|
Autor |
Hermann–Mauguin-Notation |
|
JoeMathespecht
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 01.10.2008 Mitteilungen: 673
 | Themenstart: 2009-09-25
|
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, mit der Hermann–Mauguin-Notation: Ich verstehe sie nicht! (Habe natürlich schon Wikipedia und Bücher konsultiert.)
Kann mir jemand die Notationsweise begreiflich machen?
Ausserdem erkenne ich noch nicht den Zusammenhang zwischen Schönflies-Notation und Hermann–Mauguin-Notation. Warum ist z.B. D_4 = 422 ?
Viele Grüsse,
JM
|
Profil
|
Lew
Senior  Dabei seit: 18.02.2005 Mitteilungen: 284
Wohnort: 2A
 | Beitrag No.1, eingetragen 2009-09-28
|
Hu Joe,
ja das ist ein Kreuz. Ich hab auch kein Plan. Aber haste schonmal den Bruder von Jerry Cotton
Cotton, F. A. Chemical Applications of Group Theory, 3rd ed. New York: Wiley, p. 379, 1990.
angeschaut? Der ist jedenfalls auf Mathworld als Umrechner von HM zu Schönfließ angegeben?
Gruss
l.
[ Nachricht wurde editiert von Lew am 28.09.2009 01:42:28 ]
|
Profil
|
JoeMathespecht
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 01.10.2008 Mitteilungen: 673
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2009-09-28
|
Hi,
hmm das Buch lässt sich für mich leider nicht auf (legalem) Wege auftreiben. Weder meine UB hat es, noch befindet es sich in der Institutsbiblio...
Dass das aber nirgends einleuchtend erklärt wird...
grml..
Viele Grüsse,
JM
|
Profil
|
Lew
Senior  Dabei seit: 18.02.2005 Mitteilungen: 284
Wohnort: 2A
 | Beitrag No.3, eingetragen 2009-09-28
|
ich komm laut e-katalog ran. wenn ich es nicht vergesse und mal aus meinem Elfenbein-Labor rauskomme, schau ich mir es mal morgen an, um zu sehen ob es sich überhaupt lohnen würde, andere Wege einzuschlagen ...
l.
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5824
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.4, eingetragen 2009-09-29
|
Hallo zusammen,
das ist ein etwas verwickeltes Thema. Das besagte Buch habe ich mir
kurz mal angeschaut, sehr lang geht er nicht darauf ein, es taugt
vielleicht als Einstieg. An sich ist das ein Thema aus der
Kristallographie, so daß eine Suche dort helfen sollte. Der an sich
gute Kleber* bedient sich nur der internationalen Symbolik, im
Buchdeckel gibt es eine ausführliche Tabelle, die beide Systeme
enthält. Ausführlicher ist da der Borchardt-Ott**. Dieses Buch enthält
auch Übungen + Lösungen sowie Bastelbögen.
Schoenflies bediente sich der Gruppentheorie, um Symmetrien von
Kristallen zu erfassen. Zur damaligen Zeit ging das nur anhand der
äußeren Form. Da stecken eine Menge Überlegungen hinter, welche
Symmetrieoperation die "beste" ist. Wundere Dich also nicht, wenn
das Gebiet schwer zu erfassen ist.***
Wofür brauchst Du das alles?
Grüße
Dixon
* Kleber/Bautsch/Bohm: Kristallographie
** Den Titel kannst Du erraten
*** Das sollte ich auch mal wieder tun...
|
Profil
|
JoeMathespecht
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 01.10.2008 Mitteilungen: 673
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2009-11-16
|
Hallo Dixon,
das kommt in meiner Festkörperphysik-Vorlesung vor.
Ist das nicht "üblich"?
Gruss,
Joe
[ Nachricht wurde editiert von JoeMathespecht am 16.11.2009 20:13:47 ]
|
Profil
|
JoeMathespecht hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. JoeMathespecht hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|