Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Spock Berufspenner
Festkörperphysik » Kristallographie » Stoffe für jeweilige Gitterkonstanten bestimmen
Autor
Universität/Hochschule Stoffe für jeweilige Gitterkonstanten bestimmen
skyme
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 30.06.2014
Mitteilungen: 3
  Themenstart: 2014-06-30

Hallo Leute, ausschlaggebene Frage ist bei mir: welcher Stoff gehört zu den jeweiligen Gitterkonstanten: a= 3,63 a=3,48 , a= 6,294 , a= 5,197 , a=4,12 , a=4,53 Hier die nähere Erläuterung: in unserem physikalischen Praktikum an der Uni haben wir einen Versuch gemacht, bei dem es darum geht, mittels Röntgenbeugung einen anfangs unbekannten Stoff zu bestimmen. Wir haben in dem Versuch mit dem Debye Scherrer Verfahren die Röntgenfilme eines uns unbekannten Stoffes belichtet und diesen ausgemessen/ausgewertet. Dies wurde mehrmals mit verschiedenen Stoffen durchgeführt. Danach wurden mithilfe der Beugungswinkel rechnerisch die Reflexe bestimmt. Der Reflex (bestimmte Zahl), der am meisten bei verschiedenen n vorkommt, ist ausschlaggebend für die Struktur (fcc, bcc, etc. ). Dazu wird die Gitterkonstante ausgerechet, da mithilfe der Gitterkonstanten und der Struktur der Stoff der Probe bestimmt werden kann. Nun das Problem: Wir haben mit der Tabelle auf der Seite www.webmineral.com/MySQL/xray.php versucht, den Stoff zu bestimmen. Die Parameter waren 3,483 für alle 3 Richtungen der Gitterkonstanten und das X-Ray wurde auch eingestellt. Wir haben viele verschiedene Stoffe herausbekommen, und wissen nicht, wonach wir diese Stoffe filtern können um den einen Stoff zu bestimmen. --> Wie kann man aus der Gitterkonstanten den Stoff bestimmen? Die Gitterkonstanten für Standartstoffe sind a(Si)= 5,43 a(Ge)=5,66 a(Na)=4,28, a(NaF)=2,31, a(KCl)=3,14 -->--> unsere Gitterkonstanten mit jeweiliger Struktur sind : 1. a=3,63 unbekannte Struktur 2. a=3,48, fcc 3. a=6,294, fcc 4. a=5,197, bcc, Diamant 5. a=4,12, bcc oder fcc 6. a=4,53, bcc Würde mich über Hilfe sehr freuen, Viele Grüße, skyme


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.1, eingetragen 2014-06-30

Moin und willkommen im Forum Das gleicht ja schon ein wenig der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Habt ihr keine zusätzlichen Information bekommen bzw. eine Auswahl an möglichen Kandidaten, unter denen sich der untersuchte Stoff befindet? Gibt es evtl. noch wichtige Informationen in der Aufgabenstellung, die du unterschlagen haben könntest?


   Profil
skyme
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 30.06.2014
Mitteilungen: 3
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2014-07-03

Hallo die Informationen sind dass wir aus den Gitterparametern (a) und den jeweiligen Strukturen auf einen Stoff schließen sollen. Die Tipps die uns dazu gegeben wurden, waren dass es sich um Si, etc. handeln könnte.


   Profil
skyme
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 30.06.2014
Mitteilungen: 3
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2014-07-03

Aufgabenstellung für die rechnerische Auswertung: "Es sollen die Braggschen Winkel bestimmt werden, sowie die Interferenzlinien mit geeigneten Rechenverfahren und den Strukturfaktoren indiziert werden. Daraus wird dann die Kristallstruktur und die Gitterkonstante bestimmt und das Probenmaterial identifiziert. Zur genaueren Bestimmung der Gitterkonstante soll eine Extrapolation von 0° gegen 90° mittels geeigneter Formeln durchgeführt werden. Außerdem soll noch eine Fehlerbetrachtung durchgeführt werden."


   Profil
skyme hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
skyme wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]