Gefunden in Artikeln: | Verleihung der 20. Matheplanet-Mitglieder-Awards von matroid am So. 23. Januar 2022 15:00:00 - 744 mal gelesen - 10 Kommentare |
Verleihung der 20. Matheplanet-Mitglieder-Awards
23. Januar 2022 > ...
| MP-Awards für 2021 von matroid am Sa. 01. Januar 2022 00:00:07 - 311 mal gelesen - 5 Kommentare |
Award-Gala Sonntag 15h!
Matheplanet-Mitglieder-Award für 2021
Awards werden in 9 Kategorien vergeben. Für die Awards sollen Mitglieder nominiert werden,
die im Jahr 2021 in der jew> ...
| Verleihung der 19. Matheplanet-Mitglieder-Awards von matroid am So. 24. Januar 2021 15:00:00 - 1509 mal gelesen - 15 Kommentare |
Verleihung der 19. Matheplanet-Mitglieder-Awards
24. Januar 2021 > ...
| MP-Awards für 2020 von matroid am So. 03. Januar 2021 19:58:17 - 175 mal gelesen - 0 Kommentare |
Award-Gala Sonntag 15h!
Matheplanet-Mitglieder-Award für 2020
Awards werden in 11 Kategorien vergeben. Für die Awards sollen Mitglieder nominiert werden,
die im Jahr 2020 in der je> ...
| Verleihung der 18. Matheplanet-Mitglieder-Awards von matroid am So. 26. Januar 2020 15:00:04 - 1760 mal gelesen - 26 Kommentare |
Verleihung der 18. Matheplanet-Mitglieder-Awards
26. Januar 2020 > ...
| MP-Awards für 2019 von matroid am Sa. 28. Dezember 2019 00:00:53 - 483 mal gelesen - 2 Kommentare |
Award-Gala Sonntag 15h!
Matheplanet-Mitglieder-Award für 2019
Awards werden in 11 Kategorien vergeben. Für die Awards sollen Mitglieder nominiert werden,
die im Jahr 2019 in der jeweiligen Kategorie positiv h> ...
| Verleihung der 17. Matheplanet-Mitglieder-Awards von matroid am So. 27. Januar 2019 15:00:01 - 1630 mal gelesen - 21 Kommentare |
Verleihung der 17. Matheplanet-Mitglieder-Awards
27. Januar 2019 > ...
| MP-Awards für 2018 von matroid am Mi. 02. Januar 2019 20:11:06 - 531 mal gelesen - 5 Kommentare |
Award-Gala Sonntag 15h! -->
Matheplanet-Mitglieder-Award für 2018
Awards werden in 11 Kategorien vergeben. Für die Awards sollen Mitglieder nominiert werden,
die im Jahr 2018 in der jeweiligen Kategorie po> ...
| Verleihung der 16. MP-Awards von matroid am So. 21. Januar 2018 15:00:00 - 2569 mal gelesen - 23 Kommentare |
Verleihung der 16. Matheplanet-Mitglieder-Awards
21. Januar 2018 --> > ...
| Verleihung der 15. MP-Awards von matroid am So. 22. Januar 2017 15:00:01 - 3635 mal gelesen - 14 Kommentare |
Verleihung der 15. Matheplanet-Mitglieder-Awards
22. Januar 2017 --> > ...
| MP-Awards für 2016 von matroid am Mi. 28. Dezember 2016 23:34:06 - 1068 mal gelesen - 9 Kommentare |
Award-Gala Sonntag 15h! -->
Matheplanet-Mitglieder-Award für 2016
Awards werden in 8 Kategorien vergeben. Für die Awards sollen Mitglieder nominiert werden,
die im Jahr 2016 in der jeweiligen Kategorie pos> ...
| Verleihung der 14. MP-Awards von matroid am So. 24. Januar 2016 15:00:01 - 2267 mal gelesen - 30 Kommentare |
Verleihung der 14. Matheplanet-Mitglieder-Awards
24. Januar 2016
> ...
| MP-Awards für 2015 von matroid am Mi. 30. Dezember 2015 18:14:39 - 183 mal gelesen - 0 Kommentare |
Award-Gala Sonntag 15h!
Matheplanet-Mitglieder-Award für 2015
Awards werden in 10 Kategorien vergeben. Für die Awards sollen Mitglieder nominiert werden,
die im Jahr 2015 in der jeweiligen Kategorie positiv hervorgetret> ...
| Verleihung der 13. MP-Awards von matroid am So. 25. Januar 2015 14:00:08 - 3437 mal gelesen - 26 Kommentare |
Verleihung der 13. Matheplanet-Mitglieder-Awards
25. Januar 2015
> ...
| Neuer Le sieht in die Zukunft - Prophezeihungen von buh am Mo. 19. Januar 2015 20:45:56 - 496 mal gelesen - 3 Kommentare |
Neuer Le sieht in die Zukunft
Prophezeiung 2015
Zinbiel: Obwohl er sich immer fit gehalten hatte, stolperte der Le aus den Bergen der Proximaten vollkommen atemlos durch die Nacht. „Es gibt keinen Morgen danach“, kam ihm noch über die Lippen, bevor sich sein Geist von hier bis unendlich verströmte.
In der verkrampften Hand hielt er nicht das erwartete interne Papier, sonder ...
| MP-Awards für 2014 von matroid am Mo. 22. Dezember 2014 15:20:05 - 1012 mal gelesen - 19 Kommentare |
Sonntag 15h!
Matheplanet-Mitglieder-Award für 2014
Awards werden in 15 Kategorien vergeben. Für die Awards sollen Mitglieder nominiert werden,
die im Jahr 2014 in der jeweiligen Kategorie positiv hervorgetreten sind.
...
| Verleihung der 12. MP-Awards von matroid am So. 26. Januar 2014 15:00:07 - 2142 mal gelesen - 15 Kommentare |
Verleihung der 12. Matheplanet-Mitglieder-Awards
26. Januar 2014
> ...
| MP-Awards für 2013 von matroid am Fr. 27. Dezember 2013 01:00:00 - 1071 mal gelesen - 13 Kommentare |
Awards-Gala So. 15h
Matheplanet-Mitglieder-Award für 2013
Awards werden in 15 Kategorien vergeben. Für die Awards sollen Mitglieder nominiert werden,
die im Jahr 2013 in der jeweiligen Kategorie positiv hervorgetreten s> ...
| Verleihung der 11. MP-Awards von matroid am So. 20. Januar 2013 15:00:00 - 2952 mal gelesen - 18 Kommentare |
Verleihung der 11. Matheplanet-Mitglieder-Awards
20. Januar 2013
> ...
| MP-Awards für 2012 von matroid am Fr. 28. Dezember 2012 00:00:14 - 887 mal gelesen - 2 Kommentare |
Beendet!
Matheplanet-Mitglieder-Award für 2012
Awards werden in 15 Kategorien vergeben. Für die Awards sollen Mitglieder nominiert werden,
die im Jahr 2012 in der jeweiligen Kategorie positiv hervorgetreten sind.
Je> ...
| "Best-Of"-Artikel des Matheplaneten sind so gekennzeichnet: Erläuterung zur Auswahl
[Nächste 20 Treffer] [Zum Seitenanfang] | Gefunden in Kommentaren zu Artikeln: |
Re: Autokarten 2 - crazy von Bernhard am Mi. 03. August 2022 19:14:20 |
Hallo Delastelle!
Ich hatte - nein, habe immernoch - sollch ein Spiel mit dem Thema "Sondereinsatz". Riesenkranwagen, Amphibienfahrzeuge, Geländewagen usw.
Habe ich auch hundertmal gespielt. Ich wußte damals alle zahlen auswendig. Aber ich habe das ewig nicht mehr gespielt.
Der Witz daran Spielen war ja, daß die Elemente so gewählt sind, daß sie alle in einer Kategorie geschlagen werde ...
|
Re: Gasblasen in Flüssigkeiten von Spock am Mi. 03. August 2022 09:35:15 |
Hallo Roland17!
Experimentell hast Du Dir ja einige Mühe gemacht.
Interessant wäre es vielleicht noch, wenn Du eine Modellgleichung mit physikalischen Annahmen aufstellen würdest und Deine experimentellen Ergebnisse z.B. mittels eines Regressionsverfahrens an das Modell fitten würdest. Schau mal bei uns im Forum z.B.
hier ,
wobei man sicher auch noch die Vergrößerung der Gas ...
|
Re: Gasblasen in Flüssigkeiten von Delastelle am Sa. 30. Juli 2022 00:49:04 |
Hallo,
vielleicht könnte man einen Test in einer leicht variierten Flüssigkeit machen. Ob dann wieder dieselben Zusammenhänge gelten!
Viele Grüße
Ronald
Hallo Ronald,
das ist richtig. Z.B in Leitungswasser ist die Gasaufnahme beim Aufsteigen sicher zu vernachlässigen. Nur - wie soll ich dort in so schön gleichmäßigen Zeitabständen Luftblasen erzeugen? Dasselbe gilt für Ö ...
|
Re: Gasblasen in Flüssigkeiten von Delastelle am Mo. 25. Juli 2022 22:24:41 |
Hallo,
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Glas_gebrochen_20_Prozent_Gr_e.jpg
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Wasserwirbel_20_Prozent_Gr_e.jpg
ich bin kein Physiker - kenne wenig von der Physik von Gasblasen.
Was mich immer interessiert sind interessante Fotos.
Z.B. (gebrochenes) Glas oder Wasser oder Blasen in Flüssigkeiten ...
|
Re: Gasblasen in Flüssigkeiten von Delastelle am So. 24. Juli 2022 21:41:10 |
Hallo Roland17!
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Bild_Selters_20_Prozent_Gr_e.jpg
(Mineralwasserflasche im Gegenlicht)
Die aufsteigenden Blasen finde auch ich interessant.
Ich muss mir mal Deinen Artikel in Ruhe anschauen!
Viele Grüße
Ronald
Hallo Ronald,
falls Du etwas herausfindest - am besten eine deduktive Herleitung der Bewegungsgleichunge ...
|
Re: Die Lokalisierung eines geringten Raumes von Kezer am Do. 21. Juli 2022 08:48:33 |
Sehr spannender Artikel, danke dafür! Klebekonstruktionen fand ich damals schon oft verwirrend, als ich Grundlagen zur algebraischen Geometrie studiert habe.
Ich habe bereits das erste Lemma in der Wiederholung zu Halmen noch nie gesehen. Einige Abschnitte muss ich definitiv nochmal genauer lesen.
Gerade habe ich in das WiSe 2017/18 Skript zur algebraischen Geoemtrie 1 in Bonn von Franke ge ...
|
Re: Rubbellose von Bernhard am Di. 21. Juni 2022 19:10:03 |
Hallo Ronald!
\quoteonMan kann aber aus dem Kontext (den Zahlen) erkennen, dass am im Mittel bei diesen Losen Geld verliert.
\quoteoff
Ist das nicht immer so?
Ich habe noch von keinem Glücksspiel gehört, das im Ganzen gesehen nur den Betreibern Glück bringt.
Viele Grüße, Bernhard> ...
|
Re: Über die Null, den leeren Raum und andere triviale Fälle von Triceratops am Mo. 20. Juni 2022 21:14:40 |
In diesem Skript zur Funktionalanalysis werden normierte Räume als $\neq 0$ angenommen (tatsächlich fängt das Skript so an: "Throughout, $X \neq \{0\}$"). Dass dann die Konstruktion von normierten Quotientenräumen auf Seite 35 nur für echte Teilräume erlaubt wäre, übergeht der Autor.
> ...
|
Re: Rubbellose von Delastelle am Sa. 18. Juni 2022 20:03:24 |
Hallo Tetris!
Da wird es wohl wieder nichts mit einem Elite-Artikel / "Lesenswert auf dem Matheplanet".
Ich habe die Formulierungen recht schnell vorgenommen und nicht noch mal Korrektur gelesen.
Man kann aber aus dem Kontext (den Zahlen) erkennen, dass am im Mittel bei diesen Losen Geld verliert.
Viele Grüße
Ronald> ...
|
Re: Ist das Mathe-Abi wirklich so "schwer"? von Ixx am Fr. 17. Juni 2022 21:26:36 |
Auf den Seiten der KMK findet man unter
https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/statistik/schulstatistik/abiturnoten.html
vollständige Statistiken über die Ergebnisse der vergebenen Abitur-Durchschnitts-Noten für die Jahre 2006 bis 2021. (2022 ist natürlich noch nicht in den Statistiken enthalten.)
Im letzten (nicht diesem) Schuljahr bewegte sich der Anteil der Einser-Abiturient ...
|
Re: Ist das Mathe-Abi wirklich so "schwer"? von am Fr. 17. Juni 2022 19:46:26 |
Wenn ich einen Blick in die aktuelle Zeitung werfe, dann stelle ich fest, dass die Eins vor dem Komma zwischen 33% und 38% eines Jahrgangs erreichen. Das ist sehr viel, wie ich finde. Vor zehn, zwanzig Jahren war dies eher ein Bruchteil der Schüler, die dies erreicht haben. Jetzt ist die Frage, sind die Schüler besser geworden oder sind die Anforderungen gesunken? Wenn die Anforderungen gesunken ...
|
Re: Rubbellose von Tetris am Fr. 17. Juni 2022 18:10:53 |
Hallo. An dem Satz "Man erhält also im Mittel aus einem Euro Einsatz etwa 0.58 bis 0.62 Euro als Gewinn zurück." bin ich ein wenig hängen geblieben. Wäre der Satz so richtig, bestünde das Risiko des Spielers doch allein darin, dass der Betreiber insolvent wird und sämtliche Zahlungen einstellt.
Statt "Gewinn" muss es meiner Meinung nach wohl "Auszahlung" heißen. Es ist ja schon ein daue ...
|
Re: Ist das Mathe-Abi wirklich so "schwer"? von Gerhardus am Fr. 17. Juni 2022 11:44:06 |
Die Beiträge hier sind interessant, weil ich sonst nicht erfahre, was in der Schule läuft. Meine Medien berichten zu wenig.
Meine Meinung:
Was easymathematics aus dem Lehrplan für G9 zitiert, ist allgemeines Bla-bla. Es überzeugt niemanden.
Fortgesetzt wird das im Schulbuch „Bigalke/Köhler, Mathematik Gymnasiale Oberstufe Q2“, dessen schreckliches Vorwort so beginnt: „In diesem Buch ...
|
Re: Ist das Mathe-Abi wirklich so "schwer"? von Kitaktus am Fr. 10. Juni 2022 17:18:25 |
Wie ich gerade erfahren habe, hat eine Auswertung aller Abitur-Prüfungen(*) im Fach Mathematik in Niedersachsen ergeben, dass das diesjährige Mathe-Abitur tatsächlich signifikant schlechter ausgefallen ist als das Vorjahresabitur und die Klausuren im laufenden Schuljahr.
Der dabei genannte Hauptgrund ist der _Umfang_ der Aufgaben gewesen. Dazu kamen Aufgaben, bei denen man spätere Teilaufga ...
|
Re: Primzahlzwillinge von am Di. 07. Juni 2022 13:33:45 |
[p,q] Primzahlzwilling, => [p,q]=[6*n-1,6*n+1]
\sigma(m)=1+(6*n-1)+(6*n+1)+36*n2 –1 = 12*n*(1+3*n)
\sigma(m)= \phi(p)* \phi(q)=(6*n-2)*(6*n)=36*n^2-12*n
\phi(m)* \sigma(m)=1296*n^4-144*n^2=1296*n^4 – 72*n^2 +1 –72*n^2 +2-3=
(36*n^2-1)^2 – 2*(36*n^2-1)-3=m^2 –2*m-3=(m-3)*(m+1)
(q.e.d)
> ...
|
Re: Ist das Mathe-Abi wirklich so "schwer"? von stpolster am Di. 31. Mai 2022 20:08:41 |
Die Grundidee der Gesamtschule ist gut, allerdings nicht die Umsetzung.
Wenn Schüler möglichst lange gemeinsam lernen, ist die Chancengleichheit wesentlich besser, als mit dem dreigliedrigen Modell, wobei dieses ja schon in vielen Bundesländern nur noch zweigliedrig ist.
Das Hauptproblem ist, dass in den Gesamtschulen (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel) diese Chancengleichheit noch ...
|
Re: Ist das Mathe-Abi wirklich so "schwer"? von am Di. 31. Mai 2022 16:34:58 |
@stpolster,
deine Ausführungen sind sicherlich begründet, gerade als Lehrer siehst du die Probleme ja direkt. Ich würde dem auch fast so zustimmen, aber zu deinem Vergleich Gesamtschulen/Massentierhaltung habe ich folgende Frage, was genau kritisierst du an dem Modell? Ich bin da auch selber etwas skeptisch, weil, wenn ich mir vorstelle, dass ich drei Anforderungsstufen der Schüler in einer ...
|
Re: Ist das Mathe-Abi wirklich so "schwer"? von stpolster am Mo. 30. Mai 2022 16:50:26 |
Es hat ganz schön lange gedauert, bis auch in diesem Thread über irgendetwas Schulisches jemand zum Kern der Sache kommt. Das ist in jedem Forum so, das kenne ich nicht anders.
Zitat Wario:
"Niemand braucht wirklich Leute, vom Typ Schule - Uni (auch Schule) - und dann wieder Schule. Von der Welt nichts gesehen. Außer ihren Luxusproblemen nichts bekannt."
Dazu mein OT Kommentar, denn ich ...
|
Re: Ist das Mathe-Abi wirklich so "schwer"? von am Mo. 30. Mai 2022 15:25:01 |
Hier ein verwandter Kommentar mit der "höchste[n], bekannte[n] Zahl": https://funky.de/2022/01/20/ohne-matheunterricht-gehts-auch-ein-kommentar/> ...
|
Re: Ist das Mathe-Abi wirklich so "schwer"? von Wario am Mo. 30. Mai 2022 00:38:40 |
Ja, mein Slash'chen. 🙂 Leider muss ich Dich einmal mehr überflügeln.
Ich hatte eigentlich nur Diplom-Quereinsteiger-Leute. Solche Fächer: M, Ph, Ch, physikalische Ch, technische Ch, ETK, ... kriege das nicht mehr alles zusammen...
Und kann daher bestätigen, dass da tatsächlich primär eine Wissensvermittlung stattfand.
In tollen Fächern, wie Deutsch / Englisch / Geschichte waren das ...
|
[Nächste 20 Treffer] | [Zur Übersicht aller Artikel]
|