Buchbesprechung bearbeiten [Änderungshistorie]

Buchtitel
Autor
Beschreibung
 Zeilenumbrüche automatisch
Bewertung
Suchbegriffe:(mehrere durch Komma getrennt)
 

Ich möchte eine Mail an , nachdem mein Vorschlag bearbeitet ist.
  Nachricht zur Änderung:

Input assistance tools (JavaScript): [Link extern intern] [MathML?] [$$?]
[fed-area] [LaTeX-inline] [LaTeX-display] [Tikz] [hide-area][show-area] [Source code [num.]][?]
[Link zurück zur Buchbesprechung]


Vorschau:
Theorie der Wechselstromschaltungen
Buchtitel Theorie der Wechselstromschaltungen
Autor Lunze, Klaus
Beschreibung Gleich vorweg, dieses und alle anderen Bücher des Autors gibt es leider nur noch im Antiquariat. Allerdings sollte man zugreifen, wenn man sie für einen erschwinglichen Preis erstehen kann. Der Name Klaus Lunze steht nicht umsonst für einen begnadeten Hochschullehrer der Elektrotechnik. Sein guter Ruf spiegelt sich auch in seinen Büchern wieder.

Das vorliegende Buch behandelt drei große Themenbereiche: Anregung linearer Schaltungen bei sinusförmiger, periodischer und nicht-periodischer Anregung sowie bei Schaltvorgängen. Zwar mögen einige Bezeichnungen stark historisch klingen, so wird z.B. statt von der elektrischen Spannungsquelle von der elektromotorische Kraft (EMK) gesprochen, was anfänglich verwirrend sein kann. Dennoch findet man sich immer gut zurecht und weiß auch als Anfänger recht schnell zu verstehen, was mit den Bezeichnungen gemeint ist. Vor allem auch deswegen, weil alle Größen anschaulich eingeführt und mathematisch und physikalisch korrekt hergeleitet werden.

Durch viele ausführliche Beispiele und so genannte Lösungsprogramme, unterstützt von unzähligen Grafiken, wird dem Leser zusätzlich noch ein analytisches Vorgehen beim Lösen von Aufgaben beigebracht.


Das Inhaltsverzeichnis sieht wie folgt aus:

1. Berechnung linearer Stromkreise bei sinusförmiger Erregung
1.1. Rechnung mit Sinusfunktion im Zeitbereich
1.2. Stromkreisberechnung mit Hilfe des Zeigerbilds
1.3. Stromkreisberechnung über die komplexe Ebene mittels Bildfunktion („komplexe Rechnung der Wechselstromtechnik")
1.4. Leistungsgrößen der Wechselstromtechnik
1.5. Inversion, Ortskurven, Kreisdiagramm
1.6. Wechselstromverhalten spezieller Zweipolschaltungen und technischer Schaltelemente
1.7. Vierpole (Zweitore)
1.8. Transformator (Übertrager)
1.9. Mehrphasige Systeme

2. Berechnung linearer Kreise bei periodischer und nichtperiodischer Erregung
2.1. Darstellung periodischer Vorgänge durch Fourier-Reihen
2.2. Darstellung nichtperiodischer Vorgänge durch Fourier-Integrale (Fourier-Transformation)
2.3. Kenngrößen mehrwelliger und nichtperiodischer Zeitfunktionen
2.4. Berechnung linearer Kreise bei periodischer und nichtperiodischer Erregung

3. Berechnung linearer Kreise bei Schaltvorgängen
3.1. Verhalten der Grundschaltelemente JR, L, C bei Schaltsprüngen (Stetigkeitsbedingungen)
3.2. Differentialgleichungen für Netzwerke und Lösungsverfahren im Zeitbereich
3.3. Berechnung der Anfangszustände des Netzwerks mit Hilfe der Stetigkeitsbedingun-
3.4. Berechnung typischer Ausgleichsvorgänge

Fazit:
Das Buch ist eine absolute Bereicherung. Sowohl beim Erstkontakt mit dem Themenbereich, als auch zum Auffrischen und Lückenschließen sowie als Nachschlagewerk für jeden Elektroingenieur ein Muss (ISBN: 3-341-00984-1 ).
Bewertung 10
Suchwörter
Elektrotechnik, Wechselstromlehre, Schaltungstechnik, Schwingkreise, Filter,
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]