Gefunden in Artikeln: | Lösen von Job Shop Problemen Teil 2 - mit dem Programmpaket "LiSA" von Delastelle am Fr. 28. Januar 2022 06:42:50 - 165 mal gelesen - 0 Kommentare |
Beim Lösen von Job Shop Problemen stellen sich manche Instanzen
(Beispieldaten) als besonders schwierig heraus.
Mit dem Programmpaket "LiSA" kann ich das klassische 10x10 MT10 Problem (gestellt von Muth und Thompson 1963) und auch das 15x15 LA40 Problem (gestellt von Lawrence 1984) lösen. Benutzt wurde dabei Branch&Bound.> ...
| Ein paar Worte zum Computerprogramm Zillions of Games von Delastelle am Mo. 26. Oktober 2020 22:03:44 - 469 mal gelesen - 2 Kommentare |
Um das Jahr 1999 erschien das Computerspiel "Zillions of Games".
Mit ihm kann man eine Vielzahl von Brettspielen spielen.
Durch Regelfiles und Suchbaumtechniken kann man gegen den Computer spielen.> ...
| Lösen von Linearen Optimierungsproblemen mit Java von Delastelle am Di. 07. April 2020 21:44:30 - 804 mal gelesen - 0 Kommentare |
Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich im Jahr 2001 C/C++ Programme von Robert J.Vanderbei zur Linearen Optimierung in Java implementiert. Kern sind 2 LP-Löser - ein Simplexartiges Verfahren und ein Innere-Punkt-Verfahren.
Damit kann man schnell kleine, mittlere und auch große Optimierungsprobleme lösen.> ...
| Lösen von Job Shop Problemen von Delastelle am Fr. 26. April 2019 08:48:04 - 628 mal gelesen - 1 Kommentare |
Eine Problemstellung der diskreten Optimierung sind Job Shop Probleme.
Im Artikel werden mehrere Programme vorgestellt, die gute Lösungen erzeugen.
Gelöst wird unter anderem das klassische Muth-Thompson 10x10 Problem (mt10) von 1963
dessen Lösung 930 erst 1989 mittels Branch & Bound verifiziert wurde.> ...
| Die Simplexmethode in Basic und Turbo Pascal/Free Pascal von Delastelle am Mi. 21. Februar 2018 09:37:37 - 565 mal gelesen - 0 Kommentare |
Im folgenden Artikel ist die Simplexmethode der lineren Optimierung in Commodore Basic und Turbo Pascal/Free Pascal implementiert.
Der Ursprung des Basic-Programms stammt aus dem Buch "Planen+Entscheiden mit dem Sharp PC-1500" von X.T.Bui und Herbert Klein.
Ich habe dieses Programm in Commodore Basic und Turbo Pascal/Free Pascal umgewandelt.
4 Beispiele werden mit den Programmen gelöst.
B ...
| Ein 40 Jahre altes Irrgarten-Programm in Commodore Basic und Free Pascal von Delastelle am So. 07. Januar 2018 23:35:32 - 1228 mal gelesen - 7 Kommentare |
David H. Ahl veröffentlichte 1978 seine "Basic Computer Games". 1982 erschienen 2 Bände auch auf Deutsch. Aus diesem Buch habe ich das Programm "Irrgarten" abgetippt. Es läuft in Commodore Basic für einen Plus 4. Außerdem habe ich das Programm in Turbo Pascal/Freepascal umgewandelt.
Also wer mal schnell einen Irrgarten benötigt - bitte sehr!> ...
| Ein kleines Programm zum Zeichnen des Apfelmännchens in Java von Delastelle am So. 03. Dezember 2017 21:19:56 - 497 mal gelesen - 3 Kommentare |
Leider wurden das DOS-Programm Fractint und das Windows-Programm Winfract nicht mehr weiterentwickelt. Um trotzdem Fraktale zu erzeugen, habe ich hier ein Java-Programm zur Erzeugung des Apfelmännchens. Im Anschluss noch einige Fraktale, die mit Fractint erzeugt wurden.> ...
| Endspieldatenbanken im Schach von Delastelle am Mi. 16. August 2017 21:56:16 - 1123 mal gelesen - 4 Kommentare |
Schach wird mit 32 Steinen gespielt.
Computerprogramme berechnen in einer gegebenen Stellung (einige) mögliche Fortsetzungszüge und bewerten sie auch.
Es entsteht ein Baum mit guten Zügen.
Aber es gibt auch eine andere Herangehensweise um einen Teilaspekt des Schachspiels zu beherrschen - nämlich das Endspiel.> ...
| Verwendung des Compilers Turbo Pascal 5.5 von 1989 unter Windows 7 von Aaba-Aaba am Sa. 07. Mai 2011 20:20:23 - 3954 mal gelesen - 6 Kommentare |
Wir benötigen:
den Turbo Pascal Compiler 5.5 von 1989
DOS-Box 0.74 von 2011
einen modernen Computer von 2011 mit Windows 7
einen modernen Editor von 2011 (den besitzt aber jeder der irgendwas programmiert!)
von D.Herrmann das "Algorithmen Arbeitsbuch" von 1992
eine Uhr mit Sekundenzeiger
> ...
| Grafiken in Latex
von Ueli am Mi. 23. Dezember 2009 20:48:43 - 49489 mal gelesen - 17 Kommentare |
Grafiken und Funktionenplots in LaTeX Dieser Artikel richtet sich an LaTeX Nutzer, welche ein Dokument mit Grafiken erstellen wollen. Bei den Grafiken werde ich vor allem auf Funktions- und Datenplots eingehen, welche in technischen oder mathematischen Dokumentationen oft einen grossen Anteil ausmachen.
Es gibt viele Möglichkeiten ein Bild oder Plot für oder mit LaTeX zu erzeugen. Hier be ...
| Lösen von linearen Optimierungsproblemen mittels Scilab und Octave von Delastelle am Fr. 17. Juli 2009 20:57:45 - 9692 mal gelesen - 6 Kommentare |
Plötzlich steht es da:
ein Optimierungsproblem, das sich in das Schema
\ \
max c^T x
\
unter den Nebenbedingungen
\ \
Ax ...
| Kurze Einführung in Octave von javaguru am So. 06. Mai 2007 20:27:57 - 25561 mal gelesen - 1 Kommentare |
Mit diesem Artikel möchte ich eine Einführung in das Software Octave geben. Bei Octave handelt es sich um eine kostenlose Software, die für verschiedene Betriebssysteme zur Verfügung steht und welche ähnlich wie Matlab zu bedienen ist.> ...
| Chatten mit Formeln von cow_gone_mad am Di. 07. September 2004 21:38:32 - 11590 mal gelesen - 6 Kommentare |
Ich glaube jeder kennt das Problem. Ihr wollt mal jemanden schnell etwas mathematisches über ICQ (oder einem anderen Messenger) erklären und braucht dafür Formeln. Ich werde in diesem Artikel eine Methode vorstellen, wie man mit Formeln chatten kann.> ...
| Cinderella ist kein Aschenputtel von matroid am Mo. 27. Mai 2002 21:02:06 - 3268 mal gelesen - 1 Kommentare |
Fange ich mit dem besten an: Die interaktive Geometriesoftware Cinderella
kann sich selbst bewegen. Als Antrieb dient ein zu definierender Punkt, der auf einer
vorgegebenen Straße läuft.
Als Straße kommen Kreise und Geraden in Frage. Mit einem geeigneten Antriebsgestänge
wird die Bewegung auf andere Objekte
übertragen. Man kann die Bewegung als solche genießen oder si ...
| Postscript-Dateien lesen von matroid am Do. 13. Dezember 2001 10:04:19 - 15714 mal gelesen - 2 Kommentare |
Wie liest man Dateien mit Endung .ps?
.ps steht für Postscript . Postscript ist eine Druckersprache. Viele Dokumente zur Mathematik werden im .ps-Format angeboten.
Das Anzeigen oder Drucken dieser .ps-Dateien wird unter Windows mit GSView möglich. GSView ist eine Windows Oberfläche für Ghostscript.
Und Ghostscript wiederum ist ein Interpreter für die Seitenbeschreibungssprache Postscrip ...
| Diese Site verwendet ... von matroid am Sa. 17. März 2001 14:24:15 - 1765 mal gelesen - 0 Kommentare |
Matheplanet verwendet die folgenden Produkte
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001 by Matroids Matheplanet
This web site was made with PHP-Nuke , a web portal system > ...
| "Best-Of"-Artikel des Matheplaneten sind so gekennzeichnet: Erläuterung zur Auswahl
[Zum Seitenanfang] | Gefunden in Kommentaren zu Artikeln: |
Re: DAER**: Ein Leben ohne MP? von PhysikRabe am Mo. 06. Februar 2023 22:34:32 |
Hallo buh,
vielen Dank für deinen Report, er ist wie immer sehr erhellend!**
Der verkehrte Besucherzähler könnte doch glatt von der Rückseite des Matheplaneten stammen, oder nicht?***
Grüße,
PhysikRabe
**: besonders wichtig in dieser finsteren Jahreszeit
***: Was wohl Leonardo_ver_Wuenschmi zu diesem Phänomen sagen würde?> ...
|
Re: DAER**: Ein Leben ohne MP? von MontyPythagoras am Mo. 06. Februar 2023 22:26:43 |
@buh,
******:
wie schon der Historiker O. Waalkes zu berichten wusste, ist das Wort BUCH ein frühes englisches Akronym für "Bibliographical Universal Communication Humbug".
😉
Ciao,
Thomas> ...
|
Re: DAER**: Ein Leben ohne MP? von buh am Mo. 06. Februar 2023 22:13:53 |
@matroid
-mal Bernhard fragen 😂
- lol??: ND - Das war mein Job!!
- Schnev.. ...straße Erdgeschoss
- Push** me and I light you.
Gruß von buh 2k+23
**Heißt das auf Englisch "Actualise me"??***😂😂
***: Der eine * ist ja für *Ihnen, diesterwegens muss ich immer mit **(+) anfangen.
(+) Das meint, ich muss immer mit zwei Sternen anfangen.> ...
|
Re: DAER**: Ein Leben ohne MP? von matroid am Mo. 06. Februar 2023 19:15:47 |
Was mir einfällt:
- Zähler revers, Stellen von links nach rechts anordnen.
- KD *lol*
- Schwererzieh-Bar, so heißt meine nächste Lieblingskneipe
- Noch Licht zum Buch, macht‘s um diese Jahreszeit leichter für die Augen.
Gruß
Matroid > ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von PhysikRabe am Sa. 04. Februar 2023 02:46:28 |
Vielen Dank, Matroid! Ich freue mich, dass ich diesen Meilenstein perfekt erwischen konnte. 😄 Da war schon ziemlich viel Glück dabei.
Für Screenshots vom Moment, als der Besucherzähler auf 100000000 stand, siehe https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=15163&post_id=1899320 und https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=15163&post_id=1899332 . ...
|
Re: 100.000.000 von matroid am Fr. 03. Februar 2023 19:52:21 |
Es ist vorbei. Die 100.000.000 sind erreicht und überschritten.
Mein Glückwunsch an PhysikRabe. Der war es, der die 10^8 voll gemacht hat.
Puh, alles noch mal gut gegangen, scheint es.
Gruß
Matroid > ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von Diophant am Fr. 03. Februar 2023 18:52:38 |
Hallo zusammen,
dann will ich diese Gelegenheit auch noch schnell nutzen: auch ich möchte allen Gewinnern und Nominierten gratulieren, und natürlich: mich auch für die Stimmen und das neue Krönchen, die/das ich da bekommen habe, bedanken.
Auch an Matroid an dieser Stelle mal wieder ein großes Dankeschön für das zuverlässige und nachhaltige Schmieren der Planetenachse, und: die Präse ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von Tobi1002 am Fr. 03. Februar 2023 18:39:43 |
Hallo zusammen,
etwas sehr verspätet - ich habe aber leider nicht gesehen, dass es eine Kommentar-Funktion gibt.
Zunächst herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern eines Awards! Auch wenn ich hier zugegebenermaßen nur wenig mitlese, kann ich bei einzelnen Usern mittlerweile einschätzen, dass sie ihren Preis zurecht gewonnen haben.
Ich möchte mich aber auch für die vielen Stimmen bedan ...
|
Re: Wie Differentialformen alles schöner und einfacher machen von nzimme10 am Fr. 27. Januar 2023 21:42:18 |
Hallo huhess,
sicherlich ist das auch ein Problem, was du ansprichst. Aber das ist meiner Meinung nach ein viel grundlegenderes Problem, als das Problem, welches ich mit meinem Artikel ansprechen möchte.
Mir geht es eine Stufe weiter unten eigentlich zunächst einfach um den verwendeten Formalismus.
LG Nico> ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von gonz am Do. 26. Januar 2023 20:04:37 |
Ich war auch ziemlich gerührt und habe mich sehr gefreut.
Vielen Dank an Matroid und alle, die den Matheplanet zu dem machen, was er ist - für mich eine Art "intellektueller Heimat" und ein Ort, an dem ich gerne Zeit verbringe.
Allen Gewinnern der Krönchen meine Glückwünsche und Dank an die, die mir ihre Stimme gegeben haben! Was mich besonders freut ist, dass immer auch jüngere nach ...
|
Re: Wie Differentialformen alles schöner und einfacher machen von huHess am Do. 26. Januar 2023 16:54:32 |
Hallo Physik-Rabe, Hans-Jürgen und Nico,
leider stieß ich erst jetzt auf Ihre Diskussion, aus der ich folgende Zitate herausgreife: " Eine Präsentation der wichtigsten Begriffe der Analysis auf Mannigfaltigkeiten im Rahmen des Bachelor-Studiums Physik (und eine spätere Fortsetzung in der Form von unmittelbarer Anwendung in der theoretischen Physik) wäre nicht nur sehr hilfreich, sondern auch ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von tactac am Mi. 25. Januar 2023 03:49:53 |
Meinen Glückwunsch an alle Preisträger. Auch danke für die Stimmen, die an mich gingen.
Einem Aufruf von AnnaKath möchte ich mich anschließen: Besucht den Schwätz!
Er ist ein Bildungs-Chat (stellt sich immer wieder, manchmal auch überraschend, heraus)!
Er kann LaTeX (das ist oft nützlich)!
Und er kann würfeln (das ist manchmal nützlich)! xD> ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von Dixon am Mi. 25. Januar 2023 01:52:20 |
Hallo zusammen,
auch von mir einen Glückwunsch an alle gekrönten Häuptinnen und Häupter.
matroid, wir wissen zwar noch nicht, ob die gonz herrliche Gratulation angekommen ist oder ob gonz nun beleidigt schweigt (oder wegen eines Lachkrampfs gerade nicht tippen kann), ihn allerdings als (Zitat) "gute Seele des Formus" zu bezeichnen klingt, als wäre er auf dem MP für die Marmelade zum Fr ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von AnnaKath am Di. 24. Januar 2023 18:29:56 |
Lieber Martin,
verdiente Gewinnende,
verehrte Lesende,
geschätzte Närrinnen und Narren!
Zunächst möchte ich für die wie stets unterhaltsame Gala zur Verleihung der Awards bei Matroid bedanken. Wie stets erkennt man im feierlichen Artikel Deine anhaltende Begeisterung für Deinen Planeten. Das freut mich sehr. Und so ist der Artikel humorvoll und informativ - und vor allem ein guter Vorw ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von Hans-Juergen am Mo. 23. Januar 2023 11:55:21 |
Hallo Martin-Matroid,
ich weiß gar nicht, wofür ich Dir alles danken soll - es ist sehr viel!
So greife ich nur etwas heraus, was mir dieses Mal bei Deiner Einleitung zur Awardverteilung besonders gefallen und mich sehr interessiert hat: der ausführliche Rückblick auf die seinerzeit befürchteten IT-Probleme beim Jahrtausendwechsel.
Dir und uns allen wünsche ich, dass der Matheplane ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von Hans-Juergen am Mo. 23. Januar 2023 11:33:15 |
An cramilu
Guten Tag, Uli!
Du kannst nicht nur "Mathe", sondern glänzt auch als phantasievoller Rätselsteller und lustiger Verseschmied. Auch bist Du Lateinkenner und -liebhaber, was mir wohlgefällt.
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem wohlverdienten Goldkrönchen und viele Grüße von
Hans-Jürgen
> ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von Hans-Juergen am Mo. 23. Januar 2023 11:19:51 |
An MontyPythagoras
Ich hatte es gehofft, und nun ist es eingetreten, sogar doppelt: herzlichen Glückwunsch, lieber Thomas, zu Deinen beiden Goldkronen!
Viele Grüße
Hans-Jürgen
> ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von MontyPythagoras am So. 22. Januar 2023 23:10:21 |
Vielen Dank auch von mir an alle, die mir ihre Stimme gegeben haben! Ich fühle mich sehr geehrt.
Gratulation an die anderen Preisträger, die es fraglos durch die Bank allesamt verdient haben.
Und wenn cramilu in diesem Jahr keinen Preis gewonnen hätte für sein unermüdliches Wirken rund um den Planeten, dann hätte Matroid im nächsten Jahr einen Award für die besten Geburtstagsreime einfà ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von Qing am So. 22. Januar 2023 18:46:12 |
Vielen Dank für die netten Worte, und alle die für mich abgestimmt haben.> ...
|
Re: Verleihung der 21. Matheplanet-Mitglieder-Awards von nzimme10 am So. 22. Januar 2023 17:51:02 |
Hallo zusammen! :)
Auch mein Dank gilt dir, Matroid, für die schöne Gala heute :)
Herzlichen Glückwunsch an alle anderen Gewinner und vielen Dank, für die Stimmen, die mir gegeben wurden. Mir bedeutet das sehr viel.
Auf ein neues Jahr auf diesem schönen und seltenen Planeten🤗
LG Nico> ...
|
[Nächste 20 Treffer] | [Zur Übersicht aller Artikel]
|