 %
http://search.mywebsearch.com11.2%1.2 %
http://www.bing.com22.4%2.4 %
https://www.bing.com11.2%1.2 %
https://google.de11.2%1.2 %
http://google.com11.2%1.2 %

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 60 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2012-2014 (24x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=
201201-01 (7x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=mathdraw oder
201302-02 (6x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=optimath
201202-02 (6x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=formeleditor matheplanet
201207-07 (5x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=lyx formel betragsstriche
201212-12 (4x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=formeleditor latex optimath
2021-2022 (4x)https://google.com/
201206-06 (4x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=online mathe formeleditor

[Top of page]

"Werkzeuge: Optimath fed - Formeleditor" | 25 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Optimath - fed
von: matroid am: Di. 18. März 2003 00:20:42
\(\begingroup\)Das ist mein Geschenk zum 2. Geburtstag des Matheplaneten! 😄\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: N-man am: Di. 18. März 2003 01:22:21
\(\begingroup\)Der Matheplanet hatte ja gestern Geburtstag... Oh Mann... *andieStirnklatsch*...

Zumindest bin ich noch in derselben "Wachperiode"... noch nicht zu spät um zu gratulieren... also na dann... ähem... alles Gute... von Herzen natürlich...
Ich wünsche,
dass es hier annähernd so viel Antworten wie Fragen geben soll,
dass die Arbeit von Matroid immer ausreichend gewürdigt wird (mach ich gleich noch),
dass die Antwort-Arbeit aller anderen nicht für selbstverständlich genommen wird,
dass es immer Leute gibt, die es verstehen eine interessante Frage zu stellen bzw. eine uninteressante Frage gut verkaufen können,
dass der Matheplanet stetig weiterwächst ohne an den Sorgen der Überbevölkerung zu leiden,
dass das Forum nicht anonym wird, sondern einige Forum-Poster sich auch beim richtigen Vornamen nennen können.

Ok, das war es erst Mal... die anderen wollen bestimmt auch noch gratulieren.



Zu jetzt zum Formeleditor:

Also allein die ausführliche verdient ja schon ein dickes Lob... Wow. Besonders gut gefallen mir die Sonderzeichen, Mengenoperatoren... das fehlt mir bei mathdraw oder gibt es das dort auch... hat sich zumindest gut versteckt.

Was optimath allerdings wirklich kann, muss ich erst noch in der Praxis testen.\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: scorp am: Di. 18. März 2003 05:09:33
\(\begingroup\)Hi!
Leider war ich noch nicht so lange dabei, als dass ich vor Lesen des Artikels wüsste, wann der Planet entstand. |-)
Herzlichen Glückwunsch auch von mir, schön dass ihr alle hier her gefunden habt und großen Dank an matroid für all die Zeit, Ideen und Arbeit die er in die Evolution des Planeten steckt(e).

Zum Editor: Sehr schöne Einführung (kurz, bündig - aber ausführlich). Besonders die Implementierung der abc-Befehle finde ich als LaTeX-User sehr nützlich :)
Besonders das Feature mit der Auswertung der längsten leerzeichenlosen Zeichenkette wird nach der Eingewöhnugszeit niemand mehr missen wollen.

Somit entfällt nun wohl auch der permanente Upload selbst gebastelter Formeln mit dem Word-Formeleditor oder Maple...

In Vorfreude auf die nächsten zu schreibenden Beiträge,
grüßt,
/Alex\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: Seb am: Di. 18. März 2003 09:12:28
\(\begingroup\)Glückwunsch erstmal zum 2. Geburtstag!

Einfach Klasse, was da so auf dem ersten Blick durchschimmert. Erinnert im Umfang wirklich schon an LaTeX. Respekt!
Einen Vorschlag/ Frage hab ich noch: Wäre es noch möglich, die Anleitung / Lektionen auch als pdf zum Herunterladen zu erstellen? Dann kann man die Syntax wahrscheinlich etwas schneller anwenden.

Seb\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: matroid am: Di. 18. März 2003 09:18:04
\(\begingroup\)Hi Seb,

nein, zu einem Textdok bin ich noch nicht gekommen.
Aber falls vielleicht jemand anderes aus dem, was man sieht ein hilfreiches Dokument machen könnte ...

Ansonsten schaue ich mir heute immer wieder den fed an und freue mich.

Viele Grüße
Matroid\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: N-man am: Di. 18. März 2003 12:21:24
\(\begingroup\)Also... ich hätte da mal eine praktische Frage.
Bitte nicht lachen! Versprochen?
Wie komme ich denn zum Formeleditor um ihn zu benutzen?\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: matroid am: Di. 18. März 2003 12:32:21
\(\begingroup\)Du mußt auf das Banner klicken, egal wo, aber z.B. in der Nähe von 'Lernen'.

Gruß
Matroid\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: Siah am: Di. 18. März 2003 12:37:59
\(\begingroup\)Ich gratuliere natürlich auch herzlichst!\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: N-man am: Di. 18. März 2003 12:46:15
\(\begingroup\)@matroid:

Danke... aber das hatte ich auch schon herausgefunden. :-)
Aber das kann doch nicht der "normale" Weg sein, wenn ich in einem Post eine Formel einfügen möchte, diesen Artikel zu suchen und dann auf das Banner klicken.
Es gibt also noch keinen Link wie für mathdraw oder einen anderen Weg?
\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: Siah am: Di. 18. März 2003 13:14:42
\(\begingroup\)Hey Matro, was hatte der MP letztes Jahr eigentlich zum Geburtstag bekommen?\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: matroid am: Di. 18. März 2003 13:27:56
\(\begingroup\)@Siah: das hat er schon aufgegessen.

@N-man: jetzt habe ich Dich verstanden. Kommen wir also zum Härtetest im Forum.\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: FriedrichLaher am: Di. 18. März 2003 13:37:42
\(\begingroup\)

Wunderbar - vorallem aber nicht nur - die zierliche Darstellung - sollten alle anderen Programme ( mathematica, Lyx, texmacs, Staroffice/MSword, ... ) auch lernen.

Fehlt ( fast ) nur noch WYSIWYG oder Konverterter die ins fed-Format umsezten, denn umfangreichere Arbeit damit wird bei aller Übung mühsam bleiben - der mathematische Inhalt muß einem schon klar sein, bevor man zu codieren beginnt.
Ich fürchte halt, Fragesteller werden nur wenig Gebrauch davon machen.

Ist das eigentlich eine von Grund auf eigene Entwicklung - oder weiterentwickelter mathdraw?

Würde Verwendung außerhalb des mp begrüßt?

Wozu eigentlich die Redundanz wurzel und root

Beim Lesen der Doku fragte ich mich noch, wozu eigentlich abs, statt einfach | ... | zuzulassen - aber es ist offenbar zugelassen -
oder
kanns Probleme geben? Scheint mir jedenfalls nicht so.

Lektion#7b: Komma kommt wohl # gleich; Zeile vereinigung: Wie wurde das leere Quadrat getippt?

Eckige und geschweifte Klammern werden nicht Interpretiert, [ 1 + 3/2 ] kommt also nicht wie erwartet heraus
aber
das muß man halt wissen.

\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: matroid am: Di. 18. März 2003 13:55:33
\(\begingroup\)Hi Fritz,

es ist meine ganz eigene, neue Entwicklung. mathdraw hat mir nur gezeigt, daß es möglich ist.

Ich hoffe, daß Fragesteller in dem Umfang vom fed Gebrauch machen, wie sie sich bisher bemüht haben, das eine oder andere mit HTML-Zeichen oder mit mathdraw besser darzustellen.

fed ist doch bei Integralen und Brüchen nicht schwieriger zu bedienen als mathdraw.
Aber - und darauf kommt es für micht an: es soll mehr können, es soll den ganzen Wust von Sonderzeichen und html-Befehlen, die nur in einem Teil der Browser funktionieren, ersetzen können - auch und gerade bei Mengendurchschnitten u.a.m.

Dazu fehlt sicher noch das eine oder andere Zeichen. Aber das ist nur noch ein quantitatives Problem und die Lücken werden im Verlauf noch geschlossen werden.

Im fed ist das | Zeichen ein Operator, er konkateniert 'still'.
Wenn Du versuchst |x+y| < |x|+|y| einzugeben, wird Du nicht das gewollte erreichen.
Die abs-Funktion ist auch deshalb eine Funktion, damit die Betragsstriche groß genug gezeichnet werden, das Argument zu umschliessen. Versuche abs(sum(x_i)).

Es ist richtig, nur runde Klammern werden als Gliederungsebenen einer Formeln verstanden, andere Klammern sind nur als alternative Darstellung von runden Klammern denkbar.

Gruß
Matroid






\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: matroid am: Di. 18. März 2003 14:00:08
\(\begingroup\)7b ist korrigiert.\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: Martin_Infinite am: Di. 18. März 2003 16:46:54
\(\begingroup\)Wow! Ich bin beeindruckt!
In deiner Abwesenheit dachte ich nicht,
dass am Ende sowas rauskommen würde!
Du hast einen RIESEN Applause verdient!
Ich freue mich schon, fed in der Anwendung zu sehen!
:-)
Auch gratuliere auch zum Jahrestag!!!
(wenn auch verspätet)

Ohne dich wäre nie diese Community und
deren Atmpsphäre entstanden!
Matroid, du bist und bleibst der beste Webmaster!\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: InWi am: Di. 18. März 2003 18:59:52
\(\begingroup\)Ohhh yeah !!! - Das ist mal wieder die DEEEEELUXE-Lösung (mit fünf EEEEE's) - aber mit weniger hätte ich bei DIR auch garnicht gerechnet :-). Und trotzdem bin ich einmal mehr überrascht worden - ein super Formeleditor. Und wie ich bei einer Lernlektion sehen konnte arbeitest du sogar an einer Implementierung der griechischen Buchstaben - ich schmelze dahin in Verzückung :-).

EIN GROßES LOB !!!

mfg florian \(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: Zahlenteufel am: Di. 18. März 2003 21:09:25
\(\begingroup\)Wahnsinn. Der neue Standard zur Darstellung mathematischer Texte heißt fed.
Der neue Editor zeichnet sich wirklich durch eine spitzen Typographie und eine schöne intuitive Bedienbarkeit aus. Wenn man so ins dritte Jahr geht, dann kann doch eigentlich nichts schiefgehen.
In diesem Sinne alles gute zum Jahrestag und vielen Dank Matroid für die tolle Betreuung dieser tollen Seite.

Gruß
Christoph\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: matroid am: Di. 18. März 2003 21:27:32
\(\begingroup\)Danke! Mir macht fed heute auch schon viel Freude.
Er funktioniert am ersten Tag schon erstaunlich richtig. **schweißvonderstrinwisch**

Hat auch schon jeder bemerkt, daß man auf die Formelbilder - wenn sie im Forum eingefügt sind - klicken kann, und der fed öffnet sich mit der beklickten Formel?

Gruß
Matroid\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: pendragon302 am: Di. 18. März 2003 22:54:01
\(\begingroup\)Natürlich auch von meiner Seite "Herzlichen Glückwunsch zum Jahrestag".

Der neue Formeleditor ist einfach spitze. Großes Lob an dich Matroid.

Gruß\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: Ex_Mitglied_40174 am: Mi. 19. März 2003 12:51:01
\(\begingroup\)Hi
erstmal ein großes Lob! das ganze sieht wirklich gut aus ...

Wirst du den Quellcode auch frei verfügbar machen ?\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: matroid am: Mi. 19. März 2003 13:46:18
\(\begingroup\)@Anonymous: Die Frage ist mir jetzt zu anonym.\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: _Maverick_ am: Fr. 21. März 2003 15:45:30
\(\begingroup\)freier quellcode wäre wirklich gut. So könnte man es auch für andere Webseiten zugänglich machen. Ich dachte dabei so was wie GPL.\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: matroid am: Fr. 21. März 2003 18:03:54
\(\begingroup\)@_Maverick_: auf welcher Webseite denn?\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: FriedrichLaher am: So. 23. März 2003 10:13:20
\(\begingroup\)@Martin: dieser Kommentar Deiner neuen Umfrage wegen.

Durch Benutzer Beliebig dimensionierbare Eingabe- und Darstellungsfenster.

Wahrscheinlich illusorisch:
fast simultane "Vorschau" ( Postings, PM, Kommentare, Artikel ) á la Staroffice-/(wohl auch MS Word-) Formeleditor. ( ?? Cookies ?? )
Dann
Ließe sich vieles warscheinlich ohne Vorarbeit auf
Papier oder mit einem anderen Editor eintippen,
"der mathematische Gedanke" beim Tippen entwickeln, verfeinern

Bei der "nicht offline" Benutzung, also innerhalb
von
Postings, PM, Kommentaren, Artikeln
schlage ich vor,
- um zu Benutzung anzuregen -
die
Eingabe Fenster in Felder zu Unterteilen die
abwechselnd automatisch
als normaler Text und FedCode interpretiert werden
\(\endgroup\)
 

Re: Optimath fed - Formeleditor
von: FriedrichLaher am: So. 23. März 2003 12:05:29
\(\begingroup\)übrigens, nachdem gerade verwendet:

waagrechte Bruchstriche sind natürlich gut,
aber
manchmal, bei Mehrfachbrüchen, und/oder wenn
Zähler und/oder Nenner nur eine kurze Zahl/Symbol sind,
wäre es oft übersichtlicher wenn das in der Form a/b bliebe.\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]