Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria
Logo der Arbeitsgruppe AlexandriaAlexandriaRUHT
Arbeitsgruppe Alexandria auf dem Matheplaneten
ffung und fortlaufende Pflege des Stichwortkatalogs für die Artikel auf dem Matheplaneten.
Kontakt:
matroid
  Alle Register zeigen, die initial gezeigt werden sollen  5 22 55 127 52 88 27 9 88 18 43 24 9 445 114 90  Zum eigenen Notizbuch    [RegView] [Hilfe] Notizsymbol Notizsymbol Nur Einträge mit Dateianlage zeigen, aus allen meinen Registern Öffentliche Register aller Notizbücher Übersicht aller Arbeitsgruppen  Zum eigenen Notizbuch Briefsymbol
  Suchen im Notizbuch
Aufsteigend nach laufender Nummer01Absteigend nach laufender Nummer  Aufsteigend nach NamenAZAbsteigend nach Namen  Aufsteigend nach Datum der NotizDDAbsteigend nach Datum der Notiz
Einträge zum Stichwort: Optimierung

David H.Ahl brachte um 1980 2 Bände Basic Computer Spiele heraus. In Band 2 findet sich "Dragster Rennen". Darin werden 4 Parameter eines Rennautos (Dragsters) festgelegt. Ziel ist, damit schneller als das Computer-Auto über die 1/4 Meile (etwas über 400m) in einem Beschleunigungsrennen zu sein
Im Artikel berechne ich die Lösung eines Problems der Optimalen Steuerung. Die Steuerungen u kann man auch als Gewichte w eines Neuronalen Netzes mit variablen Gewichten sehen. Gelöst wird das Achtproblem - hier mit 4 gewöhnlichen Differentialgleichungen. Zur Lösung werden Fortran und Matlab/O
[2005-08-15] ätsel der Sympathie-Matrix [von Anonymous] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/huepfer)
Du bist auf einer Party, den Partyraum stellen wir uns als Tabelle vor. In jedem Tabellenfeld kann ein Gast stehen. Die Anwesenden verspüren unterschiedliche Sympathien zueinander, entsprechend versuchen sie einen gewissen Abstand zu den anderen Personen einzuhalten.
[2005-08-15] icht mehr zeitgemäßes Spiel [von matroid] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/huepfer)
Das Lieblingsspiel meiner Kindheit hieß "Deutschland erklärt den Krieg". Stunden- und tagelang spielten wir das mit unerschöpflichem Vergnügen. Langweilig wurde es nie. Das Spiel gibt es heute nicht mehr. Ein Aspekt des Spiels steht im Zusammenhang mit heutigen Mobilfunknetzen.
[2005-08-15] Palthen fragt [von matroid] Druckerfreundliche Ansicht (matroid/huepfer)
Ich habe einen Sohn, der studiert, Mathematik, schon im 2. Semester. Mein Mann ist schon lange davon, aber komme auch ohne zurecht. Der Sohn bekommt Bafög und ich gehe arbeiten. Ist ein guter Sohn. Ich verstehe nicht, was er da lernt, aber ich wollte es mal wissen.
[2005-10-16] ximationstheorie - Teil 1 [von tack] Druckerfreundliche Ansicht (matroid)
In diesem, meinem ersten Artikel hier auf dem Matheplaneten, möchte ich euch das Approximationsproblem ein wenig näher bringen. Die meisten von euch werden sich wahrscheinlich in dieser Materie bereits sehr gut auskennen, trotzdem möchte ich eine für alle verständliche Einführung anbieten. Im erst
[2005-10-16] ximationstheorie Teil 2 [von tack] Druckerfreundliche Ansicht (matroid)
Mein Artikel Approximationstheorie Teil 1 vom 13.03.2005 findet mit diesem Beitrag seine Fortsetzung. Wie bereits angekündigt werden diesmal hauptsächlich beste Näherungen behandelt. Ich werde versuchen die einzelnen Sätze und Definitionen so gut es geht mit Beispielen zu illustrieren, sodaß dieser
Die wirklichen Verhältnisse sind erwartungsgemäß komplex, Häuser liegen rechts und links am Weg, Straßen sind zu kreuzen und die Eingänge der Häuser liegen teilweise etwas zurückgesetzt von der Straße, es gibt auch Einbahnstraßen, aber da Frau Palthen ihr Rad schiebt, muß man die nicht bea
Ein humorvoller Artikel über das Finden maximaler Matchings.
[2013.03.16] istochrone revisited [von shadowking] Druckerfreundliche Ansicht (shadowking)
Lösung des Brachistochronenproblems mit elementaren (Schul-) Mitteln und ohne den Apparat der Variationsrechnung.
Im folgenden Artikel ist die Simplexmethode der lineren Optimierung in Commodore Basic und Turbo Pascal/Free Pascal implementiert. Der Ursprung des Basic-Programms stammt aus dem Buch "Planen+Entscheiden mit dem Sharp PC-1500" von X.T.Bui und Herbert Klein. Ich habe dieses Programm in Commodore
Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich im Jahr 2001 C/C++ Programme von Robert J.Vanderbei zur Linearen Optimierung in Java implementiert. Kern sind 2 LP-Löser - ein Simplexartiges Verfahren und ein Innere-Punkt-Verfahren. Damit kann man schnell kleine, mittlere und auch große Optimierungsproblem
Plötzlich steht es da: ein Optimierungsproblem, das sich in das Schema   max c^T x   unter den Nebenbedingungen   Ax
Eine Problemstellung der diskreten Optimierung sind Job Shop Probleme. Im Artikel werden mehrere Programme vorgestellt, die gute Lösungen erzeugen. Gelöst wird unter anderem das klassische Muth-Thompson 10x10 Problem (mt10) von 1963 dessen Lösung 930 erst 1989 mittels Branch & Bound verifizier

--- 14 Einträge Druckansicht der Liste ---

Heute, Gestern, vor 2 oder 3 Tagen geändert

 

 

 

Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria



[Zum Seitenanfang]
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]