Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von goeba
Mathematik » Didaktik der Mathematik » Einstieg in biquadratische Gleichungen, Substitution
Autor
Schule Einstieg in biquadratische Gleichungen, Substitution
cocoi
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.09.2010
Mitteilungen: 3
  Themenstart: 2010-09-06

Hallo zusammen, für eine Unterrichtsstunde zum Thema biquadratische Gleichungen / Substitution fehlt mir noch ein motivierender Einstieg. Kennt vielleicht jemand eine Aufgabe (möglichst einfach), aus der, am besten ohne Umwege eine biquadratische Gleichung erwächst. Das Beispiel sollte nur der Motivation dienen, da die SuS bis jetzt noch keine biquadr. Gleichungen kennengelernt haben. In der sich anschließenden Gruppenarbeit sollen sie sich das Prinzip der Substitution erarbeiten. Über eine nette Aufgabe würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank und liebe Grüße aus Kiel


   Profil
Dr_Sonnhard_Graubner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.08.2003
Mitteilungen: 29301
Wohnort: Sachsen
  Beitrag No.1, eingetragen 2010-09-06

Hallo, vielleicht hilft dir dies: www.google.at/url?sa=t&source=web&cd=5&ved=0CCkQFjAE&url=http%3A%2F%2Fmathematix.de%2Fassets%2Ffiles%2Funi%2Fpruefungsseminar_algebra_material%2F16_schmidt_dreuw%2Fausarbeitung.doc&ei=ijyFTKXPCZSBswbr6-2aBQ&usg=AFQjCNEQu3o9tiQY7CpTOrGpd5HEkBmH1Q Viele Grüße,Sonnhard.


   Profil
cocoi
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.09.2010
Mitteilungen: 3
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2010-09-06

Vielen Dank, diese Ausarbeitung ist wirklich nicht schlecht. Ich suche allerdings eher eine konkrete Aufgabe, die das Interesse der Schüler weckt und vielleicht noch einen Lebensweltbezug hat. Kommen biquadratische Funktionen eventuell in einem Zusammenhang vor, der für Schüler interessant sein könnte? Für weitere Hinweise bin ich sehr dankbar.


   Profil
buh
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 09.05.2001
Mitteilungen: 934
Wohnort: Deutschland-Berlin
  Beitrag No.3, eingetragen 2010-09-06

Wer, bitte, sind die SuS?

Gruß von buh2k+10




   Profil
cocoi
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.09.2010
Mitteilungen: 3
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2010-09-06

Entschuldige meinen Uni-Fachdidaktiksprachgebrauch ;-)SuS hält das Kultusministerium Schleswig-Holstein für eine praktische und politisch korrekte Form, um Schülerinnen und Schüler auszudrücken. Ich finde das auch leicht albern, aber die komische Abkürzung hat sich bei mir offensichtlich schon eingeschliffen...


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten
Ex_Mitglied_28361
  Beitrag No.5, eingetragen 2010-09-07

Mir ist diese Abkürzung hier schon häufiger sehr negativ aufgefallen. Sag doch einfach Schüler, denn das generische Maskulinum ist ein sehr sinnvoller Teil der deutschen Sprache.


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.6, eingetragen 2010-09-21

\quoteon(2010-09-06 20:32 - cocoi im Themenstart) ....biquadratische Gleichungen / Substitution fehlt mir noch ein motivierender Einstieg. ... \quoteoff Falls es noch aktuell ist. Die Motivation ist folgende: ax4 + bx3 + c x2 + d x + e = 0 ist _mit Schulmitteln_ nur noch näherungsweise lösbar. (Bis hier, eine Motivation für numerische Näherungsverfahren.) Der Sonderfall b = 0 = d  liefert ax4 +   c x 2+ e = 0 welcher durch die Substitution x2 = u  auf eine QGL zurückgeführt werden kann und somit wieder geschlossen lösbar ist. (wobei die Feststellung evtl. nichtvorhandener reeller Lösungen hier auch als Lösung verstanden werden soll)   PS: Also haarsträubende bis hirnrissige bzw. 'an den Haaren herbeigezogene'  smile  Altagsbeispiele, bei denen Biqaudratische Gleichungen vorkommen, wirds schätzungsweise nicht geben. Ich schlage daher den 'geschichtlichen  Zugang' über Cardano und Ferrari  vor... [ Nachricht wurde editiert von cis am 21.09.2010 18:18:15 ]


   Profil
SchuBi
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.03.2003
Mitteilungen: 19409
Wohnort: NRW
  Beitrag No.7, eingetragen 2010-09-21

Hallo, buh! \quoteon(2010-09-06 22:00 - buh in Beitrag No. 3) Wer, bitte, sind die SuS? \quoteoff Ich kenne die "SuS" nur als Zeitung für "Schweinezucht und Schweinemast" aus dem Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup wink (scnr) [ Nachricht wurde editiert von SchuBi am 21.09.2010 18:27:50 ]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.8, eingetragen 2010-09-21

@Schubi: Du als Lehrer.... Was ist Dein höchst-motivierender,  an 'Alltagsbeispielen' reicher,  Zugang zur Kunde der 'biquadratischen Gleichungen'?  eek PS: SuS = 'Susi und Strolch', die beliebten Disney Zeichentrick-Hunde... [ Nachricht wurde editiert von cis am 21.09.2010 18:34:51 ]


   Profil
SchuBi
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.03.2003
Mitteilungen: 19409
Wohnort: NRW
  Beitrag No.9, eingetragen 2010-09-21

Hallo, cis! Ich bin noch ein Lehrer der alten Schule. Wenn es für ein Verfahren keine vernünftigen Anwendungsbeispiele gibt, dann ziehe ich auch nichts an den Haaren herbei. Mir langt es, daß Schüler ein Lösungsverfahren übertragen können (und das Prinzip der Substitution verstehen). Außerdem ist es nicht schlecht, auch eine innermathematische Frage zu stellen: "Kann man auch Gleichungen höheren Grades lösen?". Leider besteht die Tendenz im Mathematikunterricht (ich kann nur für NRW sprechen), daß die Schüler nur noch Kompetenzen erwerben, aber der eigentliche Wissenserwerb auf der Strecke bleibt. Es gibt leider viele Fachleiter, die auf solchem Quatsch bestehen.


   Profil
Ex_Mitglied_28361
  Beitrag No.10, eingetragen 2010-09-21

\quoteon(2010-09-21 18:38 - SchuBi in Beitrag No. 9) Leider besteht die Tendenz im Mathematikunterricht (ich kann nur für NRW sprechen), daß die Schüler nur noch Kompetenzen erwerben, aber der eigentliche Wissenserwerb auf der Strecke bleibt. \quoteoff Das kann ich aus frueherer Erfahrung als Uebungsleiter im Vorkurs und in Erstsemesterveranstaltungen auch leider nur bestaetigen. Das zieht sich teilweise so weit durch, dass Masterstudenten in Elementarmathematik (sagen wir mal Rechenmethoden 1. und 2. Semester) immer noch weniger koennen als man mir als Schueler im LK beigebracht hat.


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.11, eingetragen 2010-09-21

\quoteon(2010-09-21 18:38 - SchuBi in Beitrag No. 9) Ich bin noch ein Lehrer der alten Schule. Wenn es für ein Verfahren keine vernünftigen Anwendungsbeispiele gibt, dann ziehe ich auch nichts an den Haaren herbei. ..... Es gibt leider viele Fachleiter, die auf solchem Quatsch bestehen. \quoteoff Achso, und ich dachte nur 'Kavalier'.... Ich finde auch (mit google) keine Alltagsbsp, außerhalb der Ph, wo man z.B. eine Meßkurve durch ein spezielle Polynom von biquadr. Gestallt annähern könnte... Zu letzterem: Dann muß Sie eben (leider) eine möglichst bunte Show draus machen, mit PPP (PowerPointPresentation) usw. Sowas wäre natürlich  beim Thema Kombinatorik viel leichter, könnte man doch eine Runde "Bingo 1-90" spielen (Balltrommel + Lose  ab ~15EUR). [Die Antwort wurde nach Beitrag No.9 begonnen.]


   Profil
Dr_Sonnhard_Graubner
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.08.2003
Mitteilungen: 29301
Wohnort: Sachsen
  Beitrag No.12, eingetragen 2010-09-21

Hallo, dies hier ist auch zu empfehlen: lbib.de/Starthilfe-Uebungsheft-fuer-den-Einstieg-in-die-Sekundarstufe-II-Uwe-Schierhorn-15966 Viele Grüße,Sonnhard.


   Profil
Ex_Mitglied_28361
  Beitrag No.13, eingetragen 2010-09-21

Da faellt mir ein: \quoteon \ Die Kosmetikfirma Lipnature, die sich auf die Produktion von Lippenpflegeprodukten spezialisiert hat, möchte ein neues Firmenlogo entwerfen. Die PR-Abteilung der Firma schlägt dem Vorstand vor, dem neuen Firmenlogo die Form eines "kussmundes" zu verleihen. Die Funktionen dazu lauten: f_1(x)=-1/64 x^4 + 1/8 x^2 + 2 und f_2(x)=1/8 x^2 -2. \quoteoff Hatte ein Schueler mal als Klausuraufgabe und ist aus irgendeinem in NRW verwendeten Buch (ich glaube Schroedel, jedenfalls nicht LS). Die einzelnen Aufgaben finde ich bloss nicht mehr, aber Nullstellen gehoeren sicher dazu  wink [ Nachricht wurde editiert von DanielW am 21.09.2010 19:11:09 ]


   Profil
SchuBi
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.03.2003
Mitteilungen: 19409
Wohnort: NRW
  Beitrag No.14, eingetragen 2010-09-21

Hallo, Daniel! Die Aufgabe stammt aus einer Aufgabensammlung des KuMi NRW zur Vorbereitung auf das Zentralabitur (im Jahr 2006). Allerdings hieß die Firma da noch LipNature. Die Aufagbe steht jetzt als PDF in meinem Notizbuch.


   Profil
mire2
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 29.08.2006
Mitteilungen: 4173
Wohnort: Köln-Koblenz
  Beitrag No.15, eingetragen 2010-09-21

Und falls es jemanden interessiert, dann guckt er mal hier. Damit man die pdf-Dateien alle bequem runterladen kann, schaut man sich mal hier den Tipp an, besonders dann, wenn er Köln-affin ist.  cool Gruß mire2


   Profil
buh
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 09.05.2001
Mitteilungen: 934
Wohnort: Deutschland-Berlin
  Beitrag No.16, eingetragen 2010-09-21

Ich glaube, in Berlin hieß der Kussmund "Wellenschlag", bin mir aber nicht sicher, ob auf Grund des deutlich höheren Berliner Ni-Wohs das Ganze nur allgemeinquadratisch war. Alternativ könnte man aber benutzen: Die Untere Seefahrtbehörde hat herausgefunden, dass ein Walfisch, mäßig aufgeblasen, mit seinem Rücken eine Krümmung erzeugt, die mittels f(x)=ax^4+... beschrieben werden kann. Bestimmen Sie die höchsten Erhebungen des Buckelwalfisches... ...Hiiiiiiilfe...

Gruß von buh2k+10

P.S. Motivmathematik, die man im LEBEN braucht, ist in Klasse 8 abgearbeitet. Der Rest ist* Denkschule, Intelligenztraining bzw. effektiver Wissenserwerb ohne Schnullifax. buh *: bzw. sollte sein



   Profil
cocoi wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]