|

|
11 eigene Artikel zum Stichwort Geschichte:
| Vor 110 Jahren: neue Strahlenart entdeckt [von Hans-Juergen] | Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physikprofessor und Rektor der Universität Würzburg, eine neue Art von Strahlen, die er, da sie ihm rätselhaft erschienen, "X-Strahlen" nannte, ähnlich wie in der Mathematik, wo "Unbekannte" häufig mit x bezeichnet werden.
Was vor | | Zwischen Genie und Wahnsinn - John F. Nash [von InWi] | Zwischen Genie und Wahnsinn – das Leben des genialen Mathematikers John Forbes Nash
Manchmal schreibt das Leben Geschichten, die wundervoll und tragisch zugleich sind. Der Lebenslauf von John F. Nash ist zweifelsohne eine dieser Geschichten. Der Autor eines Bestsellerromans hätte sich eine solc | | Wer war's [von matroid] | Sein Geburtsjahr fällt in die Zeit des 30-jährigen Krieges. Der Geburtsmonat ist der Juni.
Er stammt aus einer Beamtenfamilie und hat eine 2 Jahre jüngere Schwester. Bereits in jungen
Jahren werden die Kinder zu Halbwaisen. Seine Ausbildung beschließt er als Dr. jur.
Auf Matheplanet kennen wir | | Leopold Vietoris [von matroid] | Leopold Vietoris ist in der Nacht vom 9. zum 10. April 2002 in seinem 111. Lebensjahr verstorben.
| | 200 Stimmen erfordern eine Zwischenbilanz [von matroid] | Wer war nicht Mathematiker?Warum es falsch ist, Archimedes, Einstein, Noether oder Turing gewählt zu haben!
| | Professor E.W. Dijkstra 1930-2002 [von matroid] | Nach langer Krankheit verstarb im August diesen Jahres Professor Edsger Wybe Dijkstra, ein Pionier der Wissenschaft Informatik.
Dijkstra ist unter anderem bekannt aufgrund seines Algorithmus zum Problem der kürzesten Wege, sowie durch seinen Einsatz zur Verbannung der GOTO-Anweisung aus der P | | Über das 'Parallelenaxiom' [von Hans-Juergen] | Über das Parallelenaxiom, ein historischer Streifzug von Euklid über Wallis, Legendre bis Bólyai
Im folgenden möchte ich einiges über das sogenannte
Parallelenaxiom berichten, das nicht jeder in dieser
Ausführlichkeit kennt.
Bekanntlich geht es auf Euklid (um 300 v. Chr.) zurück,
doch erscheint es dort nicht unter diesem Namen.
| | Cassinische Kurven [von Hans-Juergen] |
Die Abstände eines variablen Punktes P der Ebene von zwei festen Punkten F1 und F2 spielen in der Geometrie eine nicht geringe Rolle. Ist ihre Summe konstant, entsteht bekanntlich eine Ellipse, bleibt ihre Differenz unverändert, eine Hyperbel.
Was sich ergibt, wenn das Verh | | Filme "Geschichte der Mathematik" von Marcus du Sautoy [von Gerhardus] | Zur Filmreihe 'Geschichte der Mathematik' von Marcus du Sautoy
Die Filme sind für alle, die die Mathematik nur von den vertrackten Rechnungen in der Schule kennen, eine echte Offenbarung, besonders die mittelalterlichen Leistungen in den Ländern des Ostens und die Persönlichkeiten im modernen Tei | | Ausgrenzung und Vertreibung von Physikern durch Physiker im 3. Reich [von Rebecc | "Deutsche Physik" - Ausgrenzung und Vertreibung von Physikern durch Physiker im Dritten Reich
Vor fast 10 Jahren habe ich im Rahmen einer Diskussion auf dem Matheplaneten erstmals etwas über die Unterstützung der rassistischen und judenfeindlichen Nazi-Ideologie durch zwei Nobelpreisträger der Ph | | Der Exodus aus Göttingen 1933 [von Gerhardus] | Die deutsche Verfolgung von Wissenschaftlern ab 1933 gehört zu den größten Wissenschaftskatastrophen seit der Zerstörung des antiken Alexandria. Das Buch von A. Beyerchen hat mir zum ersten Mal das ungeheure Ausmaß verdeutlicht. Göttingens math.-naturw. Institut | |
Sortieren nach:
Titel
Datum
Bewertung
Popularität
 Einträge sind sortiert nach: Titel (A bis Z)
17 gleiche Ecken und Kanten mit Zirkel und Lineal  Beschreibung: Nach zwei Jahrtausenden griechischer Geometrie war der junge Carl Friedrich Gauß der erste, dem es gelang, mit Zirkel und Lineal etwas grundlegend Neues zu konstruieren: das regelmäßige Siebzehneck. Hier wird erläutert, was Konstruierbarkeit bedeutet, welche geometrischen Figuren sich mit Zirkel und Lineal konstruieren lassen
und wie man das Zeichenwerkzeug sogar als analogen Taschenrechner verwenden kann. Wir folgen der Argumentation von Gauß, in der er die Gedankengänge Euklids mit denen Descartes verbindet. Schließlich wird Gauß’ Beweis für die Konstruierbarkeit des Siebzehnecks schrittweise diskutiert, wobei die einzelnen Schritte sowohl als
Rechnung als auch praktisch auf dem Zeichenpapier nachvollzogen werden.
Von Hans Vollmayr, pdf, 15 Seiten. Eingefügt am 10 06 2007 Hits: 1418 Selbst bewerten | Details | Ungültigen Link mitteilen | Url/Beschreibung ändern Kategorie: Mathematik / Geschichte
Anfänge der Mathematik  Beschreibung: Überblick über die Anfänge - Geschichtlicher Kontext zur Entwicklung der vorgriechischen Mathematik.
- Geschichte, Gesellschaft und Mathematik im alten Ägypten,
-- Zahlenzeichen, die vier Grundrechenarten, Bruchrechnung, Sonstige Erkenntnisse, 2 Beispielaufgaben
- Links und Literatur
Von Erik Pischel, Berlin. Eingefügt am 30 09 2001 Hits: 1533 Bewertung: 3.33 (3 Stimmen) Selbst bewerten | Frühere Bewertungen | Ungültigen Link mitteilen | Url/Beschreibung ändern | Kommentare (1) Kategorie: Mathematik / Geschichte
Biographien von Mathematikerinnen  Beschreibung: Biographien von Mathematikerinnen (in Englisch). Eingefügt am 21 06 2009 vorgeschlagen von Hans-im-Pech Hits: 834 Selbst bewerten | Details | Ungültigen Link mitteilen | Url/Beschreibung ändern Kategorie: Mathematik / Geschichte
Das Wurzelzeichen  Beschreibung: Zur Abstammung und Evolution des Wurzelzeichens seit dem späten Mittelalter. "Die ersten Autoren, von denen die Verwendung des modernen Wurzelzeichens überliefert ist, waren Christoff Rudolff und der allseits bekannte Adam Riese (1492-1559)."
Vortragsskript "Geschichte der Mathematik", SS 2006 von J. Hilgert, Paderborn. Eingefügt am 06 11 2005 Hits: 1286 Selbst bewerten | Details | Ungültigen Link mitteilen | Url/Beschreibung ändern Kategorie: Mathematik / Geschichte
Der mathematische Monatskalender  Beschreibung: Jeden Monat erzählt Heinz Klaus auf dieser Homepage mit Hilfe eines Kalenderblattes die Geschichte eines Mathematikers, zu dessen Ehren eine Briefmarke erschienen ist. Im September ist dies Leonardo von Pisa, heute bekannt unter dem Namen Fibonacci. Eingefügt am 20 08 2006 vorgeschlagen von FlorianM Hits: 1094 Selbst bewerten | Details | Ungültigen Link mitteilen | Url/Beschreibung ändern Kategorie: Mathematik / Geschichte
Der Rechenkasten von Caspar Schott  Beschreibung: Eine Rechenmaschine aus dem 17. Jahrhundert
zum Multiplizieren und Dividieren
nach dem Prinzip der Neperschen Stäbe.
Prinzip, Funktionsbeschreibung, Zeittafel und Biographie.
Weitere Seiten durch Links erreichbar:
Entstehung von Zahlzeichen und Zahlensystemen,
Rechenbrett (Abakus),
Das indisch-arabische Zahlensystem,
Rechenmaschinen von Wilhelm Schickard,
Blaise Pascal und Wilhelm Freiherr von Leibniz.
Dargestellt von Prof. Dr. H.-J. Vollrath, Uni Würzburg. Eingefügt am 19 08 2001 Hits: 1182 Selbst bewerten | Details | Ungültigen Link mitteilen | Url/Beschreibung ändern Kategorie: Mathematik / Geschichte
Die Geschichte der Rechenhilfsmittel  Beschreibung: Eine Reise durch die Geschichte der Rechenhilfsmittel.
- Entwicklung der Zahlensysteme
- Kerbholz, Stein und Abakus
- Listen und Tabellen
- Proportionalwinkel und Proportional-/Reduktionszirkel
- Rechenschieber, Walzen und Scheiben
- Rechenstäbchen von Napier
- Mechanisches Addieren
- Die Curta
Logischer Aufbau, wichtige Fakten, viele interessante Bilder. Ein Besuch dieser virtuellen Ausstellung ist sehr zu empfehlen.
Von Jan Meyer. Eingefügt am 16 06 2002 Hits: 1696 Bewertung: 7.60 (5 Stimmen) Selbst bewerten | Frühere Bewertungen | Ungültigen Link mitteilen | Url/Beschreibung ändern | Kommentare (1) Kategorie: Mathematik / Geschichte
Die Hilbertschen Probleme  Beschreibung: Der Jahrhundertvortrag von D. Hilbert ist eine Legende. Seine offenen Probleme auch. Hier die Web-Fassung seiner 23 Probleme. Eingefügt am 20 04 2001 Hits: 1413 Selbst bewerten | Details | Ungültigen Link mitteilen | Url/Beschreibung ändern Kategorie: Mathematik / Geschichte
Die Schildkröte des Zenon von Elea Beschreibung: Über einige klassische Paradoxa und ihre Rezeption vom Altertum bis zur Gegenwart.
Untertitel: Gedanken eines Mathematikers über das Unendliche
Von Ulrich Eckhardt, Universität Hamburg
Aus der Einleitung:
"Ich möchte Sie nun zu einer Zeitreise einladen in das antike Griechenland vor etwa 2500 Jahren. Vorher sollten Sie sich jedoch noch einer Sicherheitskontrolle unterziehen, indem Sie alles das zivilisatorische Gepäck, welches wir nun einmal mit uns herumtragen, ablegen, also Ihr Wissen um Autos, Flugzeuge oder Handys, alles das, was Sie über Quantentheorie oder Stringtheorie gehört haben. Vergessen Sie auch für einen Moment, daß Sie ”wissen“, daß die Erde kugelförmig ist und um die Sonne kreist – Hand aufs Herz, wie und woher ”wissen“ wir dies eigentlich?" Eingefügt am 17 05 2015 Hits: 637 Selbst bewerten | Details | Ungültigen Link mitteilen | Url/Beschreibung ändern Kategorie: Mathematik / Geschichte
Earliest Uses of Various Mathematical Symbols  Beschreibung: Warum bedeutet '+' plus? Seit wann wird es so verwendet? Wer hat es zuerst so verwendet?
Diese Seiten geben Auskunft über die Herkunft einer Vielzahl mathematischer Symbole. Eingefügt am 09 09 2001 Hits: 1238 Selbst bewerten | Details | Ungültigen Link mitteilen | Url/Beschreibung ändern Kategorie: Mathematik / Geschichte
| Seite: 1 2 3 [Nächste] -> Bücher zu 'Geschichte' bei amazon.dei
|
|
|
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|