|
Autor |
Transistoren formalisieren |
|
Ben
Senior  Dabei seit: 10.04.2002 Mitteilungen: 472
Wohnort: Ratingen
 | Themenstart: 2004-03-15
|
Hallo zusammen,
wir haben in Physik gerade Transistoren durchgenommen, unter anderem in einer Dimmschaltung (Schaltplan habe ich leider noch nicht gefunden) und astabiler und bistabiler Multivibrator (http://puk.de/spielplatz/basteln/electro/astab1.gif und http://puk.de/spielplatz/basteln/electro/bistab1.gif)
Im Unterricht war es sehr schwierig, sich zu überlegen, was die Schaltung macht und warum sie funktioniert.
Meine Frage nun: Kann man Transistoren in Formeln ausdrücken? Zum Beispiel ind Differentialgleichungen, um dann nach U(t) oder so aufzulösen?
Gruß
Ben
|
Profil
|
Schnabbert
Senior  Dabei seit: 11.11.2003 Mitteilungen: 1909
Wohnort: Südhessen
 | Beitrag No.1, eingetragen 2004-03-15
|
Hallo!
Transistoren können als lineare Vierpole dargestellt und durch je einen Satz von h\- oder y\-Parametern beschrieben werden.
Diese Vierpol\-Parameter sind Koeffizienten zweier linearer Gleichungen, die Ein\- und Ausgangsspannungen sowie \-ströme der Transistoren miteinander verknüpfen.
h\-Matrix: matrix(h_11,h_12;h_21,h_22)
y\-Matrix: matrix(y_11,y_12;y_21,y_22)
Die y\-Parameter gelten für hohe Frequenzen.
Man verwendet aber auch Ersatzschaltungen, die aus R\-, L\- und C\-Elementen sowie Ersatzspannungsquellen bestehen.
MfG
|
Profil
|
Ex_Mitglied_1753
 | Beitrag No.2, eingetragen 2004-03-15
|
Hallo,
Und dann gibt es noch die Z-Parameter, A-Parameter (Kettenparameter) und die S-Parameter (HF). Vor allem in der Hochfrequenztechnik spricht man dann auch nicht von Vierpolen sondern von Zweitoren (oder auch n-Toren wenn es denn mehrere sind).
h, Y, Z und A Parameter lassen sich auch leicht in einander umrechnen.
Aber wenn man es mit Gleichspannungen und harmlosen Signalen (sin, rechteck) zu tun hat lässt sich sehr vieles mit dem Funktionsverständnis und i_c=\beta * i_b erschlagen.
|
Profil
|
Ollie
Senior  Dabei seit: 03.05.2003 Mitteilungen: 5872
Wohnort: Aachen
 | Beitrag No.3, eingetragen 2004-03-15
|
Hallo Ben, für deine bipolaren Transistoren gibt es die Ebers-Moll Gleichungen (google mal), mit denen man im Studium ausführlich gequält wird.
Ollie
|
Profil
|
Ben
Senior  Dabei seit: 10.04.2002 Mitteilungen: 472
Wohnort: Ratingen
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2004-03-16
|
Wow... Gut, dass ich hier schreiben muss, ich bin sprachlos ob der Möglichkeiten, die sich da auftun könnten.
Ich hake das Thema zunächst ab, bis ich mich durch den Stoff durchgewühlt habe und Fragen habe.
Gruß und besten Dank
Ben
|
Profil
|
Ben hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Ben hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|