Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Spock Berufspenner
Festkörperphysik » Halbleiterphysik » pn-Übergang
Autor
Universität/Hochschule J pn-Übergang
tomsommer
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 28.10.2008
Mitteilungen: 131
Wohnort: München
  Themenstart: 2009-09-09

Hallo, zur folgenden Aufgabe habe ich fragen, vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen: Skizzieren Sie die Energiezustände der Elektronen im Bändermodell, die angelegte Spannung u. die Bewegungsrichtung der jeweiligen Majoritätsladungsträger am pn-Übergang für folgende Fälle: a) angelegte Spannung in Flussrichtung und b) angelegte Spannung in Sperrrichtung Ich komme einfach mit der Darstellung nicht zurecht??? Nur zur Info, für die, die wieder meinen ich solle bei der Vorlesung besser aufpassen - Ich bin Fernstudent und habe keine Vorlesungen. Gruss Tom [ Nachricht wurde editiert von tomsommer am 09.09.2009 12:26:49 ]


   Profil
tomsommer
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 28.10.2008
Mitteilungen: 131
Wohnort: München
  Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-10

Friendly Reminder - Kann jemand bitte Helfen?


   Profil
pfilz0
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 16.09.2006
Mitteilungen: 526
Wohnort: Schweiz
  Beitrag No.2, eingetragen 2009-09-10

Hallo tomsommer, Bitte erkläre etwas detaillierter, was mit "Ich komme einfach mit der Darstellung nicht zurecht???" gemeint ist. Falls dir deine Unterlagen nicht genügen gibt es zahlreiche gute Bücher zur Einführung ins Thema z. B. Ashcroft-Mermin, Kittel, Ibach-Lüth... mfg Patrick


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11660
Wohnort: Wien
  Beitrag No.3, eingetragen 2009-09-10

Hallo Tom, was meinst Du mit \quoteon(Themenstart: 2009-09-09 11:56, Tom) Ich komme einfach mit der Darstellung nicht zurecht? \quoteoff genau? Hast Du die Beschreibungen bei Wikipedia (auch die englische) und in Deinen Unterlagen schon gelesen und verstanden? Ohne konkrete Fragen fällt es mir schwer, Dir zu helfen. \ Als wir das in der Schule lernten, war mir unklar, warum die Ladung Q \(eigentlich die Ladungsdichte \rho\) zur Ortsableitung der elektrischen Feldstärke proportional ist, weil wir damals die Maxwell\-Gleichung \div(\eps\.E^>)=\rho noch nicht kannten. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland [Die Antwort wurde nach Beitrag No.1 begonnen.]


   Profil
tomsommer hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]