Re: Verleihung der 18. Matheplanet-Mitglieder-Awards von viertel am So. 02. Februar 2020 01:46:00 |
Wow :-o
Beinahe wärt ihr mich los gewesen. Ich bin fast tot umgefallen, als ich meinen Namen in der Liste der gekrönten gesehen habe. Ich hatte den Award völlig aus den Augen verloren, ja mir nicht einmal ein Königsmacherstäbchen geholt. Danke für die Stimmen und Kommentare dazu. Ich werde versuchen, dem weiterhin gerecht zu werden.
Aber natürlich auch ein WOW an alle anderen Awardge ...
|
Re: Übungen zur Logik 10* von viertel am Mi. 20. März 2019 09:53:48 |
Schade, niemand wird mehr die Auflösung nachlesen können. Unter dem Link ist nun der Artikel „Die aktuelle Einstellungssituation in Berlin“ (Letzte Aktualisierung: 14.03.2019) zu finden.> ...
|
Re: Spielkarten mit LaTeX von viertel am Mo. 22. Oktober 2018 11:54:56 |
@Musiknotation
Siehe http://lilypond.org
> ...
|
Re: Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von viertel am Do. 12. Juli 2018 21:23:34 |
Die Welle ist ja ganz schön abgeebbt :-D
Mal abwarten, was die Zukunft bringt. Ob es wirklich so heiß serviert und gegessen wird, wie es anfangs gekocht wurde.> ...
|
Re: Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von viertel am Fr. 25. Mai 2018 01:34:28 |
Es ist wirklich pervers, welche abstrusen Blüten diese DSGVO hervorbringt :-?
Und was vor lauter Panik in Erwartung einer möglichen Abmahnung alles vernichtet (werden) wird :-| > ...
|
Re: Divisormatrizen von viertel am So. 07. Januar 2018 19:51:39 |
So ist es wohl übersichtlicher.
Leider habe ich es noch nicht geschafft, GMP in mein Borland C++ zu integrieren. Deshalb rechne ich nur mit einer eigenen Bruch-Klasse (64-bit Integer), und die ist bei diesen Potenzen schnell überfordert. Auch dieses Bild ist manuell aufgefüllt; eigentlich ist noch nicht mal der 2. Spaltenblock ganz gefüllt.
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/up ...
|
Re: Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks von viertel am Fr. 28. Oktober 2016 11:34:23 |
@Slash
Mit „regelmäßiges 17-Eck“ ist doch eh schon alles gesagt. Die restlichen Angaben sind nur noch eine Aufzählung von ableitbaren Eigenschaften eben dieses 17-Ecks, keine Forderungen. Das ergibt sich aus dem Satzbau in dem Artikel.> ...
|
Re: Requiem für Raumecke von viertel am Sa. 30. Juli 2016 01:47:31 |
Man kann da anscheinend noch so böse Kommentare verfassen: die Dummen, die solche Aufgaben verfassen, werden anscheinend nicht weniger. Schlimmer noch: sie halten sich vermutlich für besonders kreativ :-P > ...
|
Re: *Neuneckrätsel von viertel am Sa. 20. Februar 2016 19:21:24 |
Hallo Hans-Jürgen
\quoteon(Hans-Jürgen)
lasse ich das Rätselschreiben
in Zukunft lieber bleiben.
\quoteoff
Warum gleich so negativ?
Du kannst nicht erwarten, daß jeder, der mehr oder weniger zufällig drüber stolpert, sich auch gleich auf das Rätsel stürzt.
\quoteon(Hans-Jürgen)
Lösungen mit Begründung bitte wie üblich per PN an mich.
\quoteoff
Üblich ist es aber auch, s ...
|
Re: Revolution im Matheunterricht - Rechnen durch Raten von viertel am Sa. 24. Oktober 2015 15:41:26 |
Wohin dieser „Schreiben nach Gehör“-Unsinnn führt sehe ich bei meinen 5. und 6. Klässlern in der Denk mal! (Knobel) AG. Die Kinder sind in der AG dazu angehalten, ihr Ergebnis aufzuschreiben, damit ich es „im Stillen“ kontrollieren kann (selbst bei geflüsterten Worten hören die nächsten Nachbarn mit riesigen Ohren zu [warum funktioniert das mit dem Flüstern nicht, we ...
|
Re: MP-Awards für 2014 von viertel am Sa. 27. Dezember 2014 20:24:10 |
@Bernhard
Meinst du wirklich „bester“, oder doch eher „lästigster“ Troll?> ...
|
Re: Per tiv-Flug ins Studium von viertel am Di. 12. August 2014 12:04:57 |
Eine Frage, die sich mir stellt:
„Erwischt“ diese Funktion f aus Aufgabe 10 auch den Punkt (\frac{1}{\pi},\frac{1}{\pi}) ?
Gewiß ist sie dicht in \mathbb{R}^2 , aber \mathbb{Q} ist auch dicht in \mathbb{R} , und dennoch ist \pi \notin \mathbb{Q} .> ...
|
Re: Per tiv-Flug ins Studium von viertel am So. 10. August 2014 18:15:00 |
Es hat mich schon in den Fingern gejuckt, die flächenfüllende Kurve nachzuvollziehen. Rausgekommen ist dabei dieses Bild:
Erinnert mich übrigens schwer an die Drachenkurve .
Die müßte doch eigentlich auch zum vollständigen Überdecken eines Einheitsquadrates herhalten können, wenn man einen ensprechenden Ausschnitt aus etwa der Mitte der Figur nimmt (der Rest ist dann für diesen ...
|
Re: * Rätsel von viertel am So. 05. Januar 2014 23:47:37 |
Ich verstehe nicht, warum solche Rätsel immer wieder mal als Artikel erscheinen anstatt in der Knobelecke > ...
|
Re: einsterniges Bilderrätsel von viertel am Fr. 26. Juli 2013 03:44:45 |
\hideon
Die Axt im Walde – gefällt mir!
\hideoff
> ...
|
Re: buhs Nicht-nur-Seniorenbrief Nr. 9 von viertel am Fr. 08. Februar 2013 11:04:06 |
Ich bin für ...
\hideon
3. Das ist zu bekloppt, um nicht wahr zu sein.
1 fällt aus: wie will man denn bei Stromausfall überhaupt ein Menü zubereiten, schließlich sitzt die Küche auch im Dunkeln.
\hideoff
> ...
|
Re: O Kekseblech...* von viertel am Do. 10. Januar 2013 12:05:50 |
Es ist eine XLSM-Datei, d.h. da sind VBA-Makros drin (nämlich ein Makro, das auf das Selektieren einer Zelle reagiert und die entsprechenden Umfärbungen vornimmt). Deren Funktion mußt du ggf. freischalten. Sofern Open Office das überhaupt kann.> ...
|
Re: O Kekseblech...* von viertel am Mi. 09. Januar 2013 21:13:52 |
Und wie färbst du dann die beiden ♥ Felder ein?
Die sind dann auf jeden Fall von ihrer „Stammfarbe“ abgetrennt.
Die müssen blau sein, nicht damit blau zusammenhängend ist, sondern damit sie mit den anderen Feldern ihrer Farbe zusammenhängen.
Und wo unterscheiden sich Excel und das Bild hier?
In der Excel-Version sind lediglich die beiden ♥-Felder noch nicht gefà ...
|
Re: O Kekseblech...* von viertel am Sa. 29. Dezember 2012 17:46:39 |
Eigentlich schade, daß diese schöne Aufgabe nicht in der Knobelecke gelandet ist :-? > ...
|
Re: O Kekseblech...* von viertel am Di. 25. Dezember 2012 17:46:01 |
@Rebecca
Sorry für die mißverständliche Formulierung.
Ich habe den Text angepaßt/erweitert.
Ich habe nur die Überlegungen von GrafZahl weiter geführt.
Nachtrag
Jetzt gibt es auch noch die Excel-Datei zum Experimentieren in meinem Notizbuch.
> ...
|