Bearbeiten von: [Änderungshistorie]
  Zeilenumbrüche automatisch mache ich selbst mit HTML    

Ich möchte eine Mail an , nachdem mein Vorschlag bearbeitet ist.
  Nachricht zur Änderung:

Input assistance tools (JavaScript): [Link extern intern] [MathML?] [$$?]
[fed-area] [LaTeX-inline] [LaTeX-display] [Tikz] [hide-area][show-area] [Source code [num.]][?]
[Link zurück zum Kommentar]

Vorschau:
Re: Von d´Alembert zu Lagrange II
Wunderbarer Artikel, den versteh sogar ich halbwegs. Schön wäre nur ein Hinweis über die vier verschiedenen Differentialschreibweisen: d/dt q_j entspricht q^* nach dem "Parameter" t abgeleitet \delta r^> ist für mich eine vektorielle Ableitung (was immer das ist), wirklich ist es eine virtuelle Verschiebung, eine Variation des Ortsvektors, bei festem t: \delta r^> = sum( pdiff(r^> ,q_j, ) \delta q_j,j=1,n) und pdiff(\ ,q_j) r^>_i steht für die partielle Ableitung nach j, wobei j die ausgewählten Dimensionen sind und i wohl die des Raumes des Vektors. n kann beispielsweise 3 oder 6 sein. Gruß Roomsixhu
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]