|
Autor |
Hermite-Interpolation ... dividierte Differenz |
|
Ehemaliges_Mitglied  | Themenstart: 2004-03-29
|
Hallo,
ich hab grad versucht die Hermite - Interpolation mittels Matlab zu programmieren. Falls jemand eine m-File zur dividierten Differenz irgendwo rumliegen hat, bzw. mir entscheidende Tips geben kann, würde ich mich sehr freuen, wenn der jenige postet. Falls jemand weis, wo eine solche File ohne Lizensansprüche liegt, freue ich mich auch über einen solchen Link.
Vielen Dank!
|
Profil
|
Diffform
Senior  Dabei seit: 16.01.2004 Mitteilungen: 1211
Wohnort: Innsbruck, Tirol / München
 | Beitrag No.1, eingetragen 2004-03-29
|
Hallo Shureshot,
willkommen auf dem Matheplaneten. Schau mal in deiner Matlab-Hilfe zu dem Befehl interp1, da gibts auch Hermite-Interpolation (bzw. bei den anderen interp* Befehlen). Ich hab mal eines gehabt bzw. gemacht, finds aber grad nicht. wennst aber die newton-Methode schon programmiert hast ist es auch nicht so schwer noch die Hermite-Differenzen einzufügen. Wennst dazu fragen hast, stell sie ruhig noch
Gruß, Bastl
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2004-03-29
|
hallo bastl,
danke für die schnelle antwort. hab grad mal in der hilfe geschaut, da gibt es die hermite interpolation nicht als vorgefertigte funktion.
(vielleicht liegt das aber auch an meiner Student Version)
die dort befindlichen interpolationsfunktionen eignen sich für diesen fall nicht, da sie die Ableitungen an den bekannten stützstellen nicht beachten.
Inhaltlich ist mir die hermite Interpolation sowie die dividierte differenz vollkommen klar, jedoch hapert es an der programmtechnischen umsetzung. ich bin blutiger matlab anfänger...
gruß shureshot
|
Profil
|
Diffform
Senior  Dabei seit: 16.01.2004 Mitteilungen: 1211
Wohnort: Innsbruck, Tirol / München
 | Beitrag No.3, eingetragen 2004-03-29
|
Hallo Shureshot,
ich hab nochmal nachgeschaut, wenn du in der Kommandozeile von Matlab eingibst 'help pchip', dann steht, dass das hermite interpolation ist, und auch etwas näher erläutert, was das Ding kann. Noch mehr Infos gibts normalerweise wenn du eingibst 'doc pchip'.
Sonst musst einfach mal ein bisschen googeln, bin mir sicher, dass es soviel Unis gibt die das machen, dass es da sicher auch fertige Programme zu finden gibt. wenn du es selber machen willst und Probleme hast frag einfach.
Gruß, Bastl
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
susi0815
Senior  Dabei seit: 20.11.2003 Mitteilungen: 1559
Wohnort: Hannover
 | Beitrag No.4, eingetragen 2004-04-06
|
Hallo Shureshot,
reichen Dir die Antworten soweit ?
Dann setz doch hier (und in Zukunft bei ähnlichen Gelegenheiten) das OK-Häkchen.
Gruß, Susi
|
Profil
|
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|