Kommentar zur Buchbesprechung bearbeiten [Änderungshistorie]

Bewertung von Gerhardus
Kommentar
 Zeilenumbrüche automatisch

Ich möchte eine Mail an , nachdem mein Vorschlag bearbeitet ist.
  Nachricht zur Änderung:

Input assistance tools (JavaScript): [Link extern intern] [MathML?] [$$?]
[fed-area] [LaTeX-inline] [LaTeX-display] [Tikz] [hide-area][show-area] [Source code [num.]][?]
[Link zurück zum Kommentar zur Buchbesprechung]


Vorschau:
10
Bewertung 10
Kommentar Da ich von dem Buch außer Geschichten nichts erwartet habe, hat es mich um so mehr positiv überrascht. Am Besten gefallen mir die biographischen Notizen über so große Kommunikatoren wie Hilbert und Hardy, über die es leider keine guten deutschsprachigen Biographien gibt. Über Hilbert schrieb Constance Reid 1970 eine Biographie, die nie ins Deutsche übersetzt worden ist. Im Kapitel "Der mathematische Exodus: von Göttingen nach Princeton" fragte ich mich: Wieso erfahre ich eigentlich erst jetzt davon? Bis 1933 war Göttingen der Nabel der Mathematik und dann, innerhalb eines Jahres war die Mathematik weg. Wieso erfahre ich, der sich jahrzentelang mit Mathematik beschäftigt hat, erst jetzt von dieser Riesenkatastrophe? Mir wird klar, dass die Geschichte der Mathematik mehr ist als das übliche Protokoll, wer wann welchen Satz von welcher Bedeutung gefunden hat. Die Geschichtsbücher der Mathematik verheimlichen ganz wichtige Dinge, die gesellschaftliche Seite der Mathematik. Wahrscheinlich müssen einige Mathematikhistoriker hier umdenken. Das Buch hat mich veranlasst, genaueres über die Lage in Göttingen 1933 zu erkunden. Dabei ist mir aufgefallen, dass in Göttingen alles so gut es geht archiviert wird, es dort aber keinen gibt, der die riesigen Archive auswertet. Norbert Schappacher, jetzt Professor in Straßburg, hat viel Material im mathematischen Institut in Göttingen gesichtet, geordnet und kommentiert, und ist so einer der wenigen Experten dieser Ereignisse. Auf seiner Homepage findet sich auch ein PDF-Dokument aus dem Jahr 1987 darüber: Das Mathematische Institut der Universität Göttingen 1929 - 1950. .
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]