Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von goeba
Mathematik » Didaktik der Mathematik » Umrechnung von Größen und schriftliches Multiplizieren und Dividieren
Autor
Universität/Hochschule J Umrechnung von Größen und schriftliches Multiplizieren und Dividieren
sunshine_
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.12.2004
Mitteilungen: 1629
  Themenstart: 2010-02-27

Hallo! Ich darf einen Förderkurs 5. Klasse betreuen. Die Themen in den 'normalen' Unterrichtsstunden sind zur Zeit Umrechnung von Größen (Massen, Längen) und das schriftliche Multiplizieren und Dividieren. In den letzten Stunden hatte ich verschiedene AB mit Unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorbereitet. Nun möchte ich die Situation ein wenig auflockern und nicht immer nur AB verteilen. Habt ihr Ideen und Vorschläge, wie man die beiden Themen vllt auch mal spielerisch einüben kann? Zur Umrechnung von Längen und Massen dachte ich mir, dass ich Würfel einsetze, so dass sich die Schüler in Gruppen die Aufgaben praktisch erwürfeln. Gibt es zur Multiplikation und Division Rätsel? Vielen Dank für eure Ideen. Viele Hrüße, sunshine_


   Profil
John-Doe
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.11.2007
Mitteilungen: 4119
  Beitrag No.1, eingetragen 2010-02-27

Hi! Trifft sicher nicht auf alle Schüler zu, aber für mich war ein solcher Unterricht immer ein Horror. Gelernt habe ich nichts und gemocht habe ich dieses zwanghaft Spielerische auch nicht. Ich möchte dich allerdings nicht demotivieren, sondern dir nur meine Erfahrungen als Schüler mitteilen, die ich damals gemacht habe. lg Johnny


   Profil
Phaeton
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.07.2008
Mitteilungen: 1476
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.2, eingetragen 2010-02-27

Hallo sunshine_, es gibt doch diese Rätsel wie   MANN +FRAU =KIND, in der jeder Buchstabe für eine Zahl steht. Auch mit der Multiplikation geht das. Dann gibt es noch Rätsel, in denen eine schriftliche Multiplikation aufgeführt ist, aber Teile der Rechnung nicht mehr zu erkennen sind, man muss vervollständigen. Zugegeben, das ist schon etwas trickreicher, wenn man gerade mit diesen Dingen anfängt, aber du kannst dir ja abgeschwächte Aufgaben ausdenken. Ich befürchte aber, dass das zu schwer ist, wobei ich hier noch ein schülergerechtes Beispiel gefunden habe. Sowas hier sieht auch interessant aus und ist machbar, geht aber nur in Richtung Multiplikation, nicht schriftliche. Du kannst auch ein Zahlenkreuzworträtsel erstellen - wie in dem Link, dort sind die Zahlen aber etwas groß. Grüße, Phaeton PS: Ist ein Förderkurs für besonders gute oder für besonders schlechte Schüler? [ Nachricht wurde editiert von Phaeton am 27.02.2010 21:57:00 ]


   Profil
John-Doe
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.11.2007
Mitteilungen: 4119
  Beitrag No.3, eingetragen 2010-02-27

Mal nebenbei bemerkt - wie löst man solche Aufgaben? Bzw. wie heißen sie überhaupt? lg Johnny


   Profil
mire2
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 29.08.2006
Mitteilungen: 4173
Wohnort: Köln-Koblenz
  Beitrag No.4, eingetragen 2010-02-27

Hallo sunshine_!  smile Da finden sich bestimmt für Dich Aufgaben mit Bezug zu den Schülern. Beispiel: Wie oft schlägt Dein Herz in Deinem Leben? Wie lange brauchst Du, wenn Du heute losläufst, um zum Mond zu kommen? (oder andere Orte von Belang, z.B. die Sonne  smile ) Wie viel Luft atmest Du im Laufe Deines Lebens? Ich bin sicher, dass Dir jetzt noch viele weitere Ideen ganz von alleine kommen, wenn Du jetzt an Sport, Essen oder sonstwas denkst. Als weitere Anregung für Deinen Förderunterricht seien Dir diese beiden tollen Bücher empfohlen -  ich vermute, von mir nicht zum ersten Mal - woraus Du mal die ein oder andere Geschichte gewiss an der ein oder anderen Stelle mit Freude einsetzen kannst: Mathematricks und Mehr Mathematricks. Gruß mire2 [Die Antwort wurde nach Beitrag No.1 begonnen.]


   Profil
Phaeton
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.07.2008
Mitteilungen: 1476
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.5, eingetragen 2010-02-27

Hallo Johnny, na durch logisches Denken.:P Als Namen kenne ich Symbolrätsel oder Alphametik. Die Aufgaben sind natürlich so konstruiert, dass die Lösung eindeutig und durch schrittweises Vorgehen zu erlangen ist. Mein Beispiel war aus der Luft ergriffen und wird nicht so sein. Es gibt verschiedene Lösungsmethoden, vielleicht ein vernünftiges Beispiel:      SEND   +MORE =MONEY Hier ist die Summe zweier vierstelliger Zahlen fünfstellig, also ist M=1. O kann höchstens 1 sein, da S höchstens 9 ist, aber die 1 ist schon vergeben, also bleibt die 0 für O. Die Spalte mit E,0 und N kann dann nur vernünftig sein, wenn N um eins größer als E und ein Übertrag vorliegt. Naja, und so weiter, ein bisschen probieren, ein bisschen kombinieren, ein bisschen Fälle unterscheiden.. Ich hoffe, das leichte Off-Topic wird verziehen. Grüße, Phaeton [Die Antwort wurde nach Beitrag No.3 begonnen.] [ Nachricht wurde editiert von Phaeton am 27.02.2010 21:44:48 ]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.6, eingetragen 2010-02-27

\quoteon(2010-02-27 20:55 - John-Doe in Beitrag No. 1) .... für mich war ein solcher Unterricht immer ein Horror. Gelernt habe ich nichts und gemocht habe ich dieses zwanghaft Spielerische auch nicht. .... \quoteoff Wie wahr... ich halte Wissensvermittlung egtl. für eine tolle Sache; kann daher die (nicht ganz) neuste Entwicklung, daß Unterricht um jeden Preis zu einer 'Spiel und Spaß'-Showveranstaltung umfunktioniert werden soll, nicht ganz verstehen.... \edit: Trotzdem ein Paar Tips an den Threadsteller, da Dir die Kiddis ja auf Gedei und Verderb ausgeliefert sind (): Fange so früh, wie es nur irgendwie geht,  an zu zeigen, daß man Zusammenhänge, wie 5·3 = 3·5 usw. auch Buchstabenmäßig -ganz allgemein- beschreiben kann: a·b = b·a  oder abc =  bac = cab \small\ im allgm.: a - b != b-a -> Wann doch? \small\ Undsoweiter undsofort. \small\ Weil da haste dann Schüler der 10. Klasse, die mit Zahlen__ \small\ einigermaßen rechnen können; aber sobald es an sowas wie \small\ a/b + x/y geht, ist der Ofen aus! \small\ Anderes Bsp. R = U/I forme das nach I um... \small\ Da sind dann nicht wenige bereits an ihren Grenzen; dann \small\ gehts i'wie los mit "Minus U auf beiden Seiten (manchmal nur auf einer Seite...)" usw. [ Nachricht wurde editiert von cis am 27.02.2010 22:01:06 ]


   Profil
sunshine_
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.12.2004
Mitteilungen: 1629
  Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2010-02-28

Hey! Vielen Dank für eure Vorschläge. Die Themen sind sehr wichtig, so dass es gerade für schwächere Schüler wichtig ist, dass sie viele Aufgaben rechnen. Deshalb ist es für diese Schüler motivierender, wenn sie dabei auch mal ein Rätsel lösen. @Phaeton: Der Kurs ist für schwächere Schüler. @cis: Variablen, Platzhalter wie auch immer, sollten in den Unterrichtsstunden eingeführt werden. Das es damit Probleme gibt, ist mir durchaus bekannt. Viele Grüße, sunshine_


   Profil
sunshine_ hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
sunshine_ hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]