Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von PhysikRabe
Physik » Astronomie & Astrophysik » Wie lange bleibt ein Teilchen im van-Allen-Gürtel?
Autor
Universität/Hochschule Wie lange bleibt ein Teilchen im van-Allen-Gürtel?
stein
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.03.2009
Mitteilungen: 101
  Themenstart: 2012-12-22

Hallo allerseits, die Frage steht eigentlich schon im Betreff. Wenn die Teilchen ewig zwischen Nord- und Südpol hin- und her schwingen, müsste die Strahlung im van-Allen-Gürtel doch immer weiter zunehmen. Ist das so? Oder kommen die Teilchen da irgendwie wieder raus, zb nach Stößen mit anderen Teilchen - wobei mir dann nicht klar wäre, wie. Vielen Dank im voraus für eine Antwort. stein


   Profil
Rebecca
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 18.07.2002
Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.1, eingetragen 2012-12-23

*up*


   Profil
stein
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.03.2009
Mitteilungen: 101
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2013-01-14

*up*


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11574
Wohnort: Wien
  Beitrag No.3, eingetragen 2013-01-14

Hallo stein, einige der Mechanismen mit denen Teilchen aus den Strahlungsgürteln entfernt werden, sind \quoteon(Wikipedia, Van Allen radiation belt) Radiation belt electrons {in the outer Van Allen belt} are also constantly removed by collisions with atmospheric neutrals,[9] losses to magnetopause, and the outward radial diffusion. \quoteoff und \quoteon(Wikipedia, Van Allen radiation belt) In the inner belt, particles are trapped in the Earth's nonlinear magnetic field. Particles gyrate and move along field lines radiating energy in the form of gamma rays. As particles encounter regions of larger density of magnetic field lines, their "longitudinal" velocity is slowed and can be reversed, reflecting the particle, radiating energy and producing aurora borealis. This causes the particles to bounce back and forth between the Earth's poles, losing all their energy.[24] \quoteoff Vermutlich findest Du in den dort zitierten Quellen genauere Informationen zu Deiner Frage. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]