buhs Montagsreport: Aller guten Dinge...
Released by matroid on Mo. 11. April 2005 20:38:19 [Statistics]
Written by buh - 1733 x read [Outline] Printable version Printer-friendly version -  Choose language   
Bildung

\(\begingroup\) Aller guten Dinge... Berlin. Ja, es ist Schillerjahr, und Einsteinjahr auch. Und während im Deutschen Verbildungsfernsehen (Maßeinheit: Böck, in Kübeln) die Frage nach „Deutschlands ultimativen Erfindungen“ voraussichtlich im Sieger „Solartaschenlampe“ vor „Privatfernsehen“ und „Tante Beates Spielzeug“ kulminiert, sollten wir wenigstens wissen, wem letztendlich Einstein, Stifter und Schiller ihre Berühmtheit verdanken. ?? Wer ist der, der die Berühmten erst zu Ewig-Berühmten, Unvergessenen, Unsterblichen macht? Es ist ein harmloser kleiner Beamter, der im Jahre

105, also vor genau 1900 Jahren, etwas entdeckte, um dessentwillen ihn alle alle Mathematiker, nicht nur, vor allem aber diese, lieben. In 1000 Jahren, wenn alle Dateien dieser heutigen Welt nicht mehr kompatibel zum dann aktuellen Standard sind, wenn .doc, .txt, .pdf und Co. nur noch Müll auf der Datenhalde oder bestenfalls (s)kryptische Zeichenfolgen sind, wird man die Ode an die Freude lesen können; oder Stifters Bergkristall; oder auch ein paar Zeilen aus Einsteins Traktaten. Lesen. Auf Papier. Des Mathematikers wichtigstes Arbeitsmittel wird 1900 Jahre alt. Wir sollten zu Ehren des Entdeckers etwas unternehmen. Papierschiffchen falten vielleicht, oder malen. Einen Beweis aufschreiben. (Um ihn anschließend, weil er falsch ist, zu zerknüllen, wegzuwerfen und von vorn zu beginnen.) Einfach mal etwas lesen. Nicht online, sondern gedruckt. Es geht ganz einfach: datei/drucken/ok. Vor 1900 Jahren überlieferte Tsai Lun der Nachwelt das Verfahren der Papierherstellung. Danke, Tsai Lun, meint buh2k+5 P.S. Um 1400, also gut und gerne auch vor genau 600 Jahren, wurde der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern geboren. Das ist mindestens genauso bedeutsam wie das Papier und wird folgerichtig in der „ultimativen Erfindungsshow“ auf Platz 148 nach „Musikerzeugung per Popduo Neusprech“, aber noch vor „Bildungsverbreitung per vierbuchstabiger Tageszeitung“ landen.
\(\endgroup\)
Get link to this article Get link to this article  Printable version Printer-friendly version -  Choose language     Kommentare zeigen Comments  
pdfFür diesen Artikel gibt es keine pdf-Datei


Arbeitsgruppe Alexandria Dieser Artikel ist im Verzeichnis der Arbeitsgruppe Alexandria eingetragen:
: Bildung :: buhs Montagsreport :
Aller guten Dinge... [von buh]  
[Die Arbeitsgruppe Alexandria katalogisiert die Artikel auf dem Matheplaneten]

 
 
Aufrufzähler 1733
 
Aufrufstatistik des Artikels
Insgesamt 1 externer Seitenaufruf zwischen 2012.10 und 2012.10 [Anzeigen]
DomainAnzahlProz
http://google.de1100%100 %

[Top of page]

"buhs Montagsreport: Aller guten Dinge..." | 6 Comments
The authors of the comments are responsible for the content.

Re: Aller guten Dinge...
von: Rebecca am: Mo. 11. April 2005 21:17:34
\(\begingroup\)Danke auch dir, buh, für die Erinnerung an diesen bedeutenden Mann: Bild Gruß Rebecca\(\endgroup\)
 

Re: Aller guten Dinge...
von: weserus am: Mo. 11. April 2005 21:23:52
\(\begingroup\) .....dem lieben buh_(2k+5) sei gedankt, daß ich im Jahre 05 A.D. neben Schiller, Gauß und Einstein auch an den Minister Tsai Lun oder Lun Tsai erinnert werde, ohne den die anderen dann ja wohl nichts oder nur Jäger und Sammler geworden wären. Oder sollte ich mir den Dank wohl weislich überlegen? Wäre diese, ach so schöne, Welt ohne Papier noch schöner? Denke ich jetzt etwa an Fahrenheit 451? Ich lasse bewußt die Frage offen. Gruß Peter \(\endgroup\)
 

Re: Aller guten Dinge...
von: Ex_Mitglied_40174 am: Di. 12. April 2005 10:21:17
\(\begingroup\)"Der chinesische Hofbeamte Tsai Lun wird fälschlicherweise als "Erfinder des Papiers" bezeichnet. Doch was hat ihn eigentlich so berühmt gemacht?"\(\endgroup\)
 

Re: Aller guten Dinge...
von: kostja am: Di. 12. April 2005 11:49:43
\(\begingroup\) www.klaushenseler.de/Gutenberg-3/Uber_Papier/uber_papier.html
Tsai Lun gilt als der Erfinder des Papiers. Er stellte aus verschiedenen Pflanzenfasern (Ramiegras, Bambusfasern, Maulbeerbast) unter Mitverwendung von getragenen Kleidern einen Beschreibstoff her. Zweifellos wurde schon vor dem Jahre 105 n.Chr. Papier aus Rohfasern hergestellt. Dennoch wird Tsai Lun als Erfinder des Papiers genannt. Er war es, der das Aufschließen von Pflanzenfasern und Hadern lehrte und die Papierherstellung nach der Methode des »Verfilzens durch Schöpfen mit einer Form« einführte.
\(\endgroup\)
 

Re: Aller guten Dinge...
von: GerryFlint am: Di. 12. April 2005 23:04:42
\(\begingroup\)"Neusprech", war dass nicht aus Brave New World? Sollte Dieter Bohlen etwa Mitglied einer bundesweiten Verschwörung sein, oder(kein ausschließendes), schlimmer gar: wollte er quasi durch die Hintertür heimlich eine Botschaft übermitteln? Und überhaupt: Wer ist Geronimo und würde er heute einen Smart Roadster fahren? Fragen über Fragen...\(\endgroup\)
 

Re: Aller guten Dinge...
von: DerDa am: Fr. 15. April 2005 16:53:12
\(\begingroup\)Ich habe da auch mal einen Fernseh-Dialog gesehen (Auf Papier aufgeschrieben, Wohlgemerkt) wo ein Forscher der erstaunten (amerikanischen) Öffentlichkeit eine neue (Wieder-)Entdeckung vorstellt: Einen sehr dünnen, 21 mal 29,7 cm² großen weißen Datenspeicher, mit Design-Schreibkopf, sehr Wiederstandsfähig gegen äußere Einflusse und mit sehr einfacher Datenrettung...\(\endgroup\)
 

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]