Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria
Logo der Arbeitsgruppe AlexandriaAlexandriaRUHT
Arbeitsgruppe Alexandria auf dem Matheplaneten
ffung und fortlaufende Pflege des Stichwortkatalogs für die Artikel auf dem Matheplaneten.
Kontakt:
matroid
  Alle Register zeigen, die initial gezeigt werden sollen  5 22 55 127 52 88 27 9 88 18 43 24 9 451 114 90  Zum eigenen Notizbuch    [RegView] [Hilfe] Notizsymbol Notizsymbol Nur Einträge mit Dateianlage zeigen, aus allen meinen Registern Öffentliche Register aller Notizbücher Übersicht aller Arbeitsgruppen  Zum eigenen Notizbuch Briefsymbol
  Suchen im Notizbuch
Aufsteigend nach laufender Nummer01Absteigend nach laufender Nummer  Aufsteigend nach NamenAZAbsteigend nach Namen  Aufsteigend nach Datum der NotizDDAbsteigend nach Datum der Notiz
\'Register: Ausgewähltes Register: Physik (darin 43 Einträge)

Gliederungspunkt Register blue Öffentliche Einträge Druckerfreundliche Ansicht (Plex_Inphinity/Gockel)
Physik
Wissenswertes über die Entstehung und die Auflösung des Paradoxons von Zenon. In den Kommentaren werden weitere Paradoxien aufgezeigt.
Gliederungspunkt Register blue Öffentliche Einträge : Physik :: Vakuum :
Ein lehrreicher Artikel über den Vakuumsbegriff und seine Geschichte.
Erklärungsversuch, was die Riemannsche Geometrie, die man in der Allgemeinen Relativitätstheorie braucht, darstellt.
Eine physikalische Lösung des Paradoxon des griechischen Philosophen Zenon.
Wie sieht die Gravitation in höheren Dimensionen aus und wie wie würde sich diese auf die Planetenbewegung ausüben?
Die Bahn eines schräg nach oben geworfenen Gegenstandes beschreibt eine Parabel. Zumindest in der Theorie, wenn störende Einflüsse wie die Luftreibung ausgeblendet werden. Aber wie sieht sie aus, wenn die Luftreibung mit dem Geschwindigkeitsquadrat zunimmt?
Okay, der Titel klingt schon irgendwie komisch. Noch komischer sollte sein, dass ich ein Thema wie die Quantenmechanik, die eigentlich zur Physik gehört als Mathematik plaziere. Aber alles hat seinen Grund. Ich möchte in diesem Artikel nicht wirklich die Physik hinter der Quantenmechanik unter die Lupe nehmen, sondern einen Teil der mathematischen Strukturen, die sich in ihrer Behandlung verbergen, vorstellen. Ich werde hier nicht auf alle Grundlagen eingehen. Deswegen nicht erschrecken, wenn das eine oder andere Wort unbekannt erscheint. Es ist schon nicht so wichtig.  
Gliederungspunkt Register blue Öffentliche Einträge : Physik :
Viele kennen ihn, wenn auch nicht alle dem Namen nach: den Doppler-Effekt. Beobachtbar ist er bei Polizei- und Krankenwagen mit eingeschaltetem Martinshorn. Nähern sie sich uns, klingt ihr Ton höher, als wenn sie stehen, und wenn sie sich wieder entfernen, tiefer.
Gliederungspunkt Register blue Öffentliche Einträge : Physik :
Es war eine der größten Sternstunden der Physik, als Isaac Newton zeigte, daß aus seinem Gravitationsgesetz die empirisch gefundenen Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung hergeleitet werden können. Das Problem kann heute, über dreihundert Jahre später, stichhaltig und exakt mit dem Grundwissen aus den ersten zwei Semestern des Mathematikstudiums behandelt werden.
Vielen Menschen und auch Tieren hat die Homöopathie bereits geholfen. Warum dies so ist, darüber gibt es keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Könnte die Wirkungsweise mit dem sogenannten Placebo-Effekt zusammenhängen?
Der Autor möchte Euch in diesem Artikel die gängigsten Massenträgheitsmomente vorstellen, die in der Mechanik unerlässlich sind. In der Überschrift hat er eine Klammer um das Wort Masse gesetzt, weil diese Berechnungen und "Tricks" auf (Flächen-)Trägheitsmomente übertragbar sind.
Diese Artikelserie befasst sich ausführlich mit der Brownschen Molekularbewegung und Fouriers Wärmeleitung. Mit Experiment, Theorie und Rückblick!
Motiviert wurde ich zu nachfolgendem Artikel durch den Beitrag "Geometrische Lösung von Badewannenproblemen", veröffentlicht im Matheplaneten am 11. März 2002. Die Lösung der dort gestellten Aufgabe, bei der eigentlich Physik und Mathematik gleichermaßen gefragt sind, ist faszinierend einfach, reduz
In Bezugnahme auf die Versuche von Matroid [1] beschränke ich mich als Sonderfall des schon zuvor behandelten allgemeinen Problems [2] auf den reinen Abfluss, d.h., ich betrachte eine gefüllte Badewanne bei der der Stöpsel herausgezogen wird, ohne Zufluß (Wasserhahn bleibt zu). Ohne jemals in Ma
Zwischen zwei in verschiedener Höhe gelegenen Punkten P1 und P2 ist eine Verbindungskurve derart zu bestimmen, daß die Zeit, die ein Teilchen unter dem Einfluß der Schwerkraft bei Vernachlässigung der Reibung braucht, um von P1 zu P2 zu gelangen, minimal wird (Johann Bernoulli,
Beim schiefen Wurf ohne Luftwiderstand erhaelt man fuer den Graphen, der den Weg eines Koerpers beschreibt, eine Schar von Parabeln. Aber wie sieht das ganze aus, wenn der Luftwiderstand  mit ins Spiel kommt? Dieser Frage gehe ich in diesem Artikel nach! Wir machen ...
Im folgenden soll untersucht werden, wie tief eine im Wasser schwimmende Kugel in Abhängigkeit von ihrer Dichte eintaucht bzw. wieviel von ihr dabei noch aus dem Wasser herausragt.
Physikalischer Trugschluss über die Energie in Kondensatoren bei Parallel- und Reihenschaltung
Im Folgenden werde ich versuchen mithilfe des Impulssatzes die Raketengleichung herzuleiten. Abschliessend werde ich noch ein Beispiel vorrechnen.
Ein wichtiges Grundprinzip in der Physik ist der sogenannte harmonische Oszillator. Ein einfaches Beispiel für einen harmonischen Oszillator ist eine Masse, die an einer Feder befestigt ist und in horizontaler oder vertikaler Richtun
 y'' = f(y) Dieser einfache Zusammenhang, den Routinierte sofort als Spezialfall einer nichtlinearen Differentialgleichung zweiter Ordnung klassifizieren, wird in diesem Artikel an einem klassischen Beispiel demonstriert: dem . Die vom Leser erwarteten Vorkenntnisse sind minimal, e
Paul Adrien Maurice Dirac hat einmal gesagt: "If one is working from the point of view of getting beauty into one's equation, ... one is on a sure line of progress.", und genau das möchte ich in diesem Artikel machen. Ich werde sämtliche Gleichungen der Physik verschönern. Ich werde sogar so weit ge
    Site und Filip schreiben: Wellen Teil I: Einführung und Mechanik         Wellen sind ein zentrales Prinzip der Natur. Mit ihnen lassen sich nicht nur Wasserwellen und Bewegungen der Saiten eines Musikinstruments beschreiben, sie führten ebenso zu einem grundlegenden Verstä
Der Matheplanet hat dankenswerter Weise auch eine Physikabteilung, von der reger Gebrauch gemacht wird. Sie gibt mir die Möglichkeit zu berichten, was man auf Spaziergängen und im Alltag beobachten kann, wenn man die Welt mit den Augen des Physikers sieht
Der platonische Punkt und andere metaphysisch-mathematische Überlegungen zur Verbindung der Quantenmechanik und der Relativitätstheorie. Schon Platon beschäftigte sich mit geometrisch-philosophischen Fragestellungen, indem er die Dinge mit geometrischen Ideen verband. Ein Tetraeder zum Beispiel
Das Foucault'sche Pendel ist sicherlich einer der bekanntesten physikalischen Versuche der Wissenschaftsgeschichte. Kein anderes Experiment zeigt so anschaulich die Tatsache, dass die Erde rotiert. Es eignet sich aber auch als Objekt für eine theoretische Untersuchung. Ziel dieses Artikels ist es, d
Ein Artikel über die Kopplungskonstante der elektomagnetischen Kraft.
Ich habe mir ein zugegebenermaßen sehr einfaches Modell der Verhältnisse in einer Galaxie gemacht und dafür folgende Bilanzgleichungen aufgestellt und zu lösen versucht. Die dafür erforderlichen Parameter fehlen mir allerdings, auch bin ich noch nicht gan
Mein Hauptkritikpunkt an der Physik zu Zeiten meines Studiums war, dass sich zu wenig Frauen dafür interessierten. Andererseits: Der Energie-Begriff wird gerade unter Frauen inflationär benutzt - bei Yoga, Taiji und anderen Praktiken geht es nicht um schnöde Leibesertüchtigung, sonder
Ich möchte anlässlich des Beginns des Welt Jahres der Physik 2005 in diesem Artikel meine persönliche Top 3 Liste, der noch zu machenden Entdeckungen aufstellen.
Einführung in die Symbolik der physikalischen Vektoranalysis mit Nabla-, Divergenz, Rotations- und Laplace-Operator. Als Anwendungsbeispiel wird die Ladungserhaltung aus den Maxwell'schen Gleichungen gefolgert.
Was sind Schwebungen? Wo kommen sie vor? Wie berechnet man die vorkommenden Frequenzen?
Dieser Artikel bietet eine leicht lesbare Einführung in das viel beforschte Gebiet des Quantencomputers. Geschrieben für Physiker und Studenten der Physik, die sich für das Thema interessieren und einen unkomplizierten Einstieg suchen.
Der Satz von Castigliano als Methode zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme in der Mechanik inkl. Anwendungsbeispiele.
Ein Artikel zu den mathematischen Grundlagen der Quantenphysik. Vektoren in endlichdimensionalen Hilberträumen dienen zur Modellierung der Zustände eines physikalischen Systems. Es wird ein Ausblick auf die Theorie in unendlichdimensionalen Hilberträumen gegeben.

--- 43 Einträge Druckansicht der Liste ---

Heute, Gestern, vor 2 oder 3 Tagen geändert

 

 

 

Notizbuch der Arbeitsgruppe Alexandria



[Zum Seitenanfang]
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]