Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von trunx
Physik » Chemie » Pures Wasser
Autor
Kein bestimmter Bereich J Pures Wasser
Bernhard
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.10.2005
Mitteilungen: 6789
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
  Themenstart: 2010-02-03

Hallo zusammen! Gibt es überhaupt völlig reines H2O? In "normalem" Wasser, ja selbst in destilliertem, sind ja immernoch Unreinheiten gelöst oder Gase (CO2, N2, O2, etc.) und Mineralien (Ca, Fe, ect.) eingelagert. Ich bin auf dieses Problem gestoßen, als ich mich fragte, was wohl passieren würde, wenn ich einen dichten, völlig mit Wasser gefüllten Kolben auseinanderziehen würde. Als erstes würden dann die Gase, allen voran wohl das CO2, heraussprudeln. Das Wasser würde aber (noch?) nicht angesichts des Unterdrucks kochen. Ich wollte aber wissen, was geschieht, wenn sich keine Luft oder andere Gase im Raum befinden, die den Wasserdampf - besser das "Wassergas" - aufnehmen können (Wasserdampf ist normalerweise ja ein Wasser-Luft-Gemisch). Für dieses Experiment bräuchte man also H2O ohne irgendwas anderes. Oder könnt Ihr mir was über den Ausgang solch eines Versuches sagen? Viele Grüße, Bernhard


   Profil
Gockel
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 22.12.2003
Mitteilungen: 25548
Wohnort: Jena
  Beitrag No.1, eingetragen 2010-02-03

Hi Bernhard \quoteon(2010-02-03 15:04 - Bernhard im Themenstart) Gibt es überhaupt völlig reines H2O? In "normalem" Wasser, ja selbst in destilliertem, sind ja immernoch Unreinheiten gelöst oder Gase (CO2, N2, O2, etc.) und Mineralien (Ca, Fe, ect.) eingelagert. \quoteoff Das wird man genauso beantworten müssen wie die Frage nach der Reinheit anderer Stoffe: Solange man nicht Atom für Atom kontrolliert (was zwar heutzutage durchaus denkbar, aber viel zu aufwändig wäre), kann man sich nie ganz sicher sein. Man kann aber wohl alle Reinheitsgrade, die für irgendeine Anwendung notwendig sind, auch technisch realisieren. \quoteon Für dieses Experiment bräuchte man also H2O ohne irgendwas anderes. Oder könnt Ihr mir was über den Ausgang solch eines Versuches sagen? \quoteoff Auch reines Wasser verdampft, wenn man es (z.B. eben durch Druckänderung) über seinen Siedepunkt bringt. Das Wasser würde also einfach anfangen zu kochen, sobald du es schaffst, den fraglichen Druck zu unterschreiten. mfg Gockel.


   Profil
lula
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.12.2007
Mitteilungen: 11458
Wohnort: Sankt Augustin NRW
  Beitrag No.2, eingetragen 2010-02-03

Hallo Wasserdampf ist kein Luft- Wassergemisch, sondern besteht eben aus wassermolekülen. Wenn du deinen Kolben langsam rausziehst entsteht der Wasserdanpfdruck, der zu der entsprechenden Wassertemperatur gehört. wenn du schnell rausziehst siedet das Wasser auf jeden Fall, sobald der Druck klein genug ist. Das gelöste CO2 kann man vorher entfernen, indem man das destillierte Wasser ne Weile kocht. sieh nochmal nach, was genau beim Sieden passiert. bis dann lula [Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]


   Profil
Dixon
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.10.2006
Mitteilungen: 5805
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
  Beitrag No.3, eingetragen 2010-02-03

Hallo Bernhard,   "völlig reines" H2O gibt es nicht, nur Annäherungen daran. Das Experiment, mit möglichst guten Destillationen ein solches Wasser herzustellen ist schon gemacht worden, ich kann mich aber nicht erinnern, wann usw. Die Reinheit wurde über die elektrische Leitfähigkeit gemessen und man konnte auch beobachten, wie diese recht schnell immer mehr zunahm, da aus der Umgebung Stoffe ins Wasser diffundierten.   Grüße Dixon


   Profil
Bernhard
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.10.2005
Mitteilungen: 6789
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2010-02-03

Hallo! Vielen Dank an Euch! Ich könnte mir vorstellen, daß man reines Wasser durch die kontrollierte Verbrennung von Wasserstoff herstellt. Es muß natürlich gewährleistet sein, daß dieser, wie auch der Sauerstoff auch in reinem Zustand vorliegen. Das ließe sich aber wohl durch sauberes Auffangen während der vorhergehenden Elektrolyse bewerkstelligen. Da die Hauptfrage(n) mittleweile geklärt sind, hake ich schon mal ab. Viele Grüße, Bernhard


   Profil
pet
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.10.2005
Mitteilungen: 304
Wohnort: Wien
  Beitrag No.5, eingetragen 2010-02-04

Hallo Bernhard! Sorry, dass ich mich etwas verspätet in die Diskussion einschalte, und dein Häkchen wieder aufhebe. Destillation, selbst doppelte Destillation ist gut, aber nicht ausreichend. Hochreines Wasser wird in Labors routinemäßig mit einer Wasseraufbereitungsanlage hergestellt, wie z.B. die MilliQ Anlage der Firma Millipore. Es handelt sich hier um einen mehrstufigen Aufbereitsungsprozess aus Ionenaustausch, das Binden organischer Verunreinigungen, eine UV-Lampe und Filter verschiedener Größe. Das so aufbereitete Wasser hat einen Widerstand von 18.3MegaOhm und ein TOC<10ppb. Mehr siehe z.B. auf der Homepage der Firma  hier Molekul- oder Zellbiologen würden niemals ihre Experimente mit etwas anderem als MilliQ-Wasser durchführen und du wirst in jedem Labor eine solche oder zumindest ähnliche Anlage finden. Gruß Petra


   Profil
Bernhard
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.10.2005
Mitteilungen: 6789
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2010-02-04

Hallo Petra! Aufschlußreich, was über diese Firma berichtest. Danke für den Hinweis! \quoteon(2010-02-04 01:21 - pet in Beitrag No. 5) Molekul- oder Zellbiologen würden niemals ihre Experimente mit etwas anderem als MilliQ-Wasser durchführen und du wirst in jedem Labor eine solche oder zumindest ähnliche Anlage finden. \quoteoff Das würde würde ich aber eher bezweifeln. Ich nehme eher an, daß dieses Wasser zu rein ist, als daß darin noch Zellen (über)leben könnten. Wegen des osmotischen Druckes, der fehlenden Salze und anderen Stoffe müßte eigentlich alles absterben. Ich könnte mir aber vorstellen, daß man, wenn man ganz exakt vorgegebene Bedingungen zu Testversuchen herstellen will, dieses Wasser als Grundlage nimmt, um die einzelnen anderen Substanzen darunterzumischen. Viele Grüße, Bernhard


   Profil
Bernhard hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Bernhard hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.
Bernhard wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]