Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Spannungsquelle interessantes Problem
Autor
Kein bestimmter Bereich J Spannungsquelle interessantes Problem
Bartman
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.11.2002
Mitteilungen: 131
  Themenstart: 2004-03-03

Hi, angenommen ich habe 2 Spannungsquellen. Ich verbinde den Pluspol der einen über einen Widerstand mit dem Minus der zweiten. Fließt ein Strom? In einer Batterie ist der Fall klar: weil ja kein geschlossener Stromkreis vorliegt d.h Elektronen die an der einen gebnraucht werden nicht von Ionen geliefert werden können driften die Elektronen nicht im Leiter. Aber was z.B. wenn ich mir theoretisch eine Spoannungsquelle denke, die aus zwei Platten besteht (räumlich getrennt, d.h. kein Kondensator), die irgendwie stets auf derselben Ladung gehalten werden. Habe ich zwei dieser Quellen fließt ein Strom! Es liegt aber kein geschlossener Kreis vor, oder ist meine theoretsiche Annahme unzulässig? Gruß Bart


   Profil
PeterK
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 16.09.2003
Mitteilungen: 121
  Beitrag No.1, eingetragen 2004-03-03

Ich weiss nicht genau, was du meinst. Also, du hast 2 Spannungsquellen, bestehend aus jeweils 2 räumlich getrennten Platten. Die eine Platte ist negativ geladen, die andere positiv. Verbindest du jetzt diese beiden Platten jeweils, dann fliesst ein Ausgleichsstrom, bis beide Platten neutral sind, vorausgesetzt, sie hatten beide den gleichen Betrag der Ladung und nur verschiedene Polung.


   Profil
adven
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.07.2002
Mitteilungen: 877
  Beitrag No.2, eingetragen 2004-03-03

siehe peter... denn wo is tder unterschied bei dir ob man nur eine oder zwei dieser "quellen" nimmt?


   Profil
Bartman
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.11.2002
Mitteilungen: 131
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2004-03-03

Die Sache ist die: ich weiß nicht ob zwei so Platten als Spannungsquelle im elektrotechnischen Sinne gelten. Ich denke man müsste sie ja auf konstanter Spannung halten. Und das geht nur wenn man mit elektromotorischer Kraft Ladung von der einen auf die andere Platte bringt. Dann würde meiner Meinung nach aber kein Ausgleichsstrom fließen, wenn man + und - zweier verschiedener Quellen verbnindet. Ich kanns im allgemeinen aber nicht ganz exakt begründen, nur im Spezialfall einer Batterie.


   Profil
viertel
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 04.03.2003
Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
  Beitrag No.4, eingetragen 2004-03-03

Die anschaulichste Spannungsquelle dieser Art hast Du mit Erde (=Boden) und einer Gewitterwolke. Und wenn die Spannungsdifferenz groß genug wird, entlädt sich diese "Batterie" mit einem gewaltigen Stromfluß. Auch ohne daß Erde und Wolke mit einer "Rückleitung" verbunden sind. 1/4


   Profil
Jadzania
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.04.2003
Mitteilungen: 66
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.5, eingetragen 2004-03-03

Aber mit normalen Batterien dürfte dass nicht funktionieren. Da entsteht der Spannungsunterschied ja erst durch die chemische Reaktion in der Batterie, die Pole einer Batterie haben einzeln ja keine Ladung. _\\// Jadzania


   Profil
Bartman
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.11.2002
Mitteilungen: 131
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2004-03-03

@viertel: Gewitter ist keine Spannungsquelle im elektrotechnischen Sinne Kann jemand ganz allgemein für beliebige in der Elektronik verwendete Spannungsquellen exakt begründen, warum kein Ausgleichsstrom fließt, wenn man + und - zweier verschiedener Quellen verbindet? Elektronen driften aus dem Minuspol heraus und in den Pluspol driften genausoviel Elektronen hinein. Der Witz an einer Spannungsquelle ist, daß ebenso viele Elektronen vom Pluspol in den Minuspol gepumpt werden wie raus/rein driften. Ich würde behaupten - in Analogie zum Akkumulator - daß um das leisten zu können die Spannungsquelle so konstruiert ist, daß eben kein Ausgleichsstrom fließt. Kann man das auvch irgendwie elegant beweisen ohne jede Form der Spannungsquelle einzeln zu betrachten? Was weiß ich Kontinuitätsgleichung oder so?


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Ben
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 10.04.2002
Mitteilungen: 472
Wohnort: Ratingen
  Beitrag No.7, eingetragen 2004-03-05

Hallo Bartman, "spannendes" Thema. Ich bin mir nicht sicher, ob man das irgendwie "herleiten" kann, denn letztendlich wird es immer auf die technischen Details einer Spannungsquelle hinauslaufen. Kleine Fragen für alle: Sind alle Spannungsquellen durch das einstecken in die Steckdose geerdet? Fließen die Elektronen, die vom Pluspol "verschluckt" werden, in die Erde, und andere Elektronen von der Erde aus dem Minuspol? Gruß Ben


   Profil
Ueli
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 29.11.2003
Mitteilungen: 1493
Wohnort: Schweiz
  Beitrag No.8, eingetragen 2004-03-06

Hallo, Um es kurz zu machen. Ein Strom-KREIS muss geschlossen sein, damit Ströme fliessen. OK, eine Ausnahme: jeder Körper hat eine Eigenkapazität gegenüber dem Vakuum (Die Energie des Feldes). Diese beträgt bei einem Menschen schätzungsweise etwa 1nF. Gruss Ueli


   Profil
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.
Bartman wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]