Buchbesprechung bearbeiten [Änderungshistorie]

Buchtitel
Autor
Beschreibung
 Zeilenumbrüche automatisch
Bewertung
Suchbegriffe:(mehrere durch Komma getrennt)
 

Ich möchte eine Mail an , nachdem mein Vorschlag bearbeitet ist.
  Nachricht zur Änderung:

Input assistance tools (JavaScript): [Link extern intern] [MathML?] [$$?]
[fed-area] [LaTeX-inline] [LaTeX-display] [Tikz] [hide-area][show-area] [Source code [num.]][?]
[Link zurück zur Buchbesprechung]


Vorschau:
Feynman Lectures on Gravitation
Buchtitel Feynman Lectures on Gravitation
Autor Feynman, Richard P.
Beschreibung Parallel zu seiner berühmten Einführungsvorlesung (siehe hier) hat Feynman Anfang der sechziger Jahre eine Vorlesung über Gravitation gehalten, die an fortgeschrittene Studenten und Postdocs gerichtet war, die über Vorwissen in relativistischer Quantenmechanik (insbesondere QED) verfügten.
Die Herangehensweise ist sehr unüblich, es wird versucht die Gravitation aus der Sicht der Teilchenphysik zu beschreiben. Hierzu zeigt Feynman zunächst dass das entsprechende Teilchen mindestens ein masseloses Spin-2-Teilchen sein muss, um dann in völliger Analogie zu der QED (Energie-Impuls-Tensor statt Strom) Feynman-Graphen und Amplituden zu berechnen.
Aus der Selbstkonsistenzforderung konstruiert er dann höhere Terme der Störungsreihe um dann (immer unter Rückgriff auf Experimente wie Periheldrehung, klassischer Grenzfall etc.) letztendlich bei der Einstein-Hilbert-Wirkung zu landen. Das dürfte der interessanteste und beeindruckendste Teil dieses Buches sein, Feynman erklärt dabei in seiner typischen Art seine Ansätze und präsentiert alles sehr untechnisch.
In der zweiten Hälfte wird dann der klassische, geometrische Standpunkt eingenommen und die Theorie mit differentialgeometrischen Methoden analysiert. Es folgen die typischen Lösungen, Schwarzschild-Metrik und einige kosmologische Modelle. Da das Buch recht alt ist sind hier viele Dinge überholt, vieles wirkt spekulativ.
Am Schluss versucht Feynman sich nocheinmal an der quantisierten Gravitation, auf Tree-Level-Niveau. Auch merkt er an dass die Loop-Diagramme zu Schwierigkeiten führen könnten, da die Theorie nicht renormalisierbar ist.
Hier endet das Buch auch schon abrupt, nach knapp 220 Seiten, da die restlichen Vorlesungen von Feynman nie freigegeben wurden.

Ich kann das Buch all jenen ans Herz legen die Gefallen an der informellen Art Feynmans haben, es finden sich mit Sicherheit neue Einsichten in diese schöne Theorie.
Bewertung 10
Suchwörter
Gravitation, Kosmologie, Quantenfelder, Relativitätstheorie, Theoretische Physik,
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]