Elektrodynamik - Eine Einführung

Griffiths, David Jeffery

BuchcoverDas Buch von Griffiths existiert schon einige Zeit und erfreut sich mindestens genau so lange schon größter Beliebtheit. Das mag unter anderem an der dem Leser gegenüber sehr wohlwollenden Einstellung des Autors liegen. Er möchte aktive Hilfestellung zum Verständnis in einem für Physiker und Elektroingenieure gleichermaßen wichtigen aber auch anspruchsvollen Gebiet der Physik leisten. Wie gut das Griffiths gelingt, das können nun auch die deutschsprachigen Leser mit der Übersetzung der dritten Auflage des englischsprachigen Originals erfahren. Beim Lesen des Buches hat man immer ein wenig das Gefühl einen persönlichen Dozenten zur Seite stehen zu haben, der einem nicht nur harte Fakten vorsetzt sondern Verständnis vermitteln will. Das macht sich auch an einigen Textstellen an der Art der Wortwahl deutlich. Anhand vieler Beispiele, Analogien und ausführlichen Erläuterungen vermittelt Griffiths auf eingängige und pädagogisch ausgezeichnete Weise die komplexen Grundlagen der Elektrodynamik. Dabei spricht er auch immer wieder typische Fallstricke und häufige Missverständnisse an und versucht sie an den gerechneten Beispielen zu verdeutlichen. Das gelingt ihm ebenso auch bei der Einführung der notwendigen Mathematik, die hier vornehmlich die Vektoranalysis ist. So wird Methodik und Verständnis gleichermaßen gefördert. Das Inhaltsverzeichnis sieht wie folgt aus: 1. Vektoranalysis 2. Elektrostatik 3. Spezielle Techniken 4. Elektrische Felder in Materie 5. Magnetostatik 6. Magnetische Felder in Materie 7. Elektrodynamik 8. Erhaltungssätze 9. Elektromagnetische Wellen 10. Potentiale und Felder 11. Strahlung 12. Elektrodynamik und Relativität A Vektoranalysis in krummlinigen Koordinaten B Das Helmholtz-Theorem C Einheiten Durch seine verständliche Art eignet sich dieses Buch als für Physiker und Elektroingenieure gleichermaßen als begleitende Lektüre einer ein bis zwei semestrigen Grundlagenvorlesung und besonders auch für das Selbststudium. Neben all dem Lob gibt es aber auch ein paar kleine Schwachstellen. Eine am häufigsten auftauchende ist die teilweise von der aus anderen Büchern bekannten und üblichen Form abweichende Notation, die leider auch schon aus der englischen Fassung übernommen wurde. Gerade bei Linien-, Flächen- und Volumenintegralen erkennt man nicht sofort und auch nicht unbedingt aus dem Kontext, worum es sich letztlich handelt und muss es gegebenenfalls noch einmal nachschlagen.

Hinzugefügt am: 2013-12-13
Kritiker: Berufspenner
Bewertung

Zugehöriger Link: zu Amazon
Gelesen: 1716




Durchschnittsbewertung: 1 Bewertungen

Suchbegriffe : Elektrodynamik :: Elektromagnetische Wellen :: Elektrizitätslehre :

Kommentar schreiben   Ein besseres Review schreiben

Weitere Kommentare:

Neuer Kommentar zu:
Elektrodynamik - Eine Einführung


Benutzername: Anonymous [ Mitglied werden ]


Bewertung: 1=schlechteste, 10=beste Bewertung

Kommentar:

Bitte eine Wertung, einen Kommentar oder beides abgeben.

Autoren: A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z    
Themengruppen:
Titelsuche:  
[Schreibe eine Buchbesprechung]
[Ein Buch, das hier besprochen sein sollte]
[Fragen? -> Forum Bücher & Links]

[Zum Index der Buchbesprechungen]

 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]