Tools
Hilfen: Wie erstelle ich einen Thread im LaTeX-Forum
Released by matroid on Mo. 09. November 2009 08:14:35 [Statistics] [Comments]
Written by huepfer - 2451 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Matroids Matheplanet

\(\begingroup\) In der LaTeX-AG ist uns aufgefallen, dass immer mehr Fragen zu LaTeX-Problemen diverser Nachfragen bedürfen, bis wir tatsächlich anfangen können, das Problem anzugehen und dem Fragesteller tatsächlich zu helfen. Daher möchte ich euch hier eine Anleitung geben, wie ihr den Helfern die Arbeit erleichtert und dadurch selbst schneller zu einer Lösung für euer Problem kommt. Die Anleitung bezieht sich vorwiegend auf das LaTeX-Forum, weil hier ein paar andere Anforderungen an den Fragesteller gelten, als dies in anderen Bereichen der Fall ist. Eines vorweg, das auch für andere Unterforen gilt: Der Matheplanet stellt eine ganze Reihe an Hilfsmitteln zur Verfügung, mit denen man seine Beiträge gut leserlich darstellen kann.

Kurze Checkliste

  1. Suche Sonderzeichen in der Datei symbols-a4.pdf oder in Detexify LaTeX handwritten symbol recognition.
  2. Wähle einen aussagekräftigen Titel.
  3. Füge ein Minimalbeispiel in der sourcecode-Umgebung bei.
  4. Beschreibe genau, welche Fehler Du beim kompilieren erhälst und wie das Ergebnis aussehen soll.

Welche Fragen sind für das Forum geeignet?

Die Suche nach einzelnen Sonderzeichen oder mathematischen Zeichen geht anderweitig viel schneller. Zum einen gibt es die Datei symbols-a4.pdf. Diese Liste ist auch in jeder LaTeX-Installation enthalten. Sie hilft vor allem, wenn man weiß, welches Paket das Zeichen enthält oder grob weiß, wie der Befehl lauten könnte. Seit kurzem gibt es auch eine Seite im Internet, auf der man das gesuchte Zeichen mit der Maus malen kann und dann Vorschläge bekommt, welche Zeichen man gemeint haben könnte, welche Pakete sie enthalten und wie die zugehörigen Befehle lauten. Es handelt sich dabei um die Seite Detexify LaTeX handwritten symbol recognition. Die Seite befindet sich noch im Aufbau, wird aber ständig besser.

Wie stelle ich meine Frage inhaltlich dar?

Zuerst müsst ihr euch einen passenden Titel ausdenken, der das Problem kurz beschreibt. "Latex-Problem" ist kein geeigneter Titel, denn das versteht sich von selbst, wenn man im LaTeX-Forum postet. Wenn ihr wisst, welches Paket euer Problem verursacht, verwendet den Namen am besten im Titel. Habt ihr Probleme mit dem Erstellen einer Tabellenspalte? Oder landet das Bild nicht dort, wo es hin soll? All das muss in den Titel. Wenn der Titel steht, geht es daran, den Inhalt bestmöglich darzustellen. Jede LaTeX-Frage sollte ein Minimalbeispiel enthalten. Die angegebene Seite erklärt, was das ist, aber ich möchte es hier auch darstellen. Dazu baut ihr euch am besten ein zweites Dokument neben demjenigen, an dem ihr gerade arbeitet. In dieses neue Dokument übernehmt ihr als erstes den kompletten Dokumentenkopf. Wenn ihr dort Makros eingebaut habt, die im problematischen Bereich nicht gebraucht werden, entfernt diese. Außerdem ist es ganz wichtig, dass ihr persönliche Daten entfernt, die zu Identitätsdiebstahl oder zu Belästigungen gegen euch genutzt werden könnten. Zudem solltet ihr nach und nach die Pakete herausnehmen, welche nicht zum eigentlichen Problem gehören, damit das Beispiel wirklich minimal wird. In den Hauptteil des neuen Dokuments setzt ihr nur den problematischen Bereich eures Dokuments. Wenn das Problem mit der Platzierung von Text zusammenhängt könnt ihr dafür das Paket blindtext nutzen. Dieses Paket stellt Dummytexte zur Verfügung, die es euch ermöglichen, Text zu platzieren, ohne eure Arbeit verfrüht in Teilen öffentlich zu machen. Dafür gibt es die Befehle \blindtext, der etwas Text erzeugt, und \Blindtext, der etwas mehr Text erzeugt. Das Paket bietet zusätzlich noch den Befehl \blinddocument, welcher euch ein komplettes Dokument generiert. Blindtext funktioniert jedoch nur mit dem Paket babel und einer zugehörigen Sprachoption fehlerfrei. Lässt sich das Dokument jetzt nicht kompilieren, entfernt Pakete, die das Problem verursachen könnten, indem ihr sie mit einem %-Zeichen am Zeilenanfang auskommentiert. Wenn ihr sie einzeln auskommentiert, findet ihr auch leichter das Paket, das für die Probleme verantwortlich ist. Erfahrungsgemäß sind jetzt schon viele Fragen geklärt, weil man sich oft irgendwo vertippt hat oder die Reihenfolge, in der Pakete eingebunden wurden, einen Konflikt verursacht hat. Wenn ihr jetzt noch nicht weiter wisst, wie ihr euer Problem lösen könnt, ist es jetzt der Zeitpunkt, eure Frage ins Forum zu stellen. Dazu solltet ihr dem Minimalbeispiel eine möglichst genaue Beschreibung dessen beifügen, was ihr als Ergebnis haben wollt. Wenn ihr eine Vermutung habt, dass es an einem oder mehreren Paketen liegen könnte, dass euer Ergebnis nicht wie gewünscht wird, schreibt das in der Problembeschreibung dazu. Das hilft uns bei der Ursachenforschung. Sollte beim Kompilieren eine Fehlermeldung auftreten, so stellt diese mit in den Post. Meist kann man an diesen Meldungen sehr genau erkennen, was das Problem ist, auch wenn das weniger erfahrene Nutzer nicht immer selbst schaffen.

Wie stelle ich meine Frage visuell dar?

Das Minimalbeispiel solltet ihr im Forum in einer Quelltextumgebung darstellen. Diese könnt ihr mit \sourceon einleiten und mit \sourceoff schließlich wieder beenden. An das \sourceon könnt ihr in derselben Zeile auch noch den Namen der Sprache anfügen, die ihr nutzt. Im Fall des LaTeX-Forums wäre das dann LaTeX. Das führt dazu, dass das Forum eine geeignete Markierung des Quelltexts verwendet und man zusammengehörende Teile und Befehle auch als solche erkennt. Im Bild seht ihr einen Link zum Einfügen der Quelltextumgebung in einen Post. Bei der Quelltextumgebung gibt es die Möglichkeit, die Zeilen nummerieren zu lassen. Dies erleichtert zwar das wiederfinden von Stellen, sollte aber vor allem beim ersten Beispiel vermieden werden, da Helfer den Text dann nicht mehr per "copy&paste" übernehmen können. In späteren Posts, bei denen sich nichts wesentliches zu vorhergehenden Posts geändert hat, kann es aber das Wiederfinden problematischer Stellen erleichtern. Die Quelltextumgebung gibt alles, was ihr eingebt exakt so wieder, wie ihr es eingeben habt. Es findet keine Umwandlung von HTML- oder sonstigem Code statt. Dies führt auch zu einem Nachteil der Quelltextumgebung. In der Quelltextumgebung wird kein automatischer Zeilenumbruch eingefügt und deshalb müsst ihr alle Zeilenumbrüche manuell setzen. Nutzt die Vorschau um überbreite Beiräge zu vermeiden. Ein Beispiel kann dann so aussehen: \sourceonLaTeX \numberson \documentclass[ngerman]{scrartcl} %Windows: \usepackage[latin1]{inputenc} %Linux: %\usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{babel} %ngerman ist global geladen \usepackage{amsthm} % nur amsthm ist nötig \begin{document} Das ist ein Beispieldokument mit mathematischen Formeln $\frac{a}{b}$. % \begin{definition} Eine Beispieldefinition \end{definition} \end{document} \sourceoff

Ein paar Hinweise für andere Unterforen

Eine klare Darstellung der Probleme ist auch in den anderen Unterforen sehr wichtig, um schnell eine erfolgreiche Lösung zu finden. Dafür braucht man in einem Mathematik-Forum natürlich auch mal Formeln. Dafür hat Matroid den fed entwickelt. Dieser Formeleditor funktioniert ähnlich wie LaTeX, basiert aber auf einer anderen Syntax. Das obige Bild zeigt, wie man am einfachsten zum fed kommt. Unter dem Eingabefenster für einen Post gibt es einen Link "Schreibe im Optimath-fedgeo Formeleditor". Er öffnet ein neues Fenster, in dem ihr eure Formeln einfach schreiben könnt. Die wichtigsten Formelbestandteile sind direkt über dem Fenster angegeben und der zugehörige Code erscheint direkt im Eingabefenster, wenn man sie anklickt. Dort gibt es auch direkt eine Hilfe für Formatierungen und sonstige spezielle Wünsche. Die fed-Tipps helfen beim Kennenlernen des fed weiter. Viele grundlegende Formeln lassen sich aber auch ganz intuitiv schreiben. Einen Bruch kann man zum Beispiel dadurch darstellen, dass man Zähler und Nenner mit einem Schrägstrich trennt. Kurze Formeln beginnt man mit \fed. Die Formeln dürfen dann nicht länger als eine Zeile sein, sie können aber auch innerhalb der Zeile begonnen werden. Längere Formeln beginnt man mit \fedon am Beginn der ersten Zeile und schließt es mit \fedoff am Anfang der letzten Zeile ab. Möchte man Text und Formeln mischen, so muss man die Formeln mit \fed\mixon bzw. \fedon\mixon beginnen. Macht man dies nicht, so werden alle Buchstaben als Variablen interpretiert und Leerzeichen ignoriert.

Danksagung

Abschließend möchte ich den Mitgliedern der LaTeX-AG, allen voran Marco_D und scorp für Kritik, Anregungen und Korrekturen an diesem Artikel danken. Für weitergehende Hinweise und Tipps zum Umgang mit LaTeX gibt es im Notizbuch der LaTeX-AG eine umfangreiche Linkliste, die vom Anfänger bis zum Profi noch einige "Schmanckerl" zu bieten hat.
\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist nicht im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 2451
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 67 externe Seitenaufrufe zwischen 2012.02 und 2023.05 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://www.stud.uni-hannover.de3552.2%52.2 %
https://google.com1725.4%25.4 %
http://google.de913.4%13.4 %
http://google.com34.5%4.5 %
https://google.de23%3 %
http://google.at11.5%1.5 %

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 58 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2012-2014 (35x)http://www.stud.uni-hannover.de/~fmodler/Endliche Koerper2.doc
2020-2023 (16x)https://google.com/
2012-2015 (7x)http://google.de/url?sa=t&rct=j&q=


[Top of page]



"Hilfen: Wie erstelle ich einen Thread im LaTeX-Forum" | 8 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Wie erstelle ich einen Thread im LaTeX-Forum
von: occhio am: Mo. 09. November 2009 17:34:42
\(\begingroup\)Hi Felix, prima, dass du dir die Mühe gemacht hast, diese Infos einmal kompakt darzustellen. Gerade auf das Erstellen eines Minimal-Beispiels in der richtigen Form bin ich erst nach einigem Suchen gestossen. lG occhio\(\endgroup\)
 

Re: Wie erstelle ich einen Thread im LaTeX-Forum
von: Fragezeichen am: Mo. 09. November 2009 19:29:44
\(\begingroup\)Hallo Felix, zunächst möchte ich dem ganzen LaTeX-Team meinen herzlichen Dank für die hervorragende Hilfe und Dir zudem für den Artikel aussprechen. Insbesondere was die Minimalbsp. angeht werde ich versuchen mich zu bessern. LG ?\(\endgroup\)
 

Re: Wie erstelle ich einen Thread im LaTeX-Forum
von: Curufin am: Mo. 09. November 2009 19:47:15
\(\begingroup\)Hallo Felix, ich vermute, dass hinter dem Artikel eine Menge Frust steckt, dass man sich ständig wiederholen muss, um endlich Hilfe leisten zu können. Ich fürchte nur, dass dieser Artikel von wenigen gelesen wird und von den wenigsten in einiger Zeit noch präsent sein wird. Ich frage mich daher, ob man eine noch kompaktere Darstellung (vielleicht nur der Inhalt des Kastens ganz oben) mit einem Link auf diesen Artikel immer dann anzeigt, wenn jemand einen neuen Thread im Latex-Forum erstellen will. VG Curufin\(\endgroup\)
 

Re: Wie erstelle ich einen Thread im LaTeX-Forum
von: Gockel am: Mo. 09. November 2009 19:50:43
\(\begingroup\)Es wäre ja auch möglich, dass ab jetzt alle LaTeX-Helfer diesen Artikel verlinken statt sich "ständig (zu) wiederholen". 😄 So macht SchuBi das ja auch ab und zu mit dem Artikel Wer weisst - Ich blaust. mfg Gockel.\(\endgroup\)
 

Re: Wie erstelle ich einen Thread im LaTeX-Forum
von: huepfer am: Di. 10. November 2009 01:00:39
\(\begingroup\)Hallo Curufin, eine gewisse Portion Frust war schon dabei, als ich die Entscheidung für den Artikel getroffen habe. Im wesentlichen geht es aber darum, was auch Gockel schon vermutet hat. Es nervt jedes mal das gleiche schreiben zu müssen. Außerdem wird das dann auch nur ein kurzer Hinweis werden. So haben wir einmal einen Text, der alles ausführlich erklärt und auf den man verweisen kann. Die meisten angesprochenen werden den Artikel jetzt sicher nicht lesen. Vielleicht lesen sie ihn aber dann, wenn sie Hilfe suchen und von jemandem hierher verwiesen werden. Gruß, Felix\(\endgroup\)
 

Re: Wie erstelle ich einen Thread im LaTeX-Forum
von: Wally am: Di. 10. November 2009 18:14:44
\(\begingroup\)Klasse, Felix. Das wird in der Liste der meistgelesenen (weil entsprechend verlinkten) Artikel wohl bald vorne mit dabei sein. Peter\(\endgroup\)
 

Re: Wie erstelle ich einen Thread im LaTeX-Forum
von: Euler74 am: Mi. 11. November 2009 15:39:19
\(\begingroup\)Hallo zusammen, ich kann ja den Frust bei gewissen Helfern durchaus verstehen. Mein Vorschlag wäre: Das Latex Team entwirft eine Muster Preambel die sich dann jeder interessierte herunterladen und für Artikel nutzen kann. Diese Präambel sollte alle notwendigen Packete enthalten die für das schreiben eines Artikels zu mathematischen oder physikalischen Thema notwendig sind, vielleicht auch noch Packete die das Einfügen von GRafiken ermöglichen. Damit hat man dann ein sehr gutes Grundgerüst, welches jeder dann individuell an seine Bedürfnisse noch anpassen könnte - sei es in Sachen Layout, oder einfach nur kürzungen für Befahle mittels newcommand. Viele Grüße Euler 74 \(\endgroup\)
 

Re: Wie erstelle ich einen Thread im LaTeX-Forum
von: huepfer am: Mi. 11. November 2009 16:42:09
\(\begingroup\)Hallo Euler74, ein kurzes Minimalbeispiel und wie man es erstellt, ist doch im Artikel zu finden. Praktisch alles, was darüber hinausgeht, unterliegt den individuellen Notwendigkeiten eines jeden Fragestellers und ist somit immer wieder unterschiedlich. Wir wollen auch garnicht, dass jeder "unsere" Präambel nutzt. Wir wollen, dass jeder versucht eine sinnvolle Präambel aufzubauen. Wir wollen nur wissen, was genutzt wird, wenn wir helfen sollen, weil unterschiedliche Präambeln unterschiedliches vorgehen erfordern. Ich erwarte ja auch nicht, dass ein Fragensteller schon alles selbst gefunden hat, dann bräuchte er nicht mehr fragen. Ich erwarte einzig und allein, dass er sich Gedanken macht, was er eigentlich will und dies so darstellt, dass ich es nachvollziehen kann und nicht großen Aufwand betreiben muss um seine Fehler zu finden und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dann sehe ich auch schnell: "dieses Paket fehlt", "hier liegt ein Konflikt vor", "da war nur ein Tippfehler" und "hier gibt es eine wirklich harte Nuss". Ich mache es aber mir und dem Fragensteller unnötig schwer, wenn ich ihm de facto eine Präambel aufzwinge, die er garnicht haben möchte. Wenn er sich mit seinem Textsatz beschäftigt hat, weiß er sicher schon, was er in manchen Bereichen braucht, bevor ich überhaupt suchen könnte. Gruß, Felix\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]