Themen-Übersicht |
Tennis Aktiv Dabei seit: 06.12.2018
Mitteilungen: 40
 | Themenstart: 2020-11-23 15:53
Hallo,
könnte mir jemand erklären ob die Reaktion von HI zu Iod und Wasserstoff
endotherm oder exotherm ist?
In Vorlesungsskript steht delta H = -51,8 kJ/mol
Gruss
Gamesetmatch
|
wladimir_1989 Senior Dabei seit: 23.12.2014
Mitteilungen: 1392
Herkunft: Freiburg
 | Beitrag No.1, eingetragen 2020-11-23 17:13
Hallo Tennis,
die Reaktion ist exotherm, da die Enthalpiedifferenz \(\Delta H\) negativ ist. Am Ende der Reaktion ist also mehr Wärme vorhanden als am Anfang.
lg Wladimir
|
Tennis Aktiv Dabei seit: 06.12.2018
Mitteilungen: 40
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-24 09:40
Hallo Wladimir,
danke für Deine Rückmeldung.Die Reaktion ist exotherm, alles klar.
Wird die Reaktion von HI zu H2 und I2 auch bei Raumtemperatur ablaufen?
Und noch eine Frage: Was passiert wenn man bei dieser Gleichgewichtsreaktion den Druck erhöht, in welche Richtung verschiebt sich das chemische Gleichgewicht?
Gruss
Tennis
|
DerEinfaeltige Senior Dabei seit: 11.02.2015
Mitteilungen: 2710
 | Beitrag No.3, eingetragen 2020-11-24 12:09
Was hast du dir denn dazu bereits selbst überlegt?
- Welche Reaktionen laufen bei RT freiwillig ab?
- Wann reagieren metastabile Verbindungen bei niedriger Temperatur?
- Wann gibt es eine offensichtliche Druckabhängigkeit?
- Wie könnte man die Druckabhängigkeit untersuchen, wenn das offensichtliche Kriterium nicht greift?
|
Tennis Aktiv Dabei seit: 06.12.2018
Mitteilungen: 40
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-24 20:42
Hallo,
mir ist bei Betrachtung des Ganzen nochmal etwas aufgefallen. In meinem Vorlesungsskript ist die Reaktion von HI zu I2 und H2 dargestellt mit der Enthalpiedifferenz delta H = -51,8 kJ/mol. Das wäre eine exotherme Reaktion.
Aber in einer anderen Quelle ist nicht die Zersetzung sondern die Bildungsreaktion von HI exotherm beschrieben mit delta H = -11 kJ/mol
Dies würde ja auch zu einer Tabelle passen, bei der die Volumenkonzentration von HI bei Temperaturerhöhung von 280 auf 1022 °C abnimmt. Dies entpricht doch der Verschiebung des Gleichgewichts einer exothermen Reaktion bei Temperaturerhöhung oder?
Bin mir überhaupt nicht mehr sicher welche Angaben den nun passen, evtl. ist dann ein Fehler im Vorlesungsskript!?
|
wladimir_1989 Senior Dabei seit: 23.12.2014
Mitteilungen: 1392
Herkunft: Freiburg
 | Beitrag No.5, eingetragen 2020-11-24 21:13
Hallo,
2020-11-24 20:42 - Tennis in Beitrag No. 4 schreibt:
Aber in einer anderen Quelle ist nicht die Zersetzung sondern die Bildungsreaktion von HI exotherm beschrieben mit delta H = -11 kJ/mol
das kann ich bestätigen, diesen Wert habe ich z.B. hier gefunden. Dort wird auch explizit gesagt, dass die Bildung exotherm verläuft. Das würde tatsächlich zu einer Abnahme der HI Konzentration bei hoher Temperatur passen. Scheint also tatsächlich ein Fehler in deinem Skript zu sein.
lg Wladimir
|
DrStupid Senior Dabei seit: 07.03.2011
Mitteilungen: 656
 | Beitrag No.6, eingetragen 2020-11-24 23:22
2020-11-24 20:42 - Tennis in Beitrag No. 4 schreibt:
Bin mir überhaupt nicht mehr sicher welche Angaben den nun passen, evtl. ist dann ein Fehler im Vorlesungsskript!?
Delta H = -51,8 kJ/mol gilt offenbar für festes Iod und delta H = +11 kJ/mol für gasförmiges.
|
Tennis Aktiv Dabei seit: 06.12.2018
Mitteilungen: 40
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-25 14:02
Hallo,
das wären in einem Fall delta H = -11 kJ/mol also exotherm (siehe auch Link von Wladimir)und bei dem Wert von Dr. Stupid delta H = +11 kJ/mol also endotherm.
Wie sind die Werte (unterschiedliche Vorzeichen) zu verstehen und wird in beiden Fällen die Bildung von HI betrachtet?
|
DerEinfaeltige Senior Dabei seit: 11.02.2015
Mitteilungen: 2710
 | Beitrag No.8, eingetragen 2020-11-25 14:31
Nicht nur die Vorzeichen, auch die Werte sind unterschiedlich.
Einmal sind es -51.8kJ/mol und einmal +11kJ/mol.
Die Werte beziehen sich auf verschiedene Aggregatzustände.
Der Unterschied ist die Standardbildungsenthalpie gasförmigen Iods.
Diese beträgt laut wikibooks etwa +62kJ/mol.
|
DrStupid Senior Dabei seit: 07.03.2011
Mitteilungen: 656
 | Beitrag No.9, eingetragen 2020-11-25 16:06
2020-11-25 14:02 - Tennis in Beitrag No. 7 schreibt:
das wären in einem Fall delta H = -11 kJ/mol also exotherm (siehe auch Link von Wladimir)und bei dem Wert von Dr. Stupid delta H = +11 kJ/mol also endotherm.
Wie sind die Werte (unterschiedliche Vorzeichen) zu verstehen und wird in beiden Fällen die Bildung von HI betrachtet?
-11 kJ/mol für die Bildung aus den gasförmigen Elementen und +11 kJ/mol für den entsprechenden Zerfall.
|