Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von viertel
Schulmathematik » Sonstiges » EAN-Code
Autor
Schule EAN-Code
KoRn
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.10.2007
Mitteilungen: 66
Wohnort: Steinach
  Themenstart: 2008-05-22

Hallo, ich hätte hier mal en paar Fragen zum Thema EAN. Für die Prüfziffer x gilt: 1*a_1+3*a_2+1*a_3+3*a_4+...+1*a_9+3*a_10+1*a_11+3*a_12==x mod10 wenn a_1=(a_z+-5) ist, und diese Zahlen vertauscht werden, bleibt die Prüfziffer immernoch die gleiche. Jetzt gibt es ja aber noch andere Fälle: meine frage ist einfach: wenn a_1!=(a_z+-5) ist bzw wenn mehrere Zahlen falsch gelesen werden, ob das der Scanner das auch erkennt oder ob das dann zufall ist. D.h. der Rest ist entweder =x oder !=x. 2.Frage ist über die Codierung des ersten Ziffernblocks: die erste Ziffer des Codes gibt ja an, wie der 1. block codiert wir (z.B. AAAAAA). Warum wird darauf eig. so viel Wert gelegt dass deer erste Block komplizierter codiert ist als der 2.?


   Profil
gsus42
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.12.2007
Mitteilungen: 9
  Beitrag No.1, eingetragen 2008-05-23

Hi KoRn, bei dem EAN-13 ist die Überlegung wichtig, dass zwei Fehler-Typen, die ca. 90% beim Einlesen einnehmen, hauptsächlich abgefangen werden: Typ 1, der "Einzelfehler", also, wenn eine Ziffer einfach falsch eingelesen wurde, nimmt ca. 80% der Fehler ein. und Typ 2, die "Nachbartransposition", nimmt ca. 10% der Fehler ein.(Die restlichen Fehlertypen je nicht mal 1%.) Wobei du ja selber eben beschrieben hast, dass die Nachbartransposition von zwei Ziffern, die sich um 5 unterscheiden eben nicht erkannt wird.(Diesem Problem wird bei der ISBN begegnet, in dem man (mod 11) benutzt und die Prüfziffer "X" benutzt, falls die Prüfziffer kongruent zu 10 (mod 11) ist.) Die restlichen Fehler sind "zufällig", wie du schon vermutet hast. Wenn z. B. eine Ziffer und die übernächste vertauscht werden, kannst du leicht nachvollziehen, dass sich dann die Prüfziffer nicht ändert und der Fehler somit nicht erkannt wird. Wenn aber eine Ziffer und die Ziffer drei Stellen später vertauscht werden, ändert sie sich (falls die beiden Ziffern sich nicht um 5 unterscheiden). Wenn z. B. die zweite Ziffer statt 4, als 2 gelesen wird, "steigt" die Prüfsumme um 4 bzw. "fällt" um 6(ist ja äquivalent bei (mod 10)). falls dafür an der fünften Stelle dann noch gleichzeitig statt einer 1 eine 5 gelesen wird, gleicht das das natürlich wieder aus und der Fehler wird nicht erkannt. Weitere Beispiele für diese statistisch unwichtigen Fehler kannst du ja leicht nachrechnen. Deine zweite Frage verstehe ich nicht. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.


   Profil
Han-Xian
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.07.2005
Mitteilungen: 243
  Beitrag No.2, eingetragen 2008-05-23

Hi KoRn! Hier vielleicht ein Link zur Eigenwerbung. Ich hab auf dem Matheplaneten einen Artikel darüber geschrieben. matheplanet.com/default3.html?article=1128 Gruß Sebastian


   Profil
KoRn
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.10.2007
Mitteilungen: 66
Wohnort: Steinach
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2008-07-02

hey sry dass ich mich jez erst melde... danke für eure beiträge. wie der code funktioniert habe ich jetzt alles aber ich finde einfach keinen grund warum bei der codierung (code a, b, c) der erste block stärker codiert wird als der 2.te block?! der erste hängt ab von der ersten ziffer und wird dann mit code a und b codiert. der 2.te hingegen nur mit code c aber warum? das einzige was mir dazu einfällt wäre: ist auch nicht sinnvoll wie mir gerade auffällt -.- ich habe übrigens alle fälle betrachtet auch wenn mehrere ziffer falsch wären. was mich auch noch interessieren würde wäre: wie merkt der scanner wann eine ziffer zu ende ist bzw. wie kommt es überhaupt zu fehlererkennung? schliesslich ist eine ziffer ja durch 7 "einheiten" begrenzt. bitte um möglichst schnelle antwort da ich nur noch bis fr da bin :) sry mfg KoRn


   Profil
KoRn hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]