Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von viertel
Schulmathematik » Integralrechnung » Partialbruchzerlegung
Autor
Universität/Hochschule Partialbruchzerlegung
Ehemaliges_Mitglied
  Themenstart: 2009-08-09

int((2x+1)/(x^2+2x+1))dx Nullstellen des nenners sind x_1=-1 und x_2=-1 nun ((2x+1)/(x^2+2x+1))=A/(x+1)+B/(x+1) 2x+1=(A+B)x+A+B 2=A+B 1=A+B was habe ich bisher falsch gemacht??, denn wenn ich diese gleichungssyteme auflöse(die nebenbeibemerkt gleich sind und ich somit kein sinn drin seh) und nun A und B ersetze...bekomme ich immer das falsche integral beim integrieren...!irgendwas ist da faul:-P beim integrieren benutze ich die F(1/x)=ln(x) hilfe?? grüße Ivan [ Nachricht wurde editiert von Ivanhoe am 09.08.2009 15:33:15 ]


   Profil
steff123
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.04.2007
Mitteilungen: 484
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.1, eingetragen 2009-08-09

Hallo, Wie lautet denn der Ansatz bei einer doppelten Nullstelle?


   Profil
Dr_Sonnhard_Graubner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.08.2003
Mitteilungen: 29301
Wohnort: Sachsen
  Beitrag No.2, eingetragen 2009-08-09

Hallo, schau dir doch zunächst einmal die Theorie zur Partialbruchzerlegung an, damit wird es leichter. Viele Grüße,Sonnhard.


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2009-08-09

ich weiß es nicht...könnte mir aber vorstellen das die konstante was damit zutun hat...??kannse mir das mal erklären? grüße Ivan [Die Antwort wurde nach Beitrag No.1 begonnen.]


   Profil
Rebecca
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.07.2002
Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.4, eingetragen 2009-08-09

Schau mal hier rein: www.mp.haw-hamburg.de/pers/Vassilevskaya/download/mathe-1/integralrechnung/5-ir.pdf Gruß Rebecca


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2009-08-09

hab mir das bei wiki mal durchgelesen, irgendwie erweitern die das nochmal allerdings...verstehe ich dann das weitere vorgehn nicht! [Die Antwort wurde nach Beitrag No.3 begonnen.]


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2009-08-09

hat sich erledigt! danke


   Profil
fru
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 03.01.2005
Mitteilungen: 21456
Wohnort: Wien
  Beitrag No.7, eingetragen 2009-08-09

\ Hallo Ivanhoe! Man braucht hier überhaupt keine Partialbruchzerlegung durchzuführen. Nach der Umformung (2x+1)/(x^2+2x+1)=(2x+2)/(x^2+2x+1)-1/(x+1)^2 des Integranden lassen sich beide Summanden sofort durch je eine einfache Substitution integrieren. Liebe Grüße, Franz


   Profil
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2009-08-10

danke, klasse! das habe ich gestern abend auch noch rausgefunden:-P Gruß Ivan


   Profil
Ehemaliges_Mitglied hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Ehemaliges_Mitglied hatte hier bereits selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]