Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Selbstbau-Projekte » Anfänger mit Fragen
Autor
Kein bestimmter Bereich Anfänger mit Fragen
Erfinder
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.03.2009
Mitteilungen: 2
  Themenstart: 2009-03-03

Hallo, erstmal sei erwähnt das ich absoluter Anfänger auf dem Gebiet Magnetismus bin. Also seid bitte gnädig mit allzu komplizierten Formeln ;) Ausgangspunkt meiner Frage ist, das mir seid geraumer Zeit eine Idee im Kopf herumschwebt die ich wohl demnächst mal praktisch umsetzen oder die Umsetzbarkeit ausschliessen muss, bevor mich die Frage ob das geht noch in den sprichwörtlichen Wahnsinn treibt :) Ich habe auch schon gesucht ob es Software gibt die Magnetismus und Auswirkungen bildlich darstellt, aber leider ohne Erfolg. Hier nun meine Fragen (zum Anfang erstmal 4 Dinge): 1. Nehmen wir an ich habe einen Magneten und eine metallische Kugel und möchte wissen ab welcher Entfernung sich die Kugel auf den Magneten zubewegt, wie könnte ich das errechnen und welche Werte bräuchte ich dafür? 2. Nehmen wir an ich habe einen 2 Magneten und möchte wissen ab wann sich einer der Magneten auf den anderen (der fest verankert ist) zubewegt. was müsste ich dafür wissen und wie könnte ich dieses berechnen. 3. Was passiert wenn auf der "bewegungsbahn" von frage 2 ein Magnet mit abstossender Wirkung (ist sicher nicht der Fachbegriff, aber ihr wisst glaub ich was ich meine) Wirkung ausübt. Hebt sich das Magnetfeld dann auf? Oder kann ein solcher Magnet die "Bewegungsbahn" ablenken? Danke schonmal für jede Antwort. Mfg


   Profil
lula
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.12.2007
Mitteilungen: 11554
Wohnort: Sankt Augustin NRW
  Beitrag No.1, eingetragen 2009-03-03

Hallo zu 1und 2 am wichtigsten ist es die Reibungskraft des magneten zu kennen, der sich bewegen soll. ohne reibung setzt er sich theoretisch in jeder entfernung in Bewegung. 2. Die exakte kraft eines Permanentmagneten in irgendeiner Entfernung zu  zu berechnen ist fast unmoeglich . am besten, man misst sie. es kommt auf die "Polstaerke", auf die Entfernung der 2 Pole an. wenn das zweite objekt aus Eisen ist, wird deine kugel im magnetfeld des festen Magneten selbst zum magneten. wie stark der ist haengt von der Staerke des festen magneten ab, und vom material der Kugel. zu 3. wenn er in genau der Bahn liegt hat er ja wieder 2 pole. die Magnetfelder der 2 festen Magnete addieren sich einfach, das kann an einer Stelle auch zu 0 fuehren, oder zur Umkehrung. Aber das merkt dein beweglicher magnet ja von anfang an, so dass man einfach mit der Kombination aus 2 magneten rechnen muss. Vielleicht sagst du genauer , was dein Projekt ist, dann koennen wir eher was dazu sagen. Bs dann lula


   Profil
Erfinder hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]