Buchbesprechung bearbeiten [Änderungshistorie]

Buchtitel
Autor
Beschreibung
 Zeilenumbrüche automatisch
Bewertung
Suchbegriffe:(mehrere durch Komma getrennt)
 

Ich möchte eine Mail an , nachdem mein Vorschlag bearbeitet ist.
  Nachricht zur Änderung:

Input assistance tools (JavaScript): [Link extern intern] [MathML?] [$$?]
[fed-area] [LaTeX-inline] [LaTeX-display] [Tikz] [hide-area][show-area] [Source code [num.]][?]
[Link zurück zur Buchbesprechung]


Vorschau:
Festkörperphysik
Buchtitel Festkörperphysik
Autor Gross, Rudolf; Marx, Achim
Beschreibung Platz da Ashcroft/Mermin, Kittel und Co. Ein neuer Standard in der Ausbildung der Festkörperphysik hat die Bühne betreten. Was vielleicht etwas polemisch klingt, kann sich mit der Zeit doch als Wahrheit herausstellen. Denn Rudolf Gross und Achim Marx haben mit ihrem gut 1000 Seiten starken Buch frischen Wind in das nicht sonderlich breite Angebot zur Festkörperphysik gebracht. Natürlich hat sich seit den Erstauflagen der genannten Titel von Ashcroft/Merin, Kittel und Co. nicht viel an den Grundlagen geändert und das Rad soll auch nicht neu erfunden werden. Allerdings erwecken die Bücher auch in den aktuellen deutschen Auflagen den Eindruck, dass sich seitdem nicht viel in diesem größten Bereich der Physik getan hat. Dem wollen Gross und Marx ganz bewusst entgegen wirken. Ihr durchgehend mehrfarbig gestaltetes Buch enthält zu großen Teilen ausführliche Vertiefungsabschnitte, die grundlegende Themengebiete mit aktuellen Forschungserkenntnissen, samt Quellenangaben zur vertiefenden Recherche, verknüpfen oder Bereiche diskutieren, die über den üblichen Kanon anderer Bücher hinaus gehen. Hier sind besonders die Kapitel über Halbleiter und Supraleiter zu nennen. Weiterhin stechen die liebevoll gestalteten Portrait-Boxen, die eine kurze Biografie von wichtigen Persönlichkeiten in den jeweiligen Gebieten liefern, und die detailliert und sorgsam gestalteten Abbildungen und Diagramme hervor, die die Anschauung der Texte maßgeblich unterstützen. Das Inhaltsverzeichnis sieht wie folgt aus: 1. Kristallstrukturen 2. Strukturanalyse 3. Bindungskräfte 4. Elastische Eigenschaften 5. Gitterdynamik 6. Thermische Eigenschaften 7. Das freie Elektronengas 8. Energiebänder 9. Dynamik 10. Halbleiter 11. Dielektrische Eigenschaften 12. Magnetismus 13. Supraleitung A. Quantentheorie des Gitters B. Quantenstatistik C. Sommerfeld-Entwicklung D. Geladenes Teilchen in elektromagnetischem Feld E. Dipolnährung F. Thermodynamik G. SI-Einheiten H. Physikalische Konstanten Seinen Ursprung hat das Buch in einem über Jahre hinweg von den Autoren erprobten und optimierten Skript, das am Walther-Meißner-Institut (TU München) als Vorlesungsgrundlange diente. Dieser Hintergrund ist sehr deutlich in der guten Lesbarkeit und Gestaltung des Buches und damit in seinem hohen didaktischen Wert zu erkennen. Deswegen ist es wunderbar vorlesungsbegleitend zu nutzen und für das Selbststudium geeignet. Dieses Buch ist daher jedem Studenten wärmsten ans Herz zu legen. Vor allem dann, wenn die bekannten Klassiker eher Frust als Lust an der Festkörperphysik hervorrufen. Seit ich dieses Buch habe, stehen die anderen Vertreter fast nur noch im Regal.
Bewertung 10
Suchwörter
Festkörperphysik, Halbleiterphysik, Supraleiter, Bändermodell, Kristallographie,
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]