Re: Worin unterscheiden sich f und f(x)? von Redfrettchen am Mo. 08. Dezember 2014 11:51:31 |
Im Artikel Bringing Calculus Up-to-Date schrieb M. E. Munroe 1958(!) schon ähnliches, und sein erster Punkt lautete auch: »It is essential to distinguish between a function f and its values f(a) .« Das entscheidende ist, Variablen als Funktionen zu verstehen.> ...
|
Re: Endlich – Mathestudium wird leichter von Redfrettchen am Mo. 15. August 2011 23:04:23 |
Soweit ich weiß, lag der NC an der TU Berlin für Mathematik stets bei 4,0. Warum überhaupt eine Beschränkung nötig war, weiß ich auch nicht.
Jedenfalls wird die Klischee-Chantal sowieso nach den ersten Wochen aufgeben.> ...
|
Re: Transformationsverhalten (und etwas mehr) für Physiker von Redfrettchen am So. 22. Mai 2011 22:49:45 |
Hallo Daniel,
ein schöner Artikel, auch wenn ich mich sehr ungerne mit Basistransformationen herumschlage.
Zwei Anmerkungen:
\ \ Im Abschnitt "Vektoren":
(\lambda_1^';\vdots;\lambda_n^')_(\calB^') =S(\lambda_1;\vdots;\lambda_n)_\calB
sollte
(\lambda_1^';\vdots;\lambda_n^') =S(\lambda_1;\vdots;\lambda_n)
heißen, denn man spricht ja hier wirklich über die Zahlenvektoren. Das pa ...
|
Re: Der Satz des Jahres 2011 - Die Wahl von Redfrettchen am Fr. 11. März 2011 16:24:01 |
Der Residuensatz? Okay …> ...
|
Re: Verleihung der 9. MP-Awards von Redfrettchen am Mo. 24. Januar 2011 10:18:52 |
Yay, ich habe auch ein Krönchen!
Herzlichen Glückwunsch an alle anderen potentiellen und aktualen Unendlichkeiten, äh, ich meine Preisträger! :)> ...
|
Re: Algebraische Topologie 1 von Redfrettchen am Sa. 14. November 2009 20:39:58 |
Sehr schön!
Algebraische Topologie möchte ich auch irgendwann einmal lernen :)> ...
|
Re: aMPlaS* – Geißel der Menschheit? von Redfrettchen am Mo. 02. März 2009 16:08:48 |
They try to make me go to rehab... :D> ...
|
Re: Differentialformen von Redfrettchen am Fr. 13. Februar 2009 17:46:11 |
Hallo Konstantin,
auch dein Artikel in dieser Reihe gefällt mir sehr gut!
Du hast am Anfang kurz angerissen, dass man sich auch schnell in der Maßtheorie wiederfinden kann. Die Transformationsformel gibt es ja in dieser Form auch in der Integrationstheorie. Wie kommt man von einem zum anderen? Kennst du eine gute Quelle, die diesen Übergang beschreibt?
Noch eine Kleinigkeit: Müsste in der ...
|
Re: Alternierende Multilinearformen von Redfrettchen am Do. 12. Februar 2009 23:57:21 |
Hallo Mentat,
endlich hatte ich mal Zeit, deinen Artikel verstehend zu lesen.
Ich finde ihn auch wunderbar! Du hast meiner Meinung nach eine gute Balance zwischen Nachvollziehbarkeit und Länge der Darstellung gefunden.
Einen kleinen Tippfehler konnte ich entdecken: Beim Beweis dafür, dass der Pullback mit dem Dachprodukt vertauscht, steht in der ersten Zeile als letzter Index (k+l), wo eige ...
|
Re: Analysis I - §2 Die Beweisverfahren von Redfrettchen am Fr. 04. April 2008 21:36:48 |
Hallo,
gelungene Fortsetzung des ersten Teils, würde ich sagen :D - auch wenn ich zugegebenermaßen die Induktionsbeispiele und -aufgaben nur großzügig überfolgen habe.
Als Anfänger wäre ich wahrscheinlich von dem ersten Produktzeichen bei der Definition der Fakultät erschlagen worden. Wäre es nicht besser gewesen, das induktiv zu erklären (mit Hinweis auf den Text weiter unten)?
Grà ...
|
Re: Analysis I - §1 Einführung und Grundlagen von Redfrettchen am Fr. 21. März 2008 19:24:01 |
Hallo!
Sehr schöner Artikel, sehr ausführlich (fast schon Heuser-Style ausführlich ^^). Das wird ganz schön in Arbeit ausarten, die 10 Kapitel, könnte ich mir vorstellen (also in die unbequeme Art Arbeit, die man sich nicht gerne macht).
Nur was mir beim schnellen Lesen aufgefallen ist: In Abschnitt 1.6.2 solltet ihr euch entscheiden, wie ihr Abzählbarkeit definiert. Einmal steht da Surjek ...
|