Gefunden in Artikeln: | Die zweite Geburt von buh am Mo. 26. Januar 2004 00:00:19 - 1690 mal gelesen - 2 Kommentare |
Man wird nur einmal geboren. Das ist so. Aber manchmal ist das anders. Ein Ereignis verändert das gesamte Leben. Und man erfährt: Mein Leben wird mir ein zweites Mal gegeben.
Und dann danken auch die Atheisten Gott.
Das ist die zweite Geburt. Ein sehr schöner „Tag der zweiten Geburt“ ist der 25. Januar 2004, der Tag der MP-AWARD-Verleihung. Man hat es nie für das Licht getan, ...
| Verleihung der 2. Matheplanet-Mitglieder-Awards von matroid am Sa. 24. Januar 2004 20:22:32 - 4678 mal gelesen - 22 Kommentare |
Verleihung der 2. Matheplanet-Mitglieder-Awards
25. Januar 2004
> ...
| Matheplanet-Mitglieder-Award 2003 von matroid am So. 28. Dezember 2003 20:49:40 - 2186 mal gelesen - 24 Kommentare |
Preisverleihung am Sonntag
Awards werden in 20 Kategorien vergeben. Für die Awards kommen Mitglieder in Frage, die im Jahr 2003 in der jeweiligen Kategorie besonders positiv hervorgetreten sind.
Bitte gib Deine Stimme ab!
Wähle in jeder Kategorie Deine Favoriten unter den Nominierten, oder trage Deine Nominierung ein.
> > Zur Abstimmung über die Gewinner des Math ...
| Le – bensweisheiten von buh am Mo. 22. Dezember 2003 00:00:20 - 968 mal gelesen - 0 Kommentare |
ver Wuenschmi erlebt Teile der Zukunft
Zinbiel. Unmittelbar aus der Silvesternacht auf der Rückseite des Matheplaneten zurückgekehrt (wir erinnern uns doch alle: reverse Zeit!!) konnte Leonardo ver Wuenschmi, der Held der Rückseite und Entdecker des Dimensionsloches, Unglaubliches vermelden: Als Begleiter des Le konnte er in Echtzeit miterleben, wie es dem Le gelang, beim Zug ...
| 1. Verleihung der Matheplanet-Mitglieder-Awards von matroid am So. 26. Januar 2003 00:00:48 - 3004 mal gelesen - 7 Kommentare |
Zur Verleihung der Matheplanet-Mitglieder-Awards 2002 > >
> ...
| Lang Awardeter Award von buh am Mo. 20. Januar 2003 00:00:00 - 1437 mal gelesen - 15 Kommentare |
Witten, Berlin. Es ist wie "Wein Achten", zumindest ein bisschen: Am WochenEnde ( Wie schafft er es nur, immer wieder überall dabei zu sein? ) werden die W ohl W elt W eit bedeutendsten A W ards vergeben. Fieberglänzende Augen, erwartungsvolle Spannung überall, jeder hofft, die eigene Schummelei (alle 60 Minuten Neuwahl) ist nicht registriert worden. Multiple Persö ...
| Matheplanet-Mitglieder-Award 2002 von matroid am Mi. 01. Januar 2003 11:22:59 - 1917 mal gelesen - 13 Kommentare |
Zu den Ergebnissen 2002
> ...
| "Best-Of"-Artikel des Matheplaneten sind so gekennzeichnet: Erläuterung zur Auswahl
[Vorige 20 Treffer] [Zum Seitenanfang] | Gefunden in Kommentaren zu Artikeln: |
Re: Was summt denn da? von easymathematics am Mo. 23. Mai 2022 16:53:27 |
Das Prozentzeichen (von Hundert) "%" ist auch ziemlich interessant.
Es erinnert an eine "unsauber" geschriebene 100. Um sie so von der 100 zu unterscheiden, hat man 010 und daraus 0/0 und schließich % gebildet. :)> ...
|
Re: Über die Null, den leeren Raum und andere triviale Fälle von Triceratops am So. 22. Mai 2022 17:00:28 |
Ich habe die Abschnitte "Die Null ist eine natürliche Zahl" und "Potenzen mit Null" überarbeitet und noch einmal viel ausführlicher gemacht. Außerdem habe ich etwas deutlichere Worte gewählt.> ...
|
Re: Magic Numbers von wladimir_1989 am Sa. 23. April 2022 00:43:23 |
Herzlichen Glückwunsch!!!> ...
|
Re: Eifallzahlen von Slash am Mo. 18. April 2022 08:58:26 |
Schön, dass du dich des Oster-Themas angenommen hast und danke für diesen kurzweiligen Artikel. 👍
In diesem Sinne: Frohe Ostern! 😎> ...
|
Re: Tanzende Kreise von easymathematics am Mo. 11. April 2022 16:46:58 |
Sehr schön gemacht. Danke hierfür.> ...
|
Re: Schiefer Wurf mit Luftwiderstand - Teil III von am Mo. 11. April 2022 16:18:52 |
Ich bin auf diesen Artikel gestoßen, bei der Frage wie weit ein Geschoß (KE-Munition Leopard 2 z.B., kein Drall, flügelstabilisiert) tatsächlich fliegt (wenn Luftreibung eine Rolle spielt). Die Elevation der waffe ist zwischen -6° und +20° limitiert. Die Daten sind leicht zufinden: V0=1750m/s, "Abwurfwinkel" 20° ergibt für die Wurfhöhe 18,2591 km und für die Wurfweite 200,666 km (beim id ...
|
Re: Tanzende Kreise von Slash am Sa. 09. April 2022 00:49:56 |
Klasse Artikel! Genau mein Ding. 👍 😎
Gruß, Slash> ...
|
Re: Tanzende Kreise von Diophant am Fr. 08. April 2022 22:37:36 |
Cool (und klasse umgesetzt), vielen Dank dafür!
Gesehen habe ich so etwas noch nie.
Gruß, Diophant> ...
|
Re: Transformationsgleichungen für die kinetische Energie von Roland17 am Do. 07. April 2022 09:45:28 |
An zippy von Roland17:
In der Tat habe ich einen alten, nicht veröffentlichten Aufsatz zu dem Thema ohne das einführende Paradox. Als ehemaliger Lehrer habe ich dann aber dieses Motivationsbeispiel vorangestellt. Es hat bei Ihnen ja auch gewirkt - nur leider nicht so weit wie gewünscht. Bei künftigen Artikeln werde ich darauf verzichten.
Hätten Sie weitergelesen, hätten Sie gesehen, dass a ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von Dixon am Mi. 06. April 2022 04:32:45 |
Verehrter Herr ver Wuenschmi,
wo sie waren weiß ich auch nicht, aber sie aßen wohl zu Mittag, 22.Jahrhundert und bewunderten Einen Gut Eingerichteten Planeten namens Leonida: irgendwo in ihren Köpfen. Mit der Flagge der Fährtensucher (dt. Übersetzung).
Mahlzeytliche Grüße
Dixon> ...
|
Re: Transformationsgleichungen für die kinetische Energie von zippy am So. 03. April 2022 15:11:55 |
Ich habe den Artikel nur bis zu der Aussage "Das ist doch paradox" gelesen, denn dieses scheinbare Paradoxon beruht lediglich auf einem Fehler bei der Berechnung eines inelastischen Stoßes. Ich sehe keinen Sinn darin, mit einem Fehler zu starten, um diesen eigenen Fehler dann unter Trommelwirbel wieder zu beseitigen.
In beiden Fällen (also Stoß des PKW gegen den LKW und Stoß des PKW gegen d ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von Leonardo_ver_Wuenschmi am Sa. 02. April 2022 22:48:54 |
Verehrter Herr Dixon,
vielleicht waren die Herren A. und B. damals nicht nahe des Atomvulkans Golkonda, sondern auf der Rückseite unseres MP??
Man weiß es nicht.
Freundlichst
Leonardo ver Wuenschmi > ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von matroid am Sa. 02. April 2022 11:44:54 |
Ja Wahnsinn! Und das genau an dem Tag „900 Mio Jahre nach dem Urknall“, an dem der entfernteste Stern entdeckt wurde. Das hat ja sicherlich einen Zusammenhang, zumindest inspiriert es.
Gruß
Matroid > ...
|
Re: Jahrtausendproblem gelöst? von Dixon am Sa. 02. April 2022 03:13:42 |
Höchstvereherter buh,
"Das regelmäßige Siebeneck ist vermutlich Grundlage einer reversen Ingenieurskunst.***
***: Deren hervorstechendes Merkmal ist die Verwendung von Siebenkantmuttern,"
- das kenne ich doch irgendwoher. Es könnte ein Roman von den Strugatzkis sein, in welchem die Fahne mit einer Siebenkantmutter darauf das Erkennungszeichen der Sucher nach intelligentem Leben ist (ode ...
|
Re: Magic Numbers von buh am Mi. 23. März 2022 07:40:59 |
Da habe ich wohl die Prägestempelsätze verwechselt. 🤯
Gruß von buh 2k+22 > ...
|
Re: Magic Numbers von Slash am Mi. 23. März 2022 07:19:36 |
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_kerze_artikel.jpg
Ist tatsächlich 'ne 5, aber im Gegensatz zum "4²" wurde das "+5" der Krümmung der Kerze angepasst, was im Zusammenspiel mit einem Nicht-Arial-Zeichensatz dann zu dieser Verzerrung bzw. Verengung führte. Das wäre meine Theorie dazu 😎.
Gruß, Slash> ...
|
Re: Magic Numbers von Dixon am Mi. 23. März 2022 02:15:02 |
Einen Herzlichen Glückwunsch auch von mir. :-)
Allerdings: Steht da wirklich 4²+5 auf der Kerze? Die 5 sieht für mich irgendwie wie eine 6 aus...
Grüße
Dixon> ...
|
Re: Magic Numbers von buh am So. 20. März 2022 22:10:16 |
> ...
|
Re: Elemente der Kategorientheorie von Triceratops am Sa. 19. März 2022 23:15:03 |
Weil es noch niemand gesagt hat: Das ist ein richtig toller Artikel.
Erwähnenswert ist noch, dass der allgemeine Elementbegriff auch einige Konzepte aus der Topologie vereinheitlicht: Für einen topologischen Raum $X$ haben wir die folgende Übersetzung:
$\{\star\}$-Elemente von $X$ = Punkte von $X$
$[0,1]$-Elemente von $X$ = Wege in $X$
$S^1$-Elemente von $X$ = Schleifen in $X$
$\IN \cup ...
|
Re: Magic Numbers von buh am Sa. 19. März 2022 22:40:50 |
Tja cramilu,
die 4 auf der Kerze war schon da, das Quadrat ereignete sich 2017, und da ich die Kerze nicht runterbrennen lasse, um sie eventuell wiederzuverwenden, blieb nicht mehr viel Spielraum.
Gruß von buh 2k+22 > ...
|
[Vorige 20 Treffer] [Nächste 20 Treffer] | [Zur Übersicht aller Artikel]
|