|
Autor |
Literatur für Mathematiktests |
|
Namse
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 27.11.2006 Mitteilungen: 78
 | Themenstart: 2010-04-13
|
Hallo,
Ich schreibe in Kürze eine umfangreichere Arbeit im Rahmen meines Studiums. Es geht darum Mathematiktests, die in erster Linie Textaufgaben aber auch "normale" Rechenaufgaben enthalten, zu analysieren. Diese Aufgaben sind auf Schülerniveau gehalten und im Rahmen dieses Projektes möchte ich diese Tests auch in einer Haupt- und einer Realschulklasse durchführen und diese Ergebnisse miteinander vergleichen.
Bezogen auf das Vorgehen und auf den Anfang gab es (leider) keine genauen Vorgaben. Mein Projektleiter erwähnte lediglich, dass sich schon vorher einige Personen mit dieser oder ähnlicher Problematik befasst haben und "ich dann mal gucken müsse, was ich denn so finde". Leider kann ich damit nur wenig anfangen.
Natürlich kann es zwar nicht eure Aufgabe sein, meine Literaturrecherce oder Gliederungsarbeit zu übernehmen, aber vielleicht kann mir hier ja trotzdem jemand die ein oder andere Empfehlung machen, weil ich insbesondere im Internet viele Begriffe "gegoogelt" habe, aber nicht wirklich schlau geworden bin.
Kann man mein Anliegen hier halbwegs verstehen?
Ich bedanke mich schonmal im voraus für Hilfe.
/edit: Nach dem Lesen meines eigenen Posts bin ich ehrlich gesagt unsicher, ob ich für das Problem überhaupt das richtige (Unter-)Forum ausgewählt habe. Ich hoffe, es ist halbwegs richtig eingeordnet, aber ich habe nichts gefunden, wo ich das hätte besser einordnen sollen.
Gruß,
Namse
[ Nachricht wurde editiert von Namse am 13.04.2010 13:59:25 ]
|
Profil
|
Wapiya
Senior  Dabei seit: 20.07.2009 Mitteilungen: 477
Wohnort: Münster, NRW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2010-04-13
|
\quoteon(2010-04-13 13:57 - Namse im Themenstart)
0) Es geht darum Mathematiktests, die in erster Linie Textaufgaben aber auch "normale" Rechenaufgaben enthalten, zu analysieren.
1) Mein Projektleiter erwähnte lediglich, dass sich schon vorher einige Personen mit dieser oder ähnlicher Problematik befasst haben und "ich dann mal gucken müsse, was ich denn so finde". Leider kann ich damit nur wenig anfangen.
2) weil ich insbesondere im Internet viele Begriffe "gegoogelt" habe, aber nicht wirklich schlau geworden bin.
3) Kann man mein Anliegen hier halbwegs verstehen?
[ Nachricht wurde editiert von Namse am 13.04.2010 13:59:25 ]
\quoteoff
Hallo Namse,
zu 0) Unter welchen Gesichtspunkten sollen die denn analysiert werden. Da gibt es ja sicher so einige Aspekte, z.B. Korrelation zu Deutschkenntnissen generell oder spezieller Lesekompetenzen, generelle Testgüteanalyse (Spezifität, Reliabilität, Validität), Unterschiede angelsächsicher und "eher" deutscher Tests etc.
zu 1) Ich kann leider mit diener Aussage auch wenig anfangen, da ich gar nicht genauer weiß, was du suchst (siehe 0)
zu 2) Hier würde es helfen was du "gegoogelt" hast und ob du anderweitig auch gesucht hast, was du gefunden hast und womit du warum nichts anfangen konntest.
zu 3) Ob andere dein Anliegen verstehen, kann ich nicht beurteilen. Mir jedenfalls ist es zu vage und nebulös formuliert.
Liebe Grüße
Wapiya
[ Nachricht wurde editiert von Wapiya am 13.04.2010 16:44:39 ]
|
Profil
|
goeba
Senior  Dabei seit: 24.03.2006 Mitteilungen: 1364
Wohnort: Göttingen
 | Beitrag No.2, eingetragen 2010-04-13
|
Hallo Namse,
das Forum ist schon richtig. Nur bin ich kein Real- oder Hauptschullehrer.
Du brauchst ja sowieso Klassen, um das durchzuführen. Ich würde Dir dringend raten, Dich jetzt schon mit einer Hauptschule in Verbindung zu setzen und mit den Lehrern dort zusammenzuarbeiten. Ich hätte z.B: in meinen Klassen weder Zeit noch Lust, irgendwelche "unpassenden" Tests zu schreiben. Da macht man doch am besten einen Test (oder Klassenarbeit), der zum Stoff passt und den Du dann (evtl. zusammen mit dem Lehrer) korrigierst. Dann hat der Lehrer was davon und Du auch.
Alternativ kannst Du als Vorrecherche auch in Schulbücher schauen. Manchmal sind Schulbücher in Stadtbibliotheken vorhanden (hier in Göttingen z.B. nicht), ansonsten in den Seminarbibliotheken der Studienseminare oder auch in der Didaktik-Abteilung Deiner Uni.
LG
Andreas
|
Profil
|
Namse
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 27.11.2006 Mitteilungen: 78
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2010-04-14
|
Danke zunächst einmal für die Antworten - also die Tests sind vom Projekt vorgegeben, weil noch mehr Leute, außer mir, eine Projektarbeit/Hausarbeit/Masterarbeit etc. darüber schreiben. Die Schulen habe ich bereits schon und die erklären sich damit auch einverstanden - das war zwar nicht ganz einfach, hat aber am Ende doch geklappt.
Es werden dann 3 Tests durchgeführt: Beim ersten geht es um Textverständnis, in denen Textaufgaben abgefragt werden, sprich: Ein Text muss verstanden werden, die richtige Information muss (z.B. aus einer Tabelle oder einer Grafik) herausgesucht werden und die eigentliche "Rechnung" besteht dann lediglich noch aus der Addition oder Multiplikation zweier Zahlen.
Der zweite Test ist ein reiner Rechentest, mit Aufgaben wie 12,5-4 oder 4% von 400 oder ähnlichem, um herauszufinden ob es daran liegt, dass (Text-)Aufgaben gar nicht verstanden wurden und falsche Informationen und Schlussfolgerungen gezogen werden oder ob es schon an Rechnenschwierigkeiten hapert.
Der 3.Test ist dann ein Lesetest, in dem Sachinformationen stehen, dazu Fragen mit Antwortmöglichkeiten gegeben werden, von denen genau eine richtig ist. Die Tests werden dann so angelegt, dass man z.B. jedem Lesetest eines Schüler den entsprechenden Rechnentest zuordnen kann.
Das Problem, das ich nun habe, ist zu wissen, wo ich überhaupt anfangen soll. Es ist zwar einfach zu schreiben "diese und diese Ergebnisse kamen da heraus", "diese und diese Aufgabe erwies sich als schwer/leicht" und "die Schüler hatten offenbar diese und diese Probleme und haben jene Fehler gemacht und daher sind fallen Schülern Aufgaben der Art XY leicht/schwer": Nur wo ich Schwierigkeiten habe, ist einen Theorieteil aufzubauen, weil mir überhaupt niemand aus diesem Bereich bekannt ist, der sich damit beschäftigt hat und die Ergebnisse veröffentlicht hat.
Ist mein Anliegen nun etwas verständlicher geworden? Ich entschuldige mich nochmal für meinen ersten etwas "schwammigen" Post, hoffe aber nun auf Hilfe ;).
Ich bedanke mich schonmal im voraus.
Gruß,
Namse
|
Profil
|
goeba
Senior  Dabei seit: 24.03.2006 Mitteilungen: 1364
Wohnort: Göttingen
 | Beitrag No.4, eingetragen 2010-04-14
|
Hallo,
im Tagungsband AK Geometrie 2007/08 "Argumentieren, Beweisen und Standards im Geometrieunterricht" ist der Artikel "Hauptschülerinnen und Hauptschüler lösen Geometrieaufgaben der PISA-Studie 2003 - Verbindung qualitativer und quantitativer Analysen" (ich war für diesen Artikel der Reviewer, ist ein guter Artikel).
Hier findest Du weitere Literatur, und könntest Frau Ulfig auch mal anmailen.
Den Band bekommst Du über Deine Uni-Bibliothek.
|
Profil
|
Namse
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 27.11.2006 Mitteilungen: 78
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2010-04-14
|
Ah ja, danke. Ich bin Montag zwar erst wieder in Münster, aber das wird wohl reichen. Falls dann noch Fragen offen bleiben, kann ich mich ja dann imemrnoch melden.
Gruß und danke. Namse
|
Profil
|
Namse hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|