Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von viertel
Schulmathematik » Geometrie » Berechnung eines Achtecks: wenn ich so rechnen wie ich stricken könnte, wäre ich nicht hier
Autor
Kein bestimmter Bereich Berechnung eines Achtecks: wenn ich so rechnen wie ich stricken könnte, wäre ich nicht hier
Begine
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.04.2015
Mitteilungen: 7
Wohnort: Wermelskirchen
  Themenstart: 2015-04-06

Ich brauche eure Hilfe !!! um eine Jacke in einer bestimmten Technik zu Stricken benötige ich Folgendes.für mich ist das zu hoch bitte helft mir. die Länge A ist bekannt A rot die Länge b ? Grün die Länge B folgt Länge A die Länge B wird immer hin und her gestrickt, wobei in jeder 5 Reihe 4 Maschen hinzukommen, jeweils 2 Zwischen 1/4(c),1/2(d),1/4 (e), der Strecke. In jeder 2ten Reihe wird 1 (2) Masche/n der Länge A hinzugenommen. Wenn die Maschen Anzahl des ersten c + Zunahme von A die Anzahl Maschen erreicht, die bis dahin (d) hat, werden dort auch jeweils 2 Maschen in jeder 5 Reihe im gleichen Rhythmus zugenommen. Ab hier werden weiterhin 1 (2) Maschen von der Strecke A hinzugenommen bis die Maschen Anzahle die in der gleichen Reihe d hat. Hier werden wiederum, wenn die 5 Reihe kommt, 2 Maschen zugenommen. Weiterhin die Maschen der Länge A zunehmen bis die Helfte der Anzahl von Länge d erreicht ist. Das ist eine Geometrische Form, die außen ein halbes 8Eck erreichen soll . ich mache eine Zeichnung dazu. http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/42655_Ohne_Titel.png. Bei weiteren fragen bitte melden. Danke :-? Begine


   Profil
Evlino
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.05.2013
Mitteilungen: 627
  Beitrag No.1, eingetragen 2015-04-06

\ Hallo Begine, herzlich willkommen auf dem Matheplaneten! Ich kann dir leider nicht ganz folgen und verstehe deine Beschreibung nicht ganz. Du schreibst in einer Art Strickersprache und vor allem zu sehr im Redestil, was nicht weiter schlimm ist - nur ist es dann sehr schwer dir zu folgen. Dieser rote Bogen bzw. grüner Bogen - Sind die Rund oder bestehen die selber aus Teilstrecken (gerade Linien)? Diese Linien, die von den Ecken auf diesen Bogen ( grün \/rot) zugehen: Der letze verläuft so schräg - ist das gewollt? Hast du das Bild mit paint ( von windows) gezeichnet? Du kannst auch gerne eine neue Skizze auf Papier malen und hier reinstellen und am besten die bekannten längen gleich im Bild benennen - ist nur ein Vorschlag :) Viele Grüße, Evlino


   Profil
Begine
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.04.2015
Mitteilungen: 7
Wohnort: Wermelskirchen
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-04-06

ich habe mich im Zeichnen versucht http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/42655_Swirl1.jpeg So soll das mal ausschauen http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/42655_SwirlBild.jpeg


   Profil
viertel
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 04.03.2003
Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
  Beitrag No.3, eingetragen 2015-04-06

Hi Begine Willkommen auf dem Planeten Wenn ich so stricken könnte wie du würde ich vielleicht auch durchblicken. Aber das Wissen, was Maschen und Reihen sind hilft hier anscheinend nicht viel, denn deine Beschreibung ist so verworren (unvollständige Sätze, von Schreibfehlern mal ganz abgesehen), daß ich wie Evlino dastehe: null Durchblick :-( Du benutzt etliche Buchstaben, die nirgends erklärt oder in der Zeichnung zu finden sind. Haben Groß-/Kleinschreibung unterschiedliche Bedeutung (z.B. B und b)? Gruß vom ¼


   Profil
Evlino
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.05.2013
Mitteilungen: 627
  Beitrag No.4, eingetragen 2015-04-06

\ Hallo Begine, die Bilder sind etwas verwirrend, Aber das können wir mit etwas Geduld sicherlich klären. Es wäre natürlich am Besten, wenn du das Problem idealisierst. Das Achteck auf dem 1.Bild ist für mich als Mathematiker schon viel Verständlicher als die Zeichnung mit den Gleisenähnlichen Zeilen daneben. Lass uns deswegen doch lieber (erstmal) beim Achteck bleiben. Soweit ich das erkennen kann, willst du es so ähnlich wie bei einem Spinnennest machen. In dem Achteck scheint in der Mitte ein Kreis rausgeschnitten zu sein? Dann wäre das B doch ein viertel des Umfangs des Kreises - aber so ist das wohl nicht gemeint oder? Gruß, Evlino


   Profil
Begine
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.04.2015
Mitteilungen: 7
Wohnort: Wermelskirchen
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2015-04-06

Link_zur_Zeichnung http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/1781_Berechnung_eines_Achtecks_206180.jpg Ja du hast Recht das ist ein 1/4 Kreis ich habe mir jetzt viel Mühe gemacht mit der Zeichnung. ich hoffe damit wird es klarer . ich habe jetzt für den Speziellen Fall eine Tabelle gemacht aber das hilft mir nicht weiter da die Höhe von 5 eine Variable ist ebenso die Länge A. Jeder Mensch ist nun mal individuell. hier Danke für deine Mühe viele Grüße Begine


   Profil
Evlino
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.05.2013
Mitteilungen: 627
  Beitrag No.6, eingetragen 2015-04-06

\ Hallo Begine, In deinem neuen Bild sieht das schon viel klarer aus. Aber dort ist in der Mitte kein Kreis rausgeschnitten, sondern ein Teil von einem weiteren kleineren Achteck, an dem du drei Seiten mit c, d und e beschriftet hast. Zudem ist da ein gleichschenkliges Dreieck mit der Schenkelseite A rausgeschnitten? Okey, es ist B=c+d+e gesucht. Du schreibst auch noch, dass die Segmente E + C halb so groß sind wie D. Was meinst du mit Segmente? C, D, E, . . . sind doch die außenliegenden Seiten des Achtecks - unter Segmente verstehe ich eher diese Pizzastücke?! Das die Seite C bzw. E halb so lang sind wie D ist mir klar! Das bedarf keiner Erwähnung! Das soll ja am ende ein Kleid werden, glaub ich? Dann musst du doch festlegen, wie groß die Seitenlängen C, D, . . . sein sollen - das legt doch schlussendlich den Umfang des Kleides am Kleidende fest. Der Abstand (kürzester Abstand, also senkrechte von d nach D) der Seiten d und D legt doch die Länge des Kleides von der Hüfte \/ Taille abwärts fest und auch diese Länge muss doch bereits festgelegt sein. Die Größe des inneren Achtecks, welches ausgeschnitten ist, hängt vom Taillenumfang ab - kann ich mir das kleine Achteck um die Taille herum vorstellen? Gruß, Evlino


   Profil
Begine
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.04.2015
Mitteilungen: 7
Wohnort: Wermelskirchen
  Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2015-04-06

Das wird eine Jacke, der Punk Q ist hinter dem Kopf, in dem innen Achteck ist eine Linie c nach k ( außen K) diese kenne ich auch, das ist die Weite 76 (Halber Brustumfang in Maschen ). Stell dich in das Kleine Achteck und schaue auf Q ziehe Q über den Kopf. :-)


   Profil
Evlino
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.05.2013
Mitteilungen: 627
  Beitrag No.8, eingetragen 2015-04-06

\ Q liegt in deinem Bild etwas weit außerhalb. Soll Q die Spitze des Dreiecks sein? Das passt irgendwie nicht mit dem Bild vorher zusammen - wo man die Hinterseite sieht. Es ist dort nämlich auf der Schulter ein ganzes Stück (Seiten I und H) vom gesamten Achteck zusehen, aber die Spitze vom Dreieck nicht, obwohl es an den Seiten I und H angrenzt. Gruß, Evlino


   Profil
Begine
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.04.2015
Mitteilungen: 7
Wohnort: Wermelskirchen
  Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2015-04-07

Dieses Achteck ist ja so auch noch nicht fertig, sondern wenn dann das "Loch" mit der Spitze fertig ist, wird weiter in Runden komplett um das ganze Achteck gestrickt. sie Segment werden dann aber alle an den gleichen Stellen erweitert. Dort kommt dann noch der Kragen, den du auf dem Bild siehst dran. Alle anderen Anleitungen die man so bekommen kann werden von Außen nach Innen gearbeitet. Da ist man sich aber nach vielen Stunden Arbeit nicht sicher ob das mit der Wolle, die man verarbeite auch, so passt. Da können gut und gerne mal 100 und mehr Stunden Arbeit in so eine Jacke gesteckt werden und dann passt sie nicht. :-D viele Größen gibt es auch nicht. Fertig Bild http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/1781_Berechnung_eines_Achtecks_B_206180.png


   Profil
lula
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.12.2007
Mitteilungen: 11547
Wohnort: Sankt Augustin NRW
  Beitrag No.10, eingetragen 2015-04-07

Hallo ist es nicht viel einfacher jeweils ein Modell aus Seidenpapier oder Lumpen zu machen und das anzuprobieren? ich sehe natürlich, dass das keine mathematische Lösung ist, aber auf dem Matheplaneten leben auch Normalmenschen. bis dann, lula


   Profil
sbechtel
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.09.2013
Mitteilungen: 671
  Beitrag No.11, eingetragen 2015-04-07

Bis der Thread beendet ist, kann Evlino Schneider werden, willst du diesen Prozess etwa abwürgen?


   Profil
Bernhard
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.10.2005
Mitteilungen: 6903
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
  Beitrag No.12, eingetragen 2015-04-07

Hallo Begine! \quoteon(2015-04-07 14:32 - Begine in Beitrag No. 9) Alle anderen Anleitungen die man so bekommen kann werden von Außen nach Innen gearbeitet. Da ist man sich aber nach vielen Stunden Arbeit nicht sicher ob das mit der Wolle, die man verarbeite auch, so passt. Da können gut und gerne mal 100 und mehr Stunden Arbeit in so eine Jacke gesteckt werden und dann passt sie nicht. \quoteoff Das ist ja schon etwas umständlich, wie Du Dir das vorgenommen hast! Deshalb vorher noch ein paar Fragen:
  1. 156 Maschen Brustumfang kommen mir eigentlich recht wenig vor. Soll das Baby/Kinderwäsche werden oder hast Du einfach einfach sehr grobe Wolle genommen? Kannst ja mal sagen, welche Stärke etwa.*
  2. Nimmst Du die Wolle aus irgendwelchen einmaligen Angeboten/Chargen und könntest nicht nachkaufen, weswegen Du solche Angst hast, daß sie Dir nicht reichen könnte?
  3. Du hast duch bereits ein Muster. Warum zählst Du dann nicht die Reihen dort ab - nur von der anderen Seite her?
  4. Falls das zu groß sein sollte, dann mußt Du halt die Reihen entsprechend etwas reduzieren und etwas schneller ab- bzw. zunehmen, damit es auch insgesammt weniger werden. Oder, falls Du nur ein kleines Muster hast, eben analog vergrößern.
  5. Ist die Wolle in ihrer Verarbeitung flexibel und machst Du relativ großte Maschen? Dann dürfte das ganze auch ziemlich elastisch ausfallen, sodaß Du Dich wahrscheinlich auch gar nicht um eine sooo exakt ausgerechnete Weite kümmern mußt. Dem Bild nach zu urteilen soll diese Jacke ja wohl ziemlich locker sitzen und nicht millimetergenau angepaßt sein.
  6. Ich habe gerade diese Seite gefunden, vielleicht kann die Dir weiterhelfen, falls Du mehr solcher Probleme hast: Das Strickforum
Viel Spaß bei Deiner weiteren Arbeit wünscht Dir Bernhard * Ich stricke zwar nicht, aber mache Häkelarbeiten und kenne mich deshalb ein bißchen mit diesen Problemen und der "Fachsprache" aus.



   Profil
Evlino
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.05.2013
Mitteilungen: 627
  Beitrag No.13, eingetragen 2015-04-07

\quoteon(2015-04-07 19:01 - sbechtel in Beitrag No. 11) Bis der Thread beendet ist, kann Evlino Schneider werden, willst du diesen Prozess etwa abwürgen? \quoteoff Das habe ich mir auch gedacht :) Muss aber gestehen, das mich das auch sehr interessiert - vor allem die Maßschneiderkunst. Ansonsten finde ich Maßschuhherstellung sehr interessant. Hallo Begine, das neueste Bild gibt mir eine ziemlich gute Vorstellung, was das nun werden soll. Ich verstehe nicht, wieso du Probleme hast die länge B zu erhalten. Der Umfang des inneren Achtecks ist doch so lang wie dein Brustumfang. Ist U die Länge deines Brustumfangs , dann gilt B=3*c ( d=c=e) und wegen U=8*c ( c=1/8 *U) , gilt B=3/8*U=3/8*Brustumfang Was meinst du mit: Wie soll A eingeteilt werden, damit alle Segmente gleich sind. A ist doch die Kante, welchen an der Kante c (kleines c) beginnt und genau zwischen H und I endet. Die Länge sollte sich leicht aus dem Satz des Phytagoras errechnen können. Gruß, Evlino


   Profil
Begine
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.04.2015
Mitteilungen: 7
Wohnort: Wermelskirchen
  Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2015-04-07

das Problem ist das Mann/Frau das nicht eingeteilt bekommt. Wenn Vorderteil und Rücken fertig ist. Wird der Rücken in 4 Segmente eingeteilt und eben dann immer erweitert. Aber die Einteilung passt nicht mit A, entweder die ist zu kurz. oder zu lang, je nachdem wie viel bei auftreffen auf A zugenommen wird. Alle Anleitungen die es gibt. Nur kann man die in die Tonne kloppen wenn die Wolle nicht stimmt oder die es nur in bestimmten Größen gibt. Vorderteil und Rückenteil habe ich schon berechnet und das wird so das es für jede Größe passt als Beispiel mein RVO (Raglan von Oben) Rechner. Für alle Strickverrückten von mir kostenlos zu haben. Genau so in der Art wollte ich was machen für dies Art von Jacke. hier


   Profil
Evlino
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.05.2013
Mitteilungen: 627
  Beitrag No.15, eingetragen 2015-04-07

Hallo Begine, ich muss ab hier wohl passen. Werde dir bei deinem Problem wohl keine große Hilfe sein.Über einem Forum ist es als nicht-Stricker doch sehr schwer zu verstehen . LG, Evlino


   Profil
Begine
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.04.2015
Mitteilungen: 7
Wohnort: Wermelskirchen
  Beitrag No.16, vom Themenstarter, eingetragen 2015-04-08

Lieber Evlino, vielen vielen Dank, das du überhaupt den Versuch gestartet hast mir zu helfen. Ich gehe das Problem jetzt anders an. Für den Moment habe ich eine Lösung gefunden. Zwar nicht Mathematisch aber praktisch. Gruß Begine


   Profil
Begine hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Begine wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]