Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Spannung, Bremsweg
Autor
Kein bestimmter Bereich J Spannung, Bremsweg
Timi
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.04.2004
Mitteilungen: 22
  Themenstart: 2004-04-19

Hallo Leute Ich habe hier mal eine Aufgabe, wo ihr mal mein Ergebnis überprüfen müßtet, da ich mir nicht ganz sicher bin ob es richtig ist. FRAGE: Ein Plattenkondensator mit dem Abstand d=10cm u. der Kap. C=50pF wird auf eine Spannung U=300V aufgeladen. (Dazw. ist Vakuum) Im Feld dieses Kond. soll ein Proton mit der Anfangsgeschwindigkeit v0=10^6m/s auf einer Strecke von 8cm bis zum Stillstand abgebremst werden. Welche Spannung muß am Kondensator anliegen? Mein Lösungsweg! aus v = v0+a*t und s = vo*t+a/2*t² ungestellt und zum Schluß auf diese Formel gekommen. [ v = sqrt(v0²+2*a*s) ] v wird ja zum Schluß Null. v=0ms^-1 Bleibt also v0²=2*a*s ! Die Beschleunigung ergibt sich doch aus gleichsetzten von [ Fa = Fe ]. Je größer die elektr. Kraft, desto mehr Beschleunigung auf das Teilchen. Ergibt also a=gauss(e*U/m*d). Eingesetzt in v0 und umgestellt nach U ergibt U=gauss(v0²*m*d/2*a*s). U=((10^6ms^-1)² * 1,6*10^-27kg * 0,1m / 2 * 1,6*10^-19C * 0,08m) U=6250V Mir ist aber das Ergebnis etwas groß. Ich meine aber, das der Ansatz eigendlich nicht falsch ist, oder?? Danke Timi


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.1, eingetragen 2004-04-19

Hi Timi, was zum Teufel ist "gauss(...)"? Meinst du damit die Quadratwurzel "sqrt(...)"? Gruß Eckard


   Profil
Timi
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.04.2004
Mitteilungen: 22
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2004-04-19

Ja! Meinte Wurzel. Habe das mit dem Formeleditor noch nicht so recht raus Und was meinst du zu meinem Lösungsweg?? gruß Timi [ Nachricht wurde editiert von Timi am 2004-04-19 18:01 ]


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.3, eingetragen 2004-04-19

Du hast richtig gerechnet, allerdings etwas umständlich! Dass die berechnete Spannung "lebensgefährlich" ist, soll uns hier nicht stören. Allerdings frage ich mich, wozu die Kapazität angegeben wurde, wenn sie nicht benutzt wird, und, was noch schlimmer ist: Wozu wird eine Spannung vorgegeben, wenn sie eigentlich keine Rolle spielt. Denn im Prinzip reicht hier der Energiesatz in der Form e|U=m/2|v_0^2 oder in Worten: das Gegenfeld muss die kinetische Energie in potentielle Energie bis zum Stillstand umwandeln. Daraus kann man U berechnen: U=5000 V (bitte nachrechnen!) Da das Abbremsen aber auf 4/5 des Plattenabstandes passieren soll und die Spannung im Kondensatorinneren linear mit der Entfernung anwächst (da die Feldstärke bekanntermaßen konstant ist), muss die Spannung an den Platten somit 5/4*5000 V = 6250 V betragen. Kann das sein? Gruß Eckard


   Profil
Timi
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.04.2004
Mitteilungen: 22
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2004-04-19

Danke erstmal! Der erste Satz war eigentlich auch eine Aufgabe, wo die Feldstärke gefragt war. gruß Timi [ Nachricht wurde editiert von Timi am 2004-04-19 18:18 ]


   Profil
Timi hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Timi hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]