Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Spock Berufspenner
Festkörperphysik » Kristallographie » Reziprokes Gitter
Autor
Universität/Hochschule J Reziprokes Gitter
broetchen
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.03.2012
Mitteilungen: 51
  Themenstart: 2014-11-20

Hallo, ich habe Verständnisfragen zur Festkörperphysik, speziell zum reziproken Gitter: (1) Wenn ich mir die reziproken Gittervektoren berechnet habe (nach der altbekannten Formel), kann ich dann auch für alle das Vorzeichen wechseln, also sozusagen die negativen reziproken Gittervektoren verwenden? (2) Ich habe eine Richtung(!) im realen Raumgitter gegeben, sagen wir [-10], welche Richtung ist das im reziproken Raum? Meine Ideen: (1)An der Struktur des reziproken Gitters ändert es ja eigentlich nichts. Deshalb denke ich kann man das schon machen. Aber ich kann mir vorstellen, dass man das an sich eher nicht macht, weil sie dann auch zu den negativen realen Translationsvektoren gehören. Versteh ich das richtig? (2)Ich glaube ich hab mir schon zu viele Gedanken gemacht und bin mittlerweile schon etwas verwirrt, aber meine Idee ist: Ich schau einfach nach auf welcher (hkl) Ebene im realen Raumgitter die [-1 0] Richtung endet und die Richtung des Vektors vom Nullpunkt zum Gitterpunkt (hkl)im reziproken Gitter ist dann die Gesuchte? Kann das sein? Ich wäre euch sehr sehr dankbar für Hilfe! PS: ich habe die Frage zuerst in einem anderen Forum gestellt, weil ich unterwegs war und mein PW nicht wusste ^^ ich hoffe das ist nicht schlimm (bekam auch keine Antwort)!


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.1, eingetragen 2014-11-20

Moin Zu (1): Über diese Frage habe ich mir bisher ehrlicherweise keine Gedanken gemacht. Es gilt aber allgemein, dass es im reziproken Raum, wie auch im Ortsraum, einen Ursprungspunkt gibt. Entsprechend kann man ein Koordinatensystem in das Gitter legen und positive und negative Achsenabschnitte definieren. Bei der Röntgenbeugung z.B. besitzen negative reziproke Gittervektoren wahrscheinlich einen ähnlichen Charakter, wie negative Frequenzen in der Nachrichtentechnik. Sie sind nicht "messbar", sind aber für das Gesamtmodell essenziell. Zu (2): Es gilt ja, dass es zu jedem reziproken Gittervektor eine Ebenenschar gibt, auf der er senkrecht steht. Nun kannst du dir für eine gegeben Richtung im Ortsraum eine Ebenenschar suchen, die senkrecht zu diesem Richtungsvektor liegt.


   Profil
broetchen hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
broetchen hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]