Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Spock Berufspenner
Festkörperphysik » Halbleiterphysik » Diode: np-Übergang
Autor
Universität/Hochschule J Diode: np-Übergang
krayziebone
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.07.2009
Mitteilungen: 661
Wohnort: Weltreise
  Themenstart: 2009-09-27

Hallo alle zusammen, alle Matheplanetarier alle und alle die noch dabei sind :D Also folgende Frage zu folgendem Problem: Man nehmen 2 Halbleiter. Einer positiv dotiert p. Der andere negativ dotiert, n. Diese bringe man nun zusammen. In einem Buch, dass ich gelesen habe, stand dass duch die Kristallbewegung die Elektronen aus den n-dotierten Halbleiter in den p-dotierten Halbleiter wandern. Dagegen wandern die Löcher aus dem p-dotierten Halbleiter in den n-dotierten Halbleiter. Ist das so anzunehmen? Weiter erinnere ich mich an die Fermienergie die in beiden Halbleitern eine unterschiedliche Höhe, oder Größe hat. Die Fermienergie im p-Halbleiter ist kleiner als die in einem n-Halbleiter. Da in p-Halbleiter weniger Elektronen vorhanden sind als im n-Halbleiter. Ist das auch so anzunehmen? Und die andere Erklärung an die ich mich erinnere ist, dass diese Fermienergien, wenn beide Halbleiter, p und n zusammenkommen, den selben Wert haben müssen? Hat das mit der Fermikugel zu tun? Das alle Elektronen sich da lieber den niedrigsten Zustand suchen? Noch eine Frage: Ich kann durch die Temperatur die Fermienergie erhöhen oder? Kann ich dadurch dann auch die Raumladungszone an so einem np Halbleiter vergrößern oder verkleinern. Zb würde sich die Fermienergie in einem Halbleiter stärker vergrößern als in einem anderen. Dadurch müssten sich die Fermienergien wieder ausgleichen. Durch erneute Umverteilung der Ladungsträger könnte man durch die Änderung der Temperatur die Raumladungszone beinflussen? So das wars, einige Fragen sind durch gegenwärtiges Schreiben entstanden. Grüße Euch KB


   Profil
Lew
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.02.2005
Mitteilungen: 284
Wohnort: 2A
  Beitrag No.1, eingetragen 2009-09-28

Hu KB, ich geb Dir erstmal einfach einen link zu meiner Lieblingseite in Sachen Halbleiterphysik-Einführung:  hier ...da ist auch irgendwo der n-p Fall beschrieben... Eine erste Sache und wichtige Sache, die mir aufgefallen ist: Was Du mit Fermi-Energie bezeichnest, ist eigentlich das chemische Potential. Das sag ich meistens auch ein wenig Wischiwaschi, klingt erstmal nach kleinK***, ist aber eine wichtige Trennung. Gerade in Deinem Fall: Das chemische Potential ist gerade für einen Halbleiter besonders passend definiert; nämlich als Mittelwert zwischen zwei Energien: Der Energie ,die man braucht um bei N-Teilchen ein Teilchen dazuzutun, und der Energie ,die man braucht um bei N-Teilchen Eines wegzunehmen. Vieleicht kann man ja damit abschätzen was wohl passiert, wenn sich zwei Halbleiter im thermodynamischen Gleichgewicht befinden ... Das Erhöhen des chemischen Potentials findet zwar leicht statt, ist aber ein sehr schwacher Prozess.Was wichtiger ist, ist das sich die fermi-verteilung mit der größeren Temperatur aufweicht... Gruss l. [ Nachricht wurde editiert von Lew am 28.09.2009 05:20:59 ]


   Profil
krayziebone hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]