Das Prinzip der vollständigen Induktion
Von: matroid
Datum: Di. 17. April 2001 20:01:37
Thema: Mathematik
\(\newcommand{\IX}{\mathbb{X}} \newcommand{\IW}{\mathbb{M}} \newcommand{\politician}[1]{\text{Ich habe die Frage nicht verstanden. #1}} \newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
Ich möchte eine umfangreiche eigene Arbeit vorstellen. Das Prinzip der vollständigen Induktion

Die vollständige Induktion ist eine der 3 grundlegenden mathematischen Beweistechniken - neben 'direkt' und 'indirekt durch Widerspruch'. Um eine Beweistechnik als Mittel der korrekten logischen Argumentation zu akzeptieren, muß man diese Technik verstanden haben. Das Prinzip der vollständigen Induktion ist immerhin schon so komplex, daß es Gegenstand von Witzen sein kann.

Themenüberblick

  1. Wer hat die vollständige Induktion erfunden?
  2. Ist Induktion nur etwas für Folgen und Reihen?
  3. Wie funktioniert die vollständige Induktion?
    1. Zusammenfassung Induktionsverfahren
  4. Kann man sich auf die vollständige Induktion verlassen?.
  5. Kann man denn wirklich den Induktionsschluß unendlich oft anwenden?.
  6. Was ist schwer an der vollständigen Induktion?
  7. Kann man denn Induktion immer anwenden?
    1. Peano-Axiome
  8. Induktion kann man nicht anwenden, wenn ...
  9. Anwendungen der vollständigen Induktion
    1. Geometrie
    2. Mengenleere
    3. Binomialkoeffizienten
    4. Geometrisches und Arithmetisches Mittel
    5. Summenformeln
    6. Abschätzungen
    7. Teilbarkeit
    8. Zahlentheorie
    9. Rekursiv definierte Folgen
    10. Eindeutigkeitsbeweis
    11. Differentialrechnung
  10. Schluß

  11.  

     
    Dieser Artikel ist in unserem Buch enthalten:
    Mathematisch für Anfänger
    Mathematisch für Anfänger

     


Dieser Artikel kommt von Matroids Matheplanet
https://matheplanet.de

Die Url für diesen Artikel ist:
https://matheplanet.de/default3.html?article=44