|
Autor |
Proportionszirkel? |
|
qwak1
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 03.09.2015 Mitteilungen: 50
 | Themenstart: 2015-09-12
|
Hallo Mathematiker, mich würde mal interessieren wozu ein Proportionszirkel sich besonders gut eignet und ob dieser überhaupt noch zeitgemäß ist? Ich habe dazu schon bei Wikipedia etwas nachgelesen aber den besonderen Vorteil bezüglich Lineal und Zirkel konnte ich noch nicht herausarbeiten.
Hat dazu jemand nähere Infos?
Viele Grüße
|
Profil
|
qwak1
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 03.09.2015 Mitteilungen: 50
 | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2015-09-13
|
Hat noch jemand eine Idee?
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.2, eingetragen 2015-09-14
|
Hi qwak1
\quoteon(2015-09-13 19:14 - qwak1 in Beitrag No. 1)
Hat noch jemand eine Idee?
\quoteoff
Ja: gescheit googeln ;-)
Ich weiß ja nicht, was du wo gelesen hast (ich kannte das Ding auch nicht), aber es gibt da doch einiges zu finden.
Zunächst mal eine Spezialversion, die als „Goldener Zirkel“ bezeichnet wird, mit der Teilungsverhältnisse im goldenen Schnitt ohne Konstruktion mit Zirkel und Lineal direkt erstellt werden können, siehe diese Trefferliste.
Dann gibt es noch ein achtbeiniges Gerät von Fabrizio Mordente:
Fabrizio Mordentes wesentliche Erfindung ist der von ihm als compasso proporzionale a otto punte (Proportionszirkel mit acht Spitzen) bezeichnete Zirkel. Er ermöglichte die Messung von Kreisumfang, Kreisfläche und Winkelbogenmaßen mit bisher unerreichter Genauigkeit.
Welches Gerät darf es denn nun sein?
Gruß vom ¼
|
Profil
|
qwak1
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 03.09.2015 Mitteilungen: 50
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2015-09-14
|
Hallo 1/4,
was man damit alles anstellen kann habe ich herausgefunden (Proportionszirkel). Das erstellen von Strecken in bestimmten Verhältnissen wie auch das Erstellen von Polygonen. Streckenteilungen im Goldenen Schnitt sind auch möglich.
Meine Frage zielt eher darauf ab wo der Vorteil in diesem Gerät liegt gegenüber der Standard Ausrüstung die man für gewöhnlich nutztn (Lineal, Zirkel). Die Vor und Nachteile gegenüber Proportionszirkel und der Standard Ausrüstung finde ich nirgends.
Ich dachte deshalb da könnte jemand etwas zu sagen der selbst einen besitzt und demnach auch die genauen Unterschiede kennt.
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4867
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.4, eingetragen 2015-09-14
|
Hallo qwak,
ich habe als Schüler/Student viel mit Zirkel und Lineal konstruiert, und dabei entsprechende Werkzeuge als nützlich empfunden. Wenn man zB das Gitternetz eines Dodekaeders konstruieren möchte (um den dann eben aus Papier zusammenzubauen), dann geht das mit einem "goldenen Zirkel" viel einfacher und vor allem genauer, als wenn man sich die entsprechenden Seitenverhältnisse mühselig konstruiert. Das wäre dann glaube ich auch die Antwort auf deine Frage nach dem Nutzen: Konstruktionen gehen (wenn man nur an dem Ergebnis interessiert ist und nicht daran, ob und was man wirklich genau mit Zirkel und Lineal erreichen kann) schneller und, weil mit weniger Schritten verbunden, auch wesentlich genauer.
Ich habe dabei letztendlich herausgefunden, dass ein Pantograph ein wirklich geniales Werkzeug ist.
Magst ein wenig beschreiben, wo deine Frage so hinzielt oder aus welchem Umfeld sie kommt...
Zur Frage ob "Zeitgemäss" : Ich habe in der Firma, in der ich vor 25 Jahren angefangen habe zu arbeiten, noch den Mechaniker gesehen wie er mit einem Zirkel auf dem Metall, dass er bearbeiten wollte, Strecken abtrug. Wenn man heute natürlich eine CNC Fräse hat, dann berechnet man die Werte und programmiert sie ein. Wenn ich heute (hobbymässig) noch an Pappmodellen arbeite, dann ist der Zirkel noch dabei, und ich würde auch mal behaupten, dass ich das damit genauer hinbekomme als jemand, der die Koordinaten ausrechnet und sie dann an der Milimeterskala seines Geodreiecks abträgt. Ich würde also in Summe sagen, derartige Geräte gehören eher in den Hobby und Liebhaber-Bereich als ins konkrete Arbeitsleben.
Grüsse
gonz
|
Profil
|
qwak1 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|