Bearbeiten von: Abschnitt [Änderungshistorie]
  Zeilenumbrüche automatisch mache ich selbst mit HTML    

Ich möchte eine Mail an , nachdem mein Vorschlag bearbeitet ist.
  Nachricht zur Änderung:

Input assistance tools (JavaScript): [Link extern intern] [MathML?] [$$?]
[fed-area] [LaTeX-inline] [LaTeX-display] [Tikz] [hide-area][show-area] [Source code [num.]][?]
[Link zurück zum Artikelabschnitt]

Vorschau:
Neuer Abschnitt in Eine Korrespondenz mit gravierenden Fo
„Und? Haben Sie noch eine Frage zu meinen Werken?“ fragt Newton, als er sich wieder beruhigt hatte. Ich denke einen Augenblick nach. „Haben Sie die Gravitation wirklich entdeckt, oder besser gesagt ‚die Gravitation erforscht’, weil ihnen mal ein Apfel auf den Kopf geknallt ist als Sie unter einem Baum weggeratzt sind?“ „Was?“, er bricht in dröhnendes Lachen aus. „Ach so. Dacht ich mir schon, dass das nicht stimmt.“ „Nein, wahrlich nicht. Das war kein Apfel, sondern eine Birne!“ „Eine Birne???“, frage ich erstaunt. „Ja! Ich mag gar keine Äpfel. Aber wir hatten einen schönen Birnbaum in unserem Garten. Ich liebe Birnen, müssen sie wissen.“ Toll! Das wird mir nie jemand glauben! Bild ?? Bild !! Das Läuten der Kirchturmuhr dringt durch die Fensterläden. Wir haben uns schon seit über einer Stunde unterhalten. Langsam sollte ich zurück in meine Zeit. Ich sehe mich noch einmal in dem Raum um. Hier ist wirklich alles sehr englisch. Und auf einem kleinen Tisch liegt das ‚Philosophiae Naturalis Principia Mathematica’. Ich würde es so gerne mitnehmen, aber das geht natürlich nicht. Leider. „Und Sie wohnen hier ganz alleine?“, frage ich Newton. „Nun ja, ich bin die Einsamkeit gewohnt. Außerdem bringt die Ruhe viele schöne Ideen mit sich. Wie in meinem annus mirabilis!“ „1666! Das Wunderjahr!“ Newton lacht. „Allerdings, woher wissen Sie das?“ „Das mussten wir in der Schule lernen. Da sind Sie auf die Gravitationstheorie gekommen, haben das Relativitätsprinzip aufgestellt, das Spiegelteleskop erfunden und sich mit einer Haarnadel ins Auge gestochen, um nach so einem komischen Punkt zu suchen.“ „Ja! Das war eine recht tollkühne Geschichte. Ich wollte herausfinden ob es hinter dem Augapfel tatsächlich einen Punkt gibt der, wenn man auf ihn drückt…“ „Oh Gott! Es reicht!“, schrei ich und halt mir die Hand vor den Mund. „Das ist ja widerlich!“ „Wieso?“, fragt Newton. „Soll ich Ihnen das einmal demonstrieren?“ Er greift in seine Tasche und holt eine Haarnadel heraus. „Sie müssen einfach nur das Augenlied nach oben klappen…“ Aber ich bin schon aus der Tür gerannt und fliehe wieder in meine Zeit. Zu Hause angekommen schleich ich mich in das Arbeitszimmer meines Vaters. Er hat hier lauter alte Schinken. Ich nehme eines mit dem Titel „Newton, die neue Physik“ aus dem Regal und blättere es durch. Ganz am Ende ist ein vergilbtes Portrait von Newton zu sehen. Und darunter steht in geschwungener Schrift: „Wenn ich weiter gesehen habe, dann deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stand.“
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]