Werkzeuge: Spielkarten mit LaTeX
Released by matroid on Mi. 26. September 2018 12:30:14 [Statistics] [Comments]
Written by cis - 984 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Tools

\(\begingroup\) Spielkarten mit LaTeX Testbericht zum Paket pst-poker.sty Bild Seit 2008 fand man nur ein leicht fehlerhaftes Paket poker.sty des Autors Olaf Encke, der es auf seiner Privathomepage hochgeladen hatte. Nach langer Zeit einmal wieder über das Thema nachgedacht... Nun hat das weltbekannte LaTeX-Urgestein Herbert Voß als Überarbeitung von o.g. Paket das brandneue (3. August 2018) Paket pst-poker (CTAN) nachgereicht.

\usepackage{pst-poker} verwendet die Syntax \crdtenc, also allgemein \sourceon \ \sourceoff Etwa das Bild aus dem Titel erhält man durch die Eingabe \sourceon (latex) \crdtenc \crdJh \crdAs \crdsevd \sourceoff · Die <Symboloption> hat die Parameter crd oder <LEER>. Lässt man den Zusatz crd weg, so erhält man mit \sourceon (latex) \tenc \Jh \As \sevd \sourceoff nur
das sind ein paar Inline Poker Symbols (dazu mehr im nächsten Abschnitt). · Den <Wert> entnimmt man aus der Tabelle \begin{tabular}{c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c} Ace & King & Queen & Jack & 10 & 9 & 8 & 7 & 6 & 5 & 4 & 3 & 2\\\hline \texttt{A} & \texttt{K} & \texttt{Q} & \texttt{J} & \texttt{ten} & \texttt{nine} & \texttt{eig} & \texttt{sev} & \texttt{six} & \texttt{five} & \texttt{four} & \texttt{tre} & \texttt{two}\\ \end{tabular} · Die <Farbe> entnimmt man aus der Tabelle \begin{tabular}{c|c|c|c} Spade & Heart & Diamond & Club\\\hline \texttt{s} & \texttt{h} & \texttt{d} & \texttt{c}\\ \end{tabular}
Mit Hilfe des Schalters \psset{<Optionen>} lassen sich eine Vielzahl von Darstellungen einstellen, z.B. Größe, Farbschema, Hintergrundfarbe u.a. Für alle Optionen sei auf das Handbuch verwiesen; hier ein paar Beispiele für Inline Poker symbols: · \psset{inline=card} (Default) bzw. \psset{colorset=bw}
· \psset{inline=symbol}
· \psset{inline=boxed} bzw. \psset{inline=boxed,colorset=bw}

Wird die <Symboloption> crd verwendet erhält man folgendene Spielkarten: \psset{unit=0.75} bzw. \psset{unit=0.75, colorset=bw}
\sourceon (latex) \crdJc \crdQh \crdKs \crdAd \sourceoff

Auch Kartenrückseiten sind möglich \sourceon (latex) \psset{crdshadow=blurred,colorset=4c} \psset{backcolor=blue}\crdback \psset{backcolor=red}\crdback \psset{back=simple,backcolor=green}\crdback \psset{back=simple,backcolor=orange}\crdback\\ \psset{colorset=2c,back=suits,backcolor=blue}\crdback \psset{colorset=bw,back=suits,backcolor=red}\crdback \psset{back=spades,backcolor=black}\crdback \psset{back=spades,backcolor=orange}\crdback\\ \sourceoff

Es gibt die Kommandos \crdpair und \crdflop \sourceon (latex) \crdpair{\crdKs}{\crdtenh}% \crdflop{\crdsevd}{\crdsevc}{\crdQd}% \sourceoff

Mit fortgeschrittenen pstricks-Kenntnissen kann man schließlich auch soetwas erstellen: \sourceon (latex) \begin{pspicture}(-4,-1)(4.5,5) \psset{index=regular,crdshadow=none,colorset=4c} \rput[b]{20}(0,0){\crdAs} \rput[b]{10}(0,0){\crdAh} \rput[b]{0}(0,0){\crdAd} \rput[b]{-10}(0,0){\crdAc} \rput[b]{-20}(0,0){\crdKh} \end{pspicture} \sourceoff


\sourceon latex % arara: latex % arara: dvips % arara: ps2pdf % Alternativ: % #arara: xelatex \documentclass[a4paper]{article} \usepackage[margin=1.5cm]{geometry} %\documentclass[margin=5pt, varwidth]{standalone} \usepackage{pst-poker} \usepackage{pgffor} \makeatletter \newcommand\AtEndForeach{% \def\pgffor@afterhook } \makeatother \usepackage{twoopt} %\newcommandtwoopt{\xyz}[3][Def1][Def2]{Something with #1, #2 and #3} %\xyz[111][222]{3} % \Stapel[][] \newcommandtwoopt{\Stapel}[2][][]{{% gruppieren % Optionen \psset{#1} % Stapel mit Option crd = #2 \foreach\Farbe in {s,h,d,c}{% \AtEndForeach{\\[0.125em]}% \foreach\Wert in {A,K,Q,J,ten, nine, eig, sev, six, five, four, tre, two}{% \csname #2\Wert\Farbe\endcsname\ %kleiner Abstand }}}}% \parindent0mm \begin{document} \crdtenc \crdJh \crdAs \crdsevd \tenc \Jh \As \sevd {\Large\Stapel} \Stapel %[inline=card] % Default \Stapel[colorset=bw] \Stapel[inline=symbol] \Stapel[inline=boxed] \Stapel[inline=boxed,colorset=bw] \newpage \Stapel[unit=0.75][crd] \Stapel[unit=0.75, colorset=bw][crd] \crdJc \crdQh \crdKs \crdAd \bgroup \psset{crdshadow=blurred,colorset=4c} \psset{backcolor=blue}\crdback \psset{backcolor=red}\crdback \psset{back=simple,backcolor=green}\crdback \psset{back=simple,backcolor=orange}\crdback\\ \psset{colorset=2c,back=suits,backcolor=blue}\crdback \psset{colorset=bw,back=suits,backcolor=red}\crdback \psset{back=spades,backcolor=black}\crdback \psset{back=spades,backcolor=orange}\crdback\\ \egroup \newpage \crdpair{\crdKs}{\crdtenh}% \crdflop{\crdsevd}{\crdsevc}{\crdQd}% \begin{pspicture}(-4,-1)(4.5,5) \psset{index=regular,crdshadow=none,colorset=4c} \rput[b]{20}(0,0){\crdAs} \rput[b]{10}(0,0){\crdAh} \rput[b]{0}(0,0){\crdAd} \rput[b]{-10}(0,0){\crdAc} \rput[b]{-20}(0,0){\crdKh} \end{pspicture} \end{document} \sourceoff
\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Write a comment

Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist nicht im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen.
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]
 


 
 
Aufrufzähler 984
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 136 externe Seitenaufrufe zwischen 2020.05 und 2023.02 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
https://google.com5439.7%39.7 %
https://google.de5238.2%38.2 %
https://duckduckgo.com107.4%7.4 %
https://google.lu64.4%4.4 %
https://www.bing.com53.7%3.7 %
https://www.startpage.com53.7%3.7 %
https://www.ecosia.org21.5%1.5 %
https://de.search.yahoo.com10.7%0.7 %
https://startpage.com10.7%0.7 %

Häufige Aufrufer in früheren Monaten
Insgesamt 132 häufige Aufrufer [Anzeigen]
DatumAufrufer-URL
2020-2023 (54x)https://google.com/
2020-2022 (37x)https://google.de/
2020-2021 (15x)https://google.de
2020-2022 (10x)https://duckduckgo.com/
202009-09 (6x)https://google.lu
2020-2021 (5x)https://www.bing.com/
2020-2023 (5x)https://www.startpage.com/


[Top of page]



"Werkzeuge: Spielkarten mit LaTeX" | 6 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Spielkarten mit LaTeX
von: markusv am: Mi. 26. September 2018 13:55:57
\(\begingroup\)Danke für den Artikel. PSTricks ist generell eher nicht so mein Fall, aber die Syntax leuchtet ein. Dann steht der Verbindung meiner LaTeX- und Poker-Begeisterung ja nichts mehr im Weg. Endlich mein eigener Poker-Ratgeber, mit LaTeX gesetzt. =)\(\endgroup\)
 

Re: Spielkarten mit LaTeX
von: Ex_Mitglied_477 am: Mi. 26. September 2018 16:22:05
\(\begingroup\)\quoteon(markussv) PSTricks ist generell eher nicht so mein Fall \quoteoff Klar, ich hätte mir auch eine TikZ-Umsetzung gewünscht, da einfachere, weniger LaTeX-lastige Syntax. Aber prinzipiel muss man ja nicht mit pstricks umgehen können, um das Paket zu benutzen. Herbert Voß ist scheints so ein Klassiker, dass er mir immer wieder mal mit pstricks-Posts aufgefallen ist. \(\endgroup\)
 

Re: Spielkarten mit LaTeX
von: Slash am: Mi. 26. September 2018 17:23:13
\(\begingroup\)Ich hätte mir ja noch eine Anleitung zum sicheren Gewinnen beim Poker dazu gewünscht inkl. ein paar Online-Casino-Links, aber so ist es auch ganz ok. Nächster Themenwunsch: Schach und Musiknotation. 😎 \(\endgroup\)
 

Re: Spielkarten mit LaTeX
von: Ex_Mitglied_477 am: Mi. 26. September 2018 17:55:16
\(\begingroup\)\quoteon(Slash) Ich hätte mir ja noch eine Anleitung zum sicheren Gewinnen beim Poker dazu gewünscht \quoteoff Jetzt hast Du ja das richtige Werkzeug, sowas zu erstellen. \quoteon(Slash) Nächster Themenwunsch: Schach und Musiknotation. \quoteoff Gibt es natürlich bereits (sollte schnell findbar sein). Als ich pst-poker.sty raussuchte wurde mir sogar ein Paket für "Darts" vorgeschlagen. Also da gibt es viel. Insgesamt keine schlechte Idee: ein 'Außer der Reihe'-Paket könnte hier ruhig immer mal wieder vorgestellt werden. So ein Artikel ist schnell und leicht geschrieben. PS: Weiß jmd. evtl. noch eine gute LaTeX-Frage? https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=237799\(\endgroup\)
 

Re: Spielkarten mit LaTeX
von: viertel am: Mo. 22. Oktober 2018 11:54:56
\(\begingroup\)@Musiknotation Siehe http://lilypond.org \(\endgroup\)
 

Re: Spielkarten mit LaTeX
von: Ex_Mitglied_477 am: Di. 23. Oktober 2018 17:36:21
\(\begingroup\)@ Musiknotation (ausführlicher): https://martin-thoma.com/how-to-write-music-with-latex/ Es gibt sogar eine arara-Regel songidx; vermutlich um Kompilierungen im Zusammenhang mit MusiXTeX zu erleichtern.\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]