Tools
buhs Montagsreport: Super Vision
Released by matroid on Mo. 27. Juni 2011 00:00:00 [Statistics] [Comments]
Written by buh - 554 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Bildung

\(\begingroup\) Bildung in Berlin Logo für buhs Montagsreport Super Vision Reformationskaskade beendet? Berlin: Alle an der Bildung beteiligten Hauptstädter erfuhren es wieder einmal aus der Zeitung*: Der Martin Luther der Berliner Bildung hört auf. Nach fünf (5!) Jahren, in denen er eine Welle, ach, was sag’ ich, eine Kaskade von Reformen über Uni und Schule ergoss, wird unser superweiser Senator für Wissenschaft, Bildung und Forschung Jürgen Zöllner den Senat in Richtung Ruhestand verlassen. Seine Bilanz kann sich sehen lassen:

Am Ende seines unermüdlichen reformerischen Tuns ist der Unterrichtsausfall nicht wesentlich größer geworden, die Überalterung der Kollegien konnte stabilisiert werden, und ein Drittel unserer Kleinen benötigt für die ersten beiden Schuljahre nun deren drei. Nicht zu vergessen das Fanal Inklusion: Kinder mit Störungen (z. B. sozial-emotionalen**, körperlichen oder geistigen Behinderungen) dürfen jetzt mit allen anderen gemeinsam am Unterricht teilnehmen müssen, auch wenn deren Eltern eine spezielle Förderschule attraktiver und hilfreicher finden würden. Die Förderschulen sind (bzw. werden eifrig) abgeschafft***, die dort befindlichen Lehrer mit ihrer Spezialqualifikation auf die Schulen verteilt (nicht als Ergänzung, sondern im Rahmen des normalen Lehrerbestandes, sprich –mangels); eben kostenneutral, wie alles im Bereich der Bildungsreformation. So verlieren wir denn im Herbste des Jahres 2011 ein Juwel, dem es gelungen ist, alles zu verändern, ohne etwas zu verbessern. Vor jeder Wahl spricht der Pessimist: "Oh, der war schlecht. Der war ja sooo schlecht, schlechter kann es gar nicht mehr werden." Und der Optimist lächelt: "Oh doch. Es kann." Demnächst zur Supervision muss vermutlich

buh2k+11

*: Diesmal stand es zuerst in der "Zeit" und kleckerte sich dann durch alle Berliner Blätter. **: Früher hieß das "verhaltensauffällig". ***: Wenn man allen betroffenen Eltern erklärt, dass ihr Kind EU-geRecht**** inkludiert zu werden hat, hat man am Ende (von ein paar Unbelehrbaren abgesehen) eben keine Kinder mehr für die Förderschule und kann selbige auflösen. ****: Das EU-Recht ist allerdings keine Pflicht, sondern eben ein Recht. Aber das wusste der Herr Senator nicht so richtig. Es wäre auch teurer gewesen, das EU-Recht richtig umzusetzen.
\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist nicht im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 554
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 2 externe Seitenaufrufe zwischen 2014.10 und 2022.05 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://google.de150%50 %
https://google.com150%50 %



[Top of page]



"buhs Montagsreport: Super Vision" | 10 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Super Vision
von: Bernhard am: Mo. 27. Juni 2011 00:24:02
\(\begingroup\)Hallo Buh! \quoteondie Überalterung der Kollegien konnte stabilisiert werden \quoteoff Wer spricht da von "Überalterung"? Wenn kein neuer eingestellt wird, wird sich der Anteil an Kollegen, der - sagen wir mal - 20 Jahre über dem Durchschnittsalter liegt, mit der Zeit sogar verringern!! Bernhard\(\endgroup\)
 

Re: Super Vision
von: TheBear am: Mo. 27. Juni 2011 08:53:10
\(\begingroup\)\quoteon Demnächst zur Supervision muss vermutlich buh2k+11 \quoteoff Hast du etwa etwas angestellt? Oder ist die zufällige, von Zeit zu Zeit stattfindende Überprüfung eines Lehrers durch eine eigens dafür eingerichtete Controling-Stelle jetzt auch an der Schule Usus?\(\endgroup\)
 

Re: Super Vision
von: buh am: Mo. 27. Juni 2011 16:36:09
\(\begingroup\)@TheBear: Wir werden jetzt alle durchleuchtet (gegauckt, ääh mehr gezöllnert); SENBWF sucht den Maulwurf, der hier immer wikische Löcher reißt. Nein, im Ernst: Wenn jemand so eine Super Vision* hat, muss er zur Supervision; da wird einem das psychisch zerfressene Hirn gereinigt, auf dass man weiterhin seinem Tagwerk nachgehen kann. Wem das nicht hilft, der kommt in die Klap.... @Bernhard: Neiiin, dieser Anteil wird dann vermutlich erheblich steigen, da diejenigen, die nur 7 Jahre über dem Durchschnitt liegen, mithin 65 sind, durch natürliche Pensionalfluktuation verschwinden, so dass irgendwann ein Durchschnittsalterssprung von der magischen 60 auf ca. 32 (Mittelwert aus zehn 36 Jahre alten Referendaren und zehn 28 jahre alten Schnelläufer-Studienräten) stattfindet. Und die zwanzig managen das Berliner Bildungslandschaf.

Gruß von buh2k+11

*: Super Vision: "I have a dream...": Berlin bekommt einen fähigen Bildungssenator (gern auch weiblich).\(\endgroup\)
 

Re: Super Vision
von: Bernhard am: Mo. 27. Juni 2011 19:31:30
\(\begingroup\)@ The Bear! Es gibt anscheinend keinen großen Unterschied zwischen Supervision und Supervisitation.. 😁 @ Buh: Ich habe von 20 Jahren gesprochen. Wenn einfach alle älter werden und mit 65-67-69-... in Pension gehen, dann steigt zwar das Durchschnittsalter, aber die Zahl derer, die 20 Jahre über dem Durchschnittsalter liegen, wird kleiner... Bernhard \(\endgroup\)
 

Re: Super Vision
von: buh am: Mo. 27. Juni 2011 23:00:15
\(\begingroup\)@Bernhard: Verlegen wir das in "Schulmathematik" oder in "postinfernale Stochastik"? WENN die positiven Ausreißer (das sind die alten Säcke von Herrn S.) gestrichen (pensioniert) werden, dilettiert das "Mittelmaß" urplötzlich diskret gegen 30. Damit sind schlagartig (fast) alle (wesentlich) viel älter als der Durchschnitt. Vor allem die Alten.

Gruß von buh2k+11

\(\endgroup\)
 

Re: Super Vision
von: Bernhard am: Di. 28. Juni 2011 01:14:19
\(\begingroup\)Hallo Buh! Die (noch) dreißiger werden doch auch älter! Das ist übrigens eine schöne Aufgabe: Nehmen wir an, wir hätten z.Z. noch eine Gleichverteilung in allen Jahrgängen. Ich nehme als Altersgrenzen jetzt mal 30 und 70 Jahre. Für jedes Alter 10 Lehrer. Durchschnittsalter 50, 410 Lehrer, 100 davon sind min. 10 Jahre älter als der Durchschnitt. Fünf Jahre später: Altersgrenzen 35 bis 70, Durchschnittsalter 52.5, 360 Lehrer, 75 davon sind min. 10 Jahre älter als der Durchschnitt. 10 Jahre später: Altersgrenzen 40 bis 70, Durchschnittsalter 55, 310 Lehrer, 50 davon sind min. 10 Jahre älter als der Durchschnitt. u.s.w. Bernhard\(\endgroup\)
 

Re: Super Vision
von: milkmaid am: Di. 28. Juni 2011 08:16:45
\(\begingroup\)Lieber Bernhard, ich glaube, deine Rechnung ist manipuliert. Denn dann müsste es weitergehen: ... 40 Jahre später: Altersgrenzen von 70 bis 70, Durchschnittsalter 70, 10 Lehrer, -250 davon sind min. 10 Jahre älter als der Durchschnitt. Das ist doch fehlerhaft, denke ich! Und außerdem: Lehrer mit 70 Jahren? Das glaub' ich nicht. Liebe Grüße von Milkmaid \(\endgroup\)
 

Re: Super Vision
von: Bernhard am: Di. 28. Juni 2011 19:11:11
\(\begingroup\)Hallo Milkmaid! Deine Rechnung stimmt fast. 40 Jahre später: Altersgrenzen von 70 bis 70, Durchschnittsalter 70, 10 Lehrer, -250 0 davon sind min. 10 Jahre älter als der Durchschnitt. Das ist nämlich genau das, was passieren wird Glaubst Du wirklich, daß es, wenn jetzt keine neuen mehr eingestellt werden, in 40 Jahren noch Lehrer gibt? 😵 Lehrer mit 70 Jahren? Glaub ich schon. Die Beamten sind jedenfalls diejenigen, mit denen der Staat am leichtesten umspringen kann und z.B. die Pensionnierungszeiten erhöhen, da sie nicht streiken dürfen und ihre berufliche Karriere stark an Ihr Verhalten dem Staat gegenüber gebunden ist. Abgesehen davon gibt es theoretisch die Möglichkeit, Lehrer aus dem "Ruhestand" wieder zurückzuholen. Auf freiwilliger Basis wird das, soviel ich weiß, auch schon gemacht. Viele Grüße , Bernhard\(\endgroup\)
 

Re: Super Vision
von: buh am: Di. 28. Juni 2011 20:36:14
\(\begingroup\)Hi Bernhard, 1. milkmaid hat Recht. \quoteon Altersgrenzen von 70 bis 70, Durchschnittsalter 70, 10 Lehrer, -250 davon sind min. 10 Jahre älter als der Durchschnitt. \quoteoff Niemand in Berlins Bildung rechnet mit NATÜRLICHEN Zahlen, die sind alle irrational (also außerhalb jeglichen Verstandes). Demzufolge müssen die -250 stimmen. 2. "Aus dem Ruhestand zurückholen" kann Berlin prima. Macht der Senat gerade mit dem Polizeipräsidenten (Posten ist neu zu besetzen): Die (ehemalige) Stellvertreterin will nicht, der geeignete Bewerber soll nicht, der wegen Dienstunfähigkeit Pensionierte wird jetzt "inthronisiert".

Gruß von buh2k+11

\(\endgroup\)
 

Re: Super Vision
von: Bernhard am: Di. 28. Juni 2011 23:49:56
\(\begingroup\)...die sind alle irrational (also außerhalb jeglichen Verstandes). Also für Berlin schon wieder rational, zumindest aber reell. Mmmhh, das paßt ja sogar! Haben eigentlich Eure Heinis also alle so einen Transzendeetz? Bernhard\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]