|
Autor |
Aussagenlogik |
|
Abel
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 05.11.2005 Mitteilungen: 117
 | Themenstart: 2008-07-26
|
Wer kann mir bei folgendem Problem helfen?
Folgende Aussagen werden gemacht:
Herr Edel fährt mit dem Auto zum Markt und kauft kein Gemüse.
Frau Schmitz kauft nie frisches Fleisch auf dem Markt, da sie immer mit dem Bus kommt.
Der Mann, der Eier auf dem Markt kauft, kommt immer zu Fuß mit dem Korb einkaufen.
Frau Maus geht nie mit dem Korb oder Tüte einkaufen, da sie mit dem Fahrrad kommt.
"Ich kaufe meinen Salat in Zeitungspapier eingewickelt, da bleibt er länger frisch", meint zu mindest Frau Schmitz.
Was haben die Personen eingekauft? Wie verstauen sie dieses? Welches Transportmittel benutzen sie?
Wie geht man die Lösung an? Wie kommt man auf die Lösung?
Ich glaube, ich muß noch Wertemengen angeben? Oder geht es auch ohne?
{Schmitz, Wolle, Maus,Edel}
{Bus, Fahrrad, Auto, zu Fuß}
{Tüte, Korb, Tasche, Zeitungspapier}
[ Nachricht wurde editiert von Abel am 28.07.2008 12:14:08 ]
|
Profil
|
Buri
Senior  Dabei seit: 02.08.2003 Mitteilungen: 46882
Wohnort: Dresden
 | Beitrag No.1, eingetragen 2008-07-26
|
Hi Abel,
eine Wertemenge fehlt noch: {Salat, Eier, Fleisch, Gemüse}.
Ganz einwandfrei ist die Aufgabe nicht.
1. Salat wird offenbar nicht als Gemüse angesehen.
2. Es wird angenommen, daß nur diese Transportmittel vorkommen, und jedes genau einmal, ebenso bei den Verpackungshilfen.
Mache dir eine Tabelle mit vier Zeilen und vier Spalten und fülle sie aus, es ist ganz leicht.
Tipp: Der eierkaufende Mann, das muß Herr Wolle sein.
Gruß Buri
|
Profil
|
Abel
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 05.11.2005 Mitteilungen: 117
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2008-08-02
|
Hallo Buri,
sehr herzlichen Dank für Deinen Ratschlag. Mit dieser Tabelle funktioniert es tatsächlich.
Was ist der theoretische Hintergrund dieser Tabelle. Unter Aussagenlogik konnte ich leider nicht solche Tabellen im Lexikon finden. Unter welchem Schlagwort könnte ich schauen, um zu erfahren, woher diese Tabellen kommen.
Bei gutem Training kann man quadratische Gleichungen mit Lösungen aus dem Bereich N im Kopf lösen. Kann ich meine Aufgabe auch im Kopf lösen. Wie sehen leichtere Aufgaben diese Typs aus, die ich im Kopf lösen könnte.
Gruß,
abel
|
Profil
|
Buri
Senior  Dabei seit: 02.08.2003 Mitteilungen: 46882
Wohnort: Dresden
 | Beitrag No.3, eingetragen 2008-08-02
|
\quoteon(2008-08-02 10:48 - Abel in Beitrag No. 2)
Was ist der theoretische Hintergrund dieser Tabelle.
\quoteoff
Hi Abel,
gar keiner, denn es steckt nichts weiter dahinter als Alltagserfahrung.
Jeder Postzusteller macht sich auch eine Tabelle, damit er weiß, was er zu tun hat: Name, Adresse, Zeitung.
Um auf eine Tabelle zu kommen, muß man sich nur überlegen, wie man das, wonach gefragt ist, in übersichtlicher Form aufschreibt.
Eine wesentliche Erkenntnis ist das nicht, sondern reine Zweckmäßigkeit.
Gruß Buri
|
Profil
|
Abel hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. | Abel wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|