loop_
Aktiv Dabei seit: 05.12.2012 Mitteilungen: 835
Herkunft: Köln, Deutschland
Themenstart: 2014-11-17
Hey MMPler, ich habe ein Problem mit meinem Zähler für mathematische Gleichungen. Bisher sieht mein Code so aus:
Latex
\documentclass[12pt,a4paper]{article}\usepackage[ngerman]{babel}% Schreibpakete laden\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[usenames]{color}%\usepackage{showkeys} % Labels anzeigen\usepackage{amsmath}\usepackage{amssymb}\usepackage{graphicx}\usepackage{multirow}\usepackage{enumerate}\usepackage{url}\usepackage{caption}\usepackage{subfigure}\usepackage{here}\usepackage{lmodern}% Für die Schrift\usepackage{amsthm}\usepackage{hyperref}\usepackage{wrapfig}\usepackage{floatflt,epsfig}\usepackage{latexsym}\usepackage{tikz}\usepackage{tabularx}\usepackage{algpseudocode}% fuer Algorithmen\usepackage{algorithm}\usepackage{color}\usepackage{stmaryrd}\newtheorem{theorem}[equation]{Theorem}\newtheorem{rem}[equation]{Bemerkung}\newtheorem{example}[equation]{Beispiel}\newtheorem{definition}[equation]{Definition}\newtheorem{lemma}[equation]{Lemma}\newtheorem{prop}[equation]{Proposition}\newtheorem{cor}[equation]{Corollary}\newtheorem{alg}[equation]{Algorithm}\newtheorem*{rem2}{Bemerkung}\theoremstyle{definition}\newtheorem{satz3}[equation]{Satz}\begin{document}\section{Test}\subsection{Teste}\begin{equation}
5 = 3
\end{equation}\section{Test2}\subsection{Teste2}\begin{equation}
x= 444
\end{equation}\end{document}
Ich hätte es aber lieber so, dass in der ersten Gleichung eine (1.1) und in der zweiten dann mit (2.1) weitergezahlt wird. Gibt es dazu eine Möglichkeit?
loop_
Aktiv Dabei seit: 05.12.2012 Mitteilungen: 835
Herkunft: Köln, Deutschland
Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2014-11-17
Danke für die Superschnelle Antwort. Ich habe noch ein kleines Problem. Ich möchte ein Item mit einem label versehen. Leider klappt das nicht so wie ich das möchte:
Hier wurde das Problem gelöst.
Ob das die beste Darstellung ist, bin ich mir nicht sicher:
Denkbar wäre auch die Eigenschaften direkt mit Gleichungsnummern, etwa (2.1b), zu versehen, die dann rechts stehen - das führt aber zu weiteren Problemen.
loop_
Aktiv Dabei seit: 05.12.2012 Mitteilungen: 835
Herkunft: Köln, Deutschland
Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2014-11-20
Danke für die super Antworten. Habe es gleich mal umgesetzt. Es scheint aber Probleme zu geben, denn habe ich eine Gleichung in einer Definition, so übernimmt er die Nummerierung der Gleichung, statt der Definition.
Ich werde heute Abend mal ein gescheites Minimalbeispiel machen. Danke erst mal für euer Bemühen :)
2014-11-20 10:41 - loop_ in Beitrag No. 5 schreibt:
eine Gleichung in einer Definition, so übernimmt er die Nummerierung der Gleichung, statt der Definition.
Das Problem sollte sich mit dem Stil, den ich hier vorgeschlagen habe umgehen lassen; allerdings ist das Problem noch nicht gelöst.
In allen Fällen sollte dann aber eine equation-Umgebung innerhalb der definition-Umgebung vermieden werden.
Hier könnte es evtl. stören, daß die Buchstaben a, b, c,... zweimal auftauchen; oder auch nicht. Ein anderes Zeichen, z.B. ' · ' als Aufzählungszeichen bekomme ich hier nicht hin.
latex
\documentclass[a4paper]{report}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{xcolor}\pagecolor{yellow!60!brown!50!green}\usepackage{linegoal}\usepackage{calc}\usepackage{amsmath}\usepackage{ntheorem}\numberwithin{equation}{chapter}\theoremstyle{break}\newtheorem{definition}[equation]{Definition}% eqref:\let\originaleqref\eqref\renewcommand{\eqref}{Gleichung \originaleqref}% eigref\usepackage{enumitem}\newlist{glenum}{enumerate}{4}\setlist[glenum]{label=(\alph*),ref=(\theequation\alph*)}% \defitem{<label-Bezeichnung>}{<Text>}\newcommand\defitem[2]{%\item\parbox[t]{0.9\linegoal}{#2}\label{#1}\nolinebreak\hfill\textup{\ref{#1}}%}\usepackage{lipsum}\begin{document}\setcounter{chapter}{2}
Nun wichtige Eigenschaften.
\begin{definition}[Farbeigenschaften]\label{eq:farbdef1}\begin{minipage}[t]{\linegoal}\begin{glenum}%[label=$\cdot$,series=lafter]\defitem{eig:schwarz}{Eigenschaft Schwarz}\defitem{eig:blau}{Eigenschaft Blau. }\defitem{eig:rotblau}{%
Die Eigenschaften rot und blau. ~~~ \lipsum[66]}\end{glenum}\end{minipage}\end{definition}\begin{definition}[Farbeigenschaften 2 und Gleichungen]\label{eq:farbdef2}\begin{minipage}[t]{\linegoal}\begin{glenum}%[label=$\cdot$,series=lafter]\defitem{eig:lila}{Eigenschaft Lila}\defitem{eq:pyth}{%
Die wichtige Gleichung \\\begin{equation*}
a^2 + b^2 = c^2
\end{equation*}
gilt am rechtwinkligen Dreieck.
}%\defitem{eig:grau}{Die Eigenschaft Grau}\end{glenum}\end{minipage}\end{definition}\bigskip
Die Eigenschaften \ref{eig:blau} und \ref{eig:lila} sind gut. \par
Die Gleichung \ref{eq:pyth} ist wichtig. \par
Die Definition \ref{eq:farbdef2} ist prima.
\end{document}
Hier wird scheinbar für Definition, Satz, Beweis etc. der selbe Zähler verwendet - ist das so üblich?
Irgendwie sinnvoll, anbetrachts der hier geposteten Ergebnisse.
loop_
Aktiv Dabei seit: 05.12.2012 Mitteilungen: 835
Herkunft: Köln, Deutschland
Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2014-11-20
Ist auch eine gute Lösung. Leider taucht, wie du schon gesagt hast zweimal der selbe Buchstabe auf. Das wird bei mehreren Aufzählungen nach gewisser Zeit sehr unschön. Zumal die Aufzählungen eigentlich ja nicht mit nummeriert werden sollen bzw. ja so sogar doppelt nummeriert werden.
Dann könnte man statt (a) auch direkt (2.1a) hinschreiben.
2014-11-20 23:01 - loop_ in Beitrag No. 9 schreibt:
Ist auch eine gute Lösung. Leider taucht, wie du schon gesagt hast zweimal der selbe Buchstabe auf.
Dann könnte man statt (a) auch direkt (2.1a) hinschreiben.
Wenn dann würde ich den linken Teil (a), (b), ... ausparen, aber (2.1a), (2.1b), ... beibehalten, um die übliche Gleichungsnummerierungsstruktur aufrecht zu erhalten.
Um die Items aber mit a,b,... zu bewerten, nicht aber mit (a),(b), ... zu bezeichnen, sondern z.B. mit ' · ', bedarf es noch eines Kunstkniffs.
Man könnte auch (a), (b),... mit sehr kleiner Schriftgröße schreiben, das wäre aber eine ziemlich gepfuschte Lösung.
Dann hat man ein Aufzählungszeichen und die gewünschte, übliche Nummerierung.
latex
\documentclass[a4paper]{report}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{xcolor}\pagecolor{orange!60!red!50!lime}\usepackage{linegoal}\usepackage{calc}\usepackage{amsmath}\usepackage{ntheorem}\numberwithin{equation}{chapter}\theoremstyle{break}\newtheorem{definition}[equation]{Definition}% eqref:\let\originaleqref\eqref\renewcommand{\eqref}{Gleichung \originaleqref}% eigref\usepackage{enumitem}\newlist{glenum}{enumerate}{4}\setlist[glenum]{label={$\boldsymbol{\cdot}$},ref=(\theequation\alph*)}% \defitem{<label-Bezeichnung>}{<Text>}\newcommand\defitem[2]{%\item\parbox[t]{0.9\linegoal}{#2}\label{#1}\nolinebreak\hfill\textup{\ref{#1}}%}\usepackage{lipsum}\begin{document}\setcounter{chapter}{2}
Nun wichtige Eigenschaften.
\begin{definition}[Farbeigenschaften]\label{eq:farbdef1}\begin{minipage}[t]{\linegoal}\begin{glenum}%[label=$\cdot$,series=lafter]\defitem{eig:schwarz}{Eigenschaft Schwarz}\defitem{eig:blau}{Eigenschaft Blau. }\defitem{eig:rotblau}{%
Die Eigenschaften rot und blau. ~~~ \lipsum[66]}\end{glenum}\end{minipage}\end{definition}\begin{definition}[Farbeigenschaften 2 und Gleichungen]\label{eq:farbdef2}\begin{minipage}[t]{\linegoal}\begin{glenum}%[label=$\cdot$,series=lafter]\defitem{eig:lila}{Eigenschaft Lila}\defitem{eq:pyth}{%
Die wichtige Gleichung \\\begin{equation*}
a^2 + b^2 = c^2
\end{equation*}
gilt am rechtwinkligen Dreieck.
}%\defitem{eig:grau}{Die Eigenschaft Grau}\end{glenum}\end{minipage}\end{definition}\bigskip
Die Eigenschaften \ref{eig:blau} und \ref{eig:lila} sind gut. \par
Die Gleichung \ref{eq:pyth} ist wichtig. \par
Die Definition \ref{eq:farbdef2} ist prima.
\end{document}
loop_
Aktiv Dabei seit: 05.12.2012 Mitteilungen: 835
Herkunft: Köln, Deutschland
Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2014-11-23
Hey cis,
ich habe mich für keiner der Lösungen entschieden, da sie meiner Meinung nach das Gesamtbild zu unübersichtlich machen. Aber auch nur in dem Sinne, dass ich überwiegend in meiner Arbeit mit der Aufzählung a,b,c... gearbeitet habe und nun nicht in einer Aufzählung zu Punkten wechseln möchte.
Meine Lösung ist es, einfach zwei \label zu benutzen. Einmal für das \item und das andere für die Bemerkung, sodass ich beide hintereinander aufrufe.
Auch wenn dir das Minimalbeispiel nicht zusagen wird, wirst du wahrscheinlich dennoch erkennen, was ich meine:
Latex
\begin{document}\begin{definition}\label{XX}\begin{enumerate}[(a)]\item bla bla
\item blub \label{XXX}\end{enumerate}\end{definition}
Der Eigenschaft \ref{XX}\eqref{XXX}....
\end{document}
Das Minibsp. sagt mir nur deshalb nicht zu, weil es den Anspruch Lauffähigkeit nicht erfüllt.
Ansonsten entspricht das der "Ursprünglichen Antwort", die im Link bereits auf die Form \eigref{def:farbdef}{eig:rot} gebracht wurde. Die darüberstehende AW automatisiert dieses nun gewählte Layout.